---> zur Faschingszeitung 1979 (ACHTUNG, große Datei)!
GIPFELSCHACH 2025 * KIDS-GIPFELSCHACH 2025
Dienstag, 21. Februar 2012
Faschingszeitung 1979
---> zur Faschingszeitung 1979 (ACHTUNG, große Datei)!
Montag, 20. Februar 2012
Aus der Chronik ....
Vor 30 Jahren ....
Ein Jugendlicher gewann die Vereinsmeisterschaft: Werner Lamberger jun.!
---> Bericht in der damaligen Chronik!
Vor 20 Jahren ....
U10-Schüler-Landesmeisterschaft 1992
Es gewann erfreulicherweise Stephan Huber vor Thomas Hollaus, beide Uttendorf, beide 6 Punkte aus 7, erst die dritte Wertung entschied für Huber. Ein Jugendlicher gewann die Vereinsmeisterschaft: Werner Lamberger jun.!
---> Bericht in der damaligen Chronik!
U10-Schüler-Landesmeisterschaft 1992
Weitere Uttendorfer: 8. Andreas Eberl, 3,5; 9. Martin Schönegger, 3,5; 11. Manuel Mittermaier, 3; 12. Horst Voithofer, 1,5;
Auch bei den U10-Mädchen gab es einen Uttendorfer Erfolg:
Ernst Monika gewann mit 4 aus 5 vor der punktegleichen Seekirchnerin Evelyn Past aus Seekirchen.
U12-Schüler-Landesmeisterschaft 1992
Es spielten Knaben und Mädchen gemeinsam. Erfeulicherweise konnte Uttendorf durch Christine Grundner den U12-Landesmeistertitel erringen (5,5 Pkt. aus 7), Kerstin Lettner kam mit 4 Punkten auf Platz 3.
---> Pressebericht über die Uttendorfer Erfolge in der "Krone" vom 26.2.1992!
Bei den Knaben errangen wir durch Rene Sauerschnig (5) und Lukas Fritzenwanger (4,5) die Plätze 2 und 3.
Weitere Uttendorfer: 6. Heinz Bernert, 4; 8. Christoph Bacher, 3,5; 10. Helmut Käfer, 3,5; 13. Marco Rattensberger und 14. Hans Peter Rendl, beide 3,5; 20. Christian Pucher, 25,5;
Am 20.2.1992 fand in Bruck ein doppelrundiger Vergleichskampf auf 12 Brettern statt. Uttendorf siegte überlegen mit 4:20.
Es spielten Knaben und Mädchen gemeinsam. Erfeulicherweise konnte Uttendorf durch Christine Grundner den U12-Landesmeistertitel erringen (5,5 Pkt. aus 7), Kerstin Lettner kam mit 4 Punkten auf Platz 3.
---> Pressebericht über die Uttendorfer Erfolge in der "Krone" vom 26.2.1992!
Bei den Knaben errangen wir durch Rene Sauerschnig (5) und Lukas Fritzenwanger (4,5) die Plätze 2 und 3.
Weitere Uttendorfer: 6. Heinz Bernert, 4; 8. Christoph Bacher, 3,5; 10. Helmut Käfer, 3,5; 13. Marco Rattensberger und 14. Hans Peter Rendl, beide 3,5; 20. Christian Pucher, 25,5;
Am 20.2.1992 fand in Bruck ein doppelrundiger Vergleichskampf auf 12 Brettern statt. Uttendorf siegte überlegen mit 4:20.
---> Hier geht es zur Vereinschronik! Sie ist sehr unvollständig. Wer noch alte Unterlagen besitzt, bitte herleihen!
Sonntag, 19. Februar 2012
GEWICHTIG - Zum Faschingssonntag
Dr. Ossip Bernstein und Jefim Bogoljubow, die einstigen Landsleute, hatten sich lange nicht gesehen. Nun kreuzten sich beim Berner Turnier 1932 endlich wieder einmal ihre Wege. Wohlgefällig ruhten Bernsteins Augen auf der ziemlich füllig gewordenen Gestalt des Freundes. "Gut siehst du aus", rief er endlich, "der reinste Doppelbauer!"
Gefunden auf der ---> Website der Schachfreunde Hamburg!
Diese Anekdote erinnert mich an eine Begebenheit, die mir selber zugestoßen ist:
Als ich mit den Jahren um die Mitte immer runder wurde, war ich auf der Dorfstraße, die entlang des "Dorfbaches" verläuft, zu Fuß unterwegs. Auf der anderen Bachseite ist auch eine Straße, die vom Berg herunterführt. Auf dieser ging ein Bauer daher, ein Unikat des Ortes, dessen Namen ich hier nicht nennen will. Wir hatten uns schon lange nicht mehr gesehen. Als wir annähernd auf gleicher Höhe waren, deutete der Mann einen Gruß an. Dann blieb er extra noch stehen und schrie, um das Rauschen des Wassers zu übertönen, ganz laut mit lachendem Gesicht zu mir herüber: "Herr Grundner, Sie gehen auseinander wie ein Germkrapfen!"
Samstag, 18. Februar 2012
Schlussrunde der LLB
Auf der SLV-Homepage wurde es heute bekannt gegeben:
Die heurige gemeinsame Schlussrunde der Landesliga B findet am 24. März 2012 im Hotel Viktoria in Maishofen statt. Für die Organisation zeichnet der Schachklub Zell am See.
Schön für uns, dass wir einmal nicht so weit fahren müssen.
Die heurige gemeinsame Schlussrunde der Landesliga B findet am 24. März 2012 im Hotel Viktoria in Maishofen statt. Für die Organisation zeichnet der Schachklub Zell am See.
Schön für uns, dass wir einmal nicht so weit fahren müssen.
Zeitnotgefecht
Markus Grießer mit Weiß spielte im Match ASK Post SV - Senoplast Uttendorf auf Brett 3 gegen Walter Krimbacher eine schöne Partie. Die Stellung im Diagramm fand er vor, nachdem Walter 18. ...Dh5 gezogen hatte.
Fritz 12 stuft die weiße Stellung nach 19. Se5 mit +8,5, nach 19. Txb4 mit +4,4 ein.
Markus, wie immer mit großem Zeitverbrauch, zog 19. h3, was laut Maschine immer noch einen Vorsprung von drei Bauerneinheiten bedeutete.
---> So endete die Partie!
Fritz 12 stuft die weiße Stellung nach 19. Se5 mit +8,5, nach 19. Txb4 mit +4,4 ein.
Markus, wie immer mit großem Zeitverbrauch, zog 19. h3, was laut Maschine immer noch einen Vorsprung von drei Bauerneinheiten bedeutete.
---> So endete die Partie!
Freitag, 17. Februar 2012
Rätsel
So sieht die Ausgangsstellung in einem Damespiel aus.
Wie kann man diese mit einem Schachspiel möglichst rasch und regelkonform erreichen (d.h. statt der weißen und schwarzen Plättchen stehen Schachfiguren auf den Feldern.)?
Antwort: Mit dem 11. Zug von Weiß!
---> Beweispartie!
Diese Aufgabe (--->http://www.janko.at/Schach/Originale/002.b.htm), komponiert von Hauke Reddmann, stammt von der tollen Rätselseite www.janko.at.
Donnerstag, 16. Februar 2012
Trainingsseiten
Die Schachgesellschaft Zürich ist mit Abstand der älteste Schachverein der Welt. Sie wurde im Jahre 1809 gegründet und blickt auf ein über 200jähriges ununterbrochenes Bestehen zurück.
Auf ihrer Website findet man auch Möglichkeiten zum Üben:
Mittwoch, 15. Februar 2012
Ein besonderer Streitkolben
Der Streitkolben, eine Weiterentwicklung der Keule, war im Mittelalter bis zur Einführung von Feuerwaffen in Gebrauch. Heute noch werden in Monarchien und Universitäten Zepter verwendet, die sich vom Streitkolben ableiten.
Im Bild ist ein Streitkolben vom Burgunderherzog Karl dem Kühnen, dem Schwiegervater unseres Kaisers Maximilian I, zu sehen. Das besondere daran, und für damalige Zeit wahrscheinlich ein "Partygag": Im Inneren der Streitaxt waren Würfel und Schachfiguren versteckt.
Bild und Infos übermittelte dankenswerterweise Schachfreund FM Franz Hager.
Im Bild ist ein Streitkolben vom Burgunderherzog Karl dem Kühnen, dem Schwiegervater unseres Kaisers Maximilian I, zu sehen. Das besondere daran, und für damalige Zeit wahrscheinlich ein "Partygag": Im Inneren der Streitaxt waren Würfel und Schachfiguren versteckt.
Bild und Infos übermittelte dankenswerterweise Schachfreund FM Franz Hager.
Dienstag, 14. Februar 2012
J. Nußbaumer - W. Scharler 1:0
Josef Nußbaumer ist ein Seniorenspieler, der immer noch eine scharfe Waffe führt. Das bekam beim Spiel ASK Post SV - Senoplast Uttendorf auch unser Walter Scharler zu spüren.
In der Diagrammstellung war er mit Schwarz am Zug. e3 hätte laut Fritz 12 seinen Vorsprung bewahrt, doch mit Tae8 brachte er sich selbst auf die Verliererstraße.
---> Hier geht es zum Rest der Partie!
In der Diagrammstellung war er mit Schwarz am Zug. e3 hätte laut Fritz 12 seinen Vorsprung bewahrt, doch mit Tae8 brachte er sich selbst auf die Verliererstraße.
---> Hier geht es zum Rest der Partie!
Montag, 13. Februar 2012
Gerry Kreuzer 45
Unser Schachfreund Gerhard "Gerry" Kreuzer hat heute
einen halbrunden Geburtstag: 45 Jahre!
Zu diesem Anlass wünschen wir alles Gute,
die Erfüllung privater und beruflicher Wünsche
und - viel Spaß beim Schachspiel mit den Kollegen!
Sonntag, 12. Februar 2012
Neues Layout
Liebe Schachfreunde!
Das neue Layout "ist mir heute passiert!" Ich experimentierte schon länger herum, versuchte auch heute wieder einiges, wobei ich vorher die alte Version nicht gespeichert hatte .... und dann war plötzlich alles geändert.
Ich bin dennoch zufrieden. Der Knopf in der Tab-Leiste links liefert verschiedene Ansichten, die teils recht interessant aussehen.
Weiterhin viel Spaß mit dem Blog!
Lois Grundner, Webmaster
Das neue Layout "ist mir heute passiert!" Ich experimentierte schon länger herum, versuchte auch heute wieder einiges, wobei ich vorher die alte Version nicht gespeichert hatte .... und dann war plötzlich alles geändert.
Ich bin dennoch zufrieden. Der Knopf in der Tab-Leiste links liefert verschiedene Ansichten, die teils recht interessant aussehen.
Weiterhin viel Spaß mit dem Blog!
Lois Grundner, Webmaster
Rätsel
Was bedeuten folgende Wörter?
Kuningas, Lipp, Vanker, Oda, Ratsu, Ettur
Lösung:
Es sind die Namen für die Schachfiguren auf Estnisch: König, Dame, Turm, Läufer, Springer, Bauer!
Die Namen der Schachfiguren in vielen weiteren Sprachen
findet man ---> bei Wikipedia!
Kuningas, Lipp, Vanker, Oda, Ratsu, Ettur
Lösung:
Es sind die Namen für die Schachfiguren auf Estnisch: König, Dame, Turm, Läufer, Springer, Bauer!
Die Namen der Schachfiguren in vielen weiteren Sprachen
findet man ---> bei Wikipedia!
Abonnieren
Posts (Atom)