Posts mit dem Label Weltmeisterschaft werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Weltmeisterschaft werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Donnerstag, 12. Dezember 2024

Der neue Weltmeister heißt Dommaraju Gukesh

Gukesh in 2024 (cropped)

Der Inder Dommaraju Gukesh entschied heute die 14. und letzte Partie des WM-Kampfs mit dem chinesischen Titelverteidiger Ding Liren für sich und ist somit neuer Schach-Weltmeister, nach Visvanathan Anand der zweite Inder. 

Nach 13 Spielen war es 6,5:6,5 gestanden. Und auch die letzte Begegnung sah 50 Züge lang nach einem unentschiedenen Ausgang aus, sodass alle schon mit einer Entscheidung in den Schnellpartien rechneten.

Doch dem Titelverteidiger passierte noch ein unerwarteter und krasser Fehler. Er bot einen Turmtausch an, den Gukesh annahm und in der Folge seinen Mehrbauern umwandeln konnte.

Durch den Endstand 7,5:6,5 hat sich der Ende Mai geborene 18-jährige Inder zum jüngsten Schach-Weltmeister der Geschichte gekürt.

--> Gukesh bei Wikipedia! 
--> Alle Schach-Weltmeister der Geschichte!  


Freitag, 29. November 2024

Passable WM-Leistung von Ortrun

Mit 5 aus 11 landete unsere Amazone "Orti" Göschl bei der Senioren-Weltmeisterschaft der Frauen auf ihrem Setzplatz 21. Dabei gelang es ihr auch zweimal, eine Titelträgerin (WGM Bogumil und WIM Tsifanskaya) zu besiegen!

Neben dem Erleben zwei schöner Wochen auf Porto Santo konnte Orti sicher auch interessante schachliche Eindrücke gewinnen.

Ich kann mich nicht erinnern, dass vor Ortrun jemals ein/e SpielerIn unseres Klubs an einer offiziellen WM teilgenommen hat.

--> das Endergebnis bei chess-results!    
--> Photos vom Bewerb (leider ohne Ortrun)!

Donnerstag, 28. November 2024

Stand in der Schach-Weltmeisterschaft 2025

Im Weltmeisterschaftskampf zwischen WM Ding Liren aus China und seinem 18-jährigen Herausforderer Dommaraju Gukesh steht es nach 3 Spielen 1,5:1,5.

Die Partien kann man unter anderem --> bei Lichess nachspielen.

Die 4. Partie von 14 startet morgen um 10 Uhr MEZ.

Auf die beiden Kontrahenten warten € 2,5 Mio. als Preisgeld.
Für jede Siegpartie gibt es 200.000,- €.
Sollte der Wettkampf mit einem Schnellschach-Stichkampf enden, bekommt der Sieger 1,3 Mio. und der Verlierer 1,2 Mio. Euro.
(Logo von der FIDE-Website)

Sonntag, 24. November 2024

Start der Schach-Weltmeisterschaft 2025

Morgen, Montag, 25.22.2024, startet in Sigapur die Schach-Weltmeisterschaft 2025. Der chinesische Titelverteidiger Ding Liren (32 Jahre alt, unten links) trifft auf den jungen indischen Herausforderer Gukesh Dommaraju, 18 Jahre, der sich überraschenderweise im Kandidatenfinale für diesen Wettkampf qualifizieren konnte.

Ab dem 25. November wird täglich eine klassische Partie gespielt, wobei nach jeweils drei Partien ein Ruhetag eingeplant ist. Insgesamt sind 14 klassische Partien und 5 Ruhetage vorgesehen. 

Die Spiele beginnen jeweils um 10 Uhr (MEZ) im Kongresszentrum des Vergnügungskomplexes "Resorts World Sentosa" auf einer zu Singapur gehörenden Insel. Die Schach-WM kann im Livestream auf Chess.com sowie auf Twitch und Youtube verfolgt werden. 

Interessanterweise gilt der Herausforderer als Favorit.

Freitag, 22. November 2024

Orti bei der Weltmeisterschaft

Ortrun Göschl nützt ihr Sabbatical richtig aus. Momentan spielt sie bei der Senioren-Weltmeisterschaft in Porto Santo (Portugal, eine kleine Insel nahe Madeira) mit. In den drei Turnieren (S50/S65/Frauen) spielen neben "Orti" nur noch zwei Österreicher mit: FM Joachim Wallner und Kurt Schramek.
Insgesamt sind 202 Aktive dabei.

Aus den ersten fünf Partien (von 11) hat Orti bisher zwei Punkte erspielt und liegt momentan auf ihrem Setzplatz 21. In Runde drei konnte sie die weibliche Großmeisterin Bogumil Tatjana besiegen!! Gratulation!

Alles Gute weiterhin, Orti!

--> zur oben erwähnten Siegespartie auf lichess!    
--> die Bewerbe bei chess-results!


Mittwoch, 18. Oktober 2023

Neues in Kürze

Da ich krank war (bin), wurden in unserem Blog in letzter Zeit einige wichtige Ereignisse nicht publiziert. Hier eine Kurz-Zusammenfassung:

Sa., 7.10.2023, Landesliga A: Remis der Yokozunas gegen Neumarkt

Ein erfreuliches Remis bei Neumarkt erspielte unser Einserteam, obwohl wir auf fünf der sechs Bretter eloschwächer aufgestellt waren. Damit liegen die Yokozunas momentan auf einem Mittelplatz.
Gratulation alle Aktiven! 
 
Br.   Sparkasse Neumarkt 1 Elo -
Yokozuna Uttendorf Elo 03:03
1 CM Burrer, Fabian  2171 - WMK Göschl, Ortrun 1919 1 - 0
2   Egger, Martin 1987 -   Feichtner, Thomas  2062 ½ - ½
3   Baier, Patrick  1965 -   Schöpf, Patrick  1741 0 - 1
4   Mayr, Harald  1967 -   Thurner, Michael  1748 ½ - ½
5   Bruckner, Simon  1698 -   Teubner, Elias  1538 1 - 0
6   Wagner, Samuel  1419 -   Feigelstorfer, Elias  1331 0 - 1

--> alle Infos der Landesliga A!

 

So., 8.10., Rapid-Mannschaftsmeisterschaft der Jugend

Foto: Elias Teubner
In Golling wurde an diesem Tag vom SLV ein Mannschaftsbewerb veranstaltet. Zunächst war er als Jugend-Rapid-Mannschaftsmeisterschaft angekündigt, dann als Rapid-Mannschaftsturnier ausgeschrieben. Nach der Beendigung wurde er auf der Homepage als Jugend-Cup bezeichnet. Da muss der SLV einmal in sich gehen und bei einer Bezeichnung bleiben. Cup passt am wenigsten, da in derartigen Bewerben zumindest teilweise k.o.-Runden vorkommen.

Unser Verein stellte ein Team. Es konnte letztlich nur antreten, weil sich Herr Gumz nach meinem krankheitsbedingten Ausfall spontan als Betreuer und Schofför anbot. Herzlichen Dank für diesen tollen Einsatz!

In unserer Mannschaft hatte an diesem Tag Elias Feigelstorfer einen herausragenden Tag. Mit 6 aus 7 gewann er die Wertung der Brett-1-SpielerInnen. Gratulation aber allen vier Burschen, die alle einen guten Einsatz zeigten!

Rg. Mannschaft 1.Rd. 2.Rd. 3.Rd. 4.Rd. 5.Rd. 6.Rd. 7.Rd. MP Pkt.
1 Royal Elite 8 w 4 2 s 3 4 w 3 3 s 5 w 3 6 s 3 9 s 4 12 21½
2 Schwarzach 10 s 4 1 w 1 5 s 7 w 3 w 3 8 s 4 4 s 1 10 19
3 ASK Jugend 5 s 2 4 w 2 6 s 3 1 w 2 s 1 9 w 3 8 s 3 10 16½
4 Oberndorf/Laufen 9 w 4 3 s 2 1 s 1 5 w 1 10 w 4 7 s 3 2 w 3 9 18
5 USKU-Jugend 3 w 2 7 s 3 2 w 4 s 3 1 s 1 10 w 4 6 s 2 8 16½
6 Hallein Team Knight 7 w 2 8 s 2 3 w 1 10 s 4 9 s 3 1 w 1 5 w 2 7 15
7 Royal Team 2 6 s 2 5 w 1 9 w 2 s ½ 8 w 2 4 w 1 10 s 4 6 14
8 Hallein Team Rock 1 s 0 6 w 2 10 s 4 9 w 3 7 s 2 2 w 0 3 w 1 6 12
9 Hallein Team Bishop 4 s 0 10 w 3 7 s ½ 8 s 1 6 w 1 3 s 1 1 w 0 2
10 Hallein Team Pawn 2 w 0 9 s 1 8 w 0 6 w 0 4 s 0 5 s 0 7 w 0 0 1

--> Das Turnier bei chess-results!


rechts: Norbert Frühauf
(Foto: ACO-Website)

Die., 10.10.2023: Walter Scharler bei der "ACO-Senioren-Weltmeisterschaft" auf Kreta

Zum zweiten Mal beteiligte sich Walter an einem derartigen Turnier in einem Fünf-Sterne-Hotel auf Kreta. In der Gruppe D war er als Startnummer 14 geführt, wurde zweimal nicht ausgelost (?!?!) und kam schließlich mit 3,5 Punkten aus 7 auf Platz 28. Der Ranshofener Vereinsboss Norbert Frühauf spielte in der stärkeren Gruppe C und beendete das Turnier auf dem ausgezeichneten 3. Platz. Gratulation!

Sa., 14.10., Landesliga B: Unser Senoplast-Team nach schönem Sieg weiterhin an der Spitze

Rene hatte große Probleme, eine starke Mannschaft zu finden. Seine Bemühungen rentierten sich, denn das Team lieferte dann in Runde 2 der Landesliga B eine große Überraschung: Es gelang gegen die Spielgemeinschaft Schwarzach/Pjesak/Radstadt ein 2,5:3,5-Auswärtssieg, wonach "die Senoplastler" weiterhin Spitzenreiter in dieser Klasse sind.
Gratulation der ganzen Mannschaft, wobei der schöne Brett-1-Sieg unseres Elias Teubner besonders erwähnenswert ist!!

Brett

SV Schwarzach/Hsk Pjesak Elo

Senoplast Uttendorf Elo
Ergebnis

1
118081 Hamzic, Vahidin 1986 -
140793 Teubner, Elias 1538 0 - 1
2
105631 Huber, Josef 1916 -
141216 Feigelstorfer, Elias 1331 1 - 0
3
112339 Sadilek, Heinrich 1857 -
112566 Scharler, Walter 1717 ½ - ½
4
108430 Ljubic, Franjo Jun. 1823 -
109438 Mooslechner, Peter 1968 1 - 0
5
101031 Bjelosevic, Bozo 1934 -
107508 Kreuzer, Gerhard 1730 0 - 1
6
114965 Thurner, Hermann 1573 -
113462 Schweiger, Wolfgang 1760 0 - 1

 --> alle Infos der Landesliga B!

Dienstag, 23. Mai 2023

Schnider ACO-Amateurweltmeister 2023

Amateur Chess GmbH

Der steirische IM Gert Schnider (mit Buch), Salzburgs Jugend bestens als K-Projekt-Trainer bekannt, gewann auf Kos die ACO-Amateur-Weltmeisterschaft in der A-Gruppe punktegleich mit seinem Landsmann Ronald Frosch.

Herzliche Gratulation, Gert!

--> nähere Infos und eine Unmenge von Fotos!

Sonntag, 30. April 2023

Ding Liren ist Carlsens Nachfolger

Foto: Vysotsky (Wikimedia)

7:7 nach 14 spannenden Turnierpartien zwischen Ian Nepomniachtchi und Ding Liren - und dann die Entscheidung in der 4. Schnellschachpartie, die Ding Liren gewinnen konnte: 

Damit kürte sich der Chinese als Nachfolger von Magnus Carlsen zum 17. Schach-Weltmeister und darf sich über ein Preisgeld von 1,2 Mio. Euro freuen.

--> Veranstalterseite! 
--> Ding Liren bei Wikipedia!

Donnerstag, 27. April 2023

Spannung bis zum Schluss: Wer wird Weltmeister?

Die heurige Weltmeisterschaft zwischen Ian Nepomniachtchi und Ding Liren verlief bis jetzt selten spannend: alle Partien waren sehr umkämpft, nur 7 endeten mit einem Remis. Abwechselnd ging einmal der eine, dann der andere in Führung.

Nach 13 von 14 Spielen steht es nun auf Messers Schneide: 6,5:6,5. In der letzten Partie am Samstag ab 11 Uhr MEZ hat Ding Weiß, was einen minimalen Vorteil bedeutet. 

Sollte es nach der letzten Partie 7:7 stehen, kommt es am Sonntag ab 11 Uhr MEZ zu einem "Tie-Break":
Zuerst werden vier Schnellschachpartien mit einer Bedenkzeit von 25 Min- + 10 Sek. pro Zug.
Steht es danach unentschieden, wird ein weiterer Tiebreak aus zwei Bitzpartien (5 min + 3 Sekunden Inkrement pro Zug) ausgetragen. Falls notwendig, werden zwei weitere Blitzpartien mit gleicher Zeit gespielt.
Ist der Punktestand immer noch unentschieden, fällt die Entscheidung mit einzelnen 5-Minuten-Partien mit 2 Sek. Inkrement, bis einer der beiden gewinnt.

Die Schlusszeremonie mit Siegerehrung geht am Montag über die Bühne

--> zur 14. Partie am Samstag!

--> Veranstalterseite!

Sonntag, 9. April 2023

Schach-Weltmeisterschaft 2023

Quelle: FIDE
 

Ab heute steigt neuerlich das Spektakel einer Schach-Weltmeisterschaft. 

Magnus Carlsen, der amtierende Weltmeister, wollte sich nicht mehr in einem neuen Wettkampf stellen. So kämpfen die Nummern 2 und 3 der Weltrangliste um den begehrten Titel "Schach-Weltmeister":
der Russe Ian Nepomniachtchi und der Chinese Ding Liren. Letzterer könnte erstmals den Titel für sein Land erobern.

Gespielt wird in der kasachischen Hauptstadt Astana. Der Wettkampf soll über 14 Partien gehen, die an folgenden Tagen jeweils um 15 Uhr Ortszeit (11 Uhr MEZ Sommerzeit) angesetzt sind:
9., 10., 12., 13., 15., 16., 18., 20., 21., 23., 24., 26., 27. und 29. April 2023.

Ein unter Umständen notwendiger Stichkampf würde am 30.4 ausgetragen, der in Wikipedia so beschrieben wird:

Wenn es nach 14 Partien unentschieden steht (7,0:7,0), wird ein Tie-Break gespielt. Dieser besteht zunächst aus vier Schnellschachpartien mit einer Bedenkzeit von 25 Minuten + 10 Sekunden Inkrement pro Zug. Sollte auch dann noch keine Entscheidung feststehen, wird ein weiterer Tiebreak aus zwei Bitzpartien (5 min + 3 Sekunden Inkrement pro Zug). Falls notwendig, werden zwei weitere Blitzpartien gespielt. Wenn der Punktestand auch dann noch unentschieden sein sollte, fällt die Entscheidung in einer Armageddon-Partie.

Es geht um ein Preisgeld von € 2 Mio., von dem der Sieger 1,2 Mio. Euro, der Verlierer € 800.000 erhalten soll. Bei einem Tie-Break wird 1,1:0,9 geteilt.

Interessant ist die Bedenkzeit: 2 Stunden für die ersten 40 Züge, dann 1 Stunde für die nächsten 20 Züge und schließlich 15 Minuten für den Rest der Partie mit Zeitgutschrift von 30 Sekunden pro Zug, beginnend mit dem 61.Zug.

Direktübetragungen findet man bei der offiziellen Website, bei chess.com und meines Wissens auch bei Lichess (unter "Zuschauen/Übertragungen").

--> offizielle Veranstaltungsseite mit Direktübertragung! 
--> die WM bei Wikipedia! 


Sonntag, 9. Oktober 2022

Neues vom Sonntag

Senioren-Amateur-Weltmeisterschaft
Die ACO S50-Amateur-Weltmeisterschaft auf Kreta ist nach 9 Spielen beendet.
Unser Klubmitglied Walter Scharler trat in Gruppe D (Spieler von 1601 bis 1800) an. Nach vier Runden lag er mit drei Punkten in der Spitzengruppe, doch dann folgten hintereinander drei Niederlagen.
Die letzten beiden Begegnungen remisierte Walter, sodass er mit 4 Punkten und Rang 30 abschloss.

In Gruppe C (Spieler von 1801 bis 2000) waren zwei weitere Spieler unseres Landesverbandes dabei. Ranshofen-Obmann Norbert Frühauf kam auf 4,5 Zähler, die Platz 23 bedeuteten.
Josef Nussbaumer vom ASK schied nach einigen Runden aus. Die Gründe sind mir nicht bekannt.
--> Ergebnisse bei chess-results!

Europacup in Mayrhofen
Es gewann der tschechische Klub Novy Bor Chess Club, bei dem unser österr. Spitzenmann Markus Ragger in drei der sieben Spiele eingesetzt wurde und 2,5 wichtige Punkte beisteuerte.
Die österr. Klubs im "Open" rangierten etwa auf ihren Setzplätzen. Zillertal und Absam machten einige Ränge gut.
Anders bei den Damen: Hier gewann Österreich, allerdings ohne Österreicherinnen. ASVOe Pamhagen heuerte vier starke Profis an und entschied den Bewerb für sich.
Auf Platz 5 das Team von Erste Bank Baden, ebenfalls mit vier Ausländerinnen. Immerhin durfte Denis Tripolt dreimal antreten, wobei sie starke 2,5 Punkte erspielte.
--> Details bei chess-results!

Zum Post "Gemma Carlsen schauen": Die junge Halleiner Nachwuchsspielerin Eliana Spadi machte das wahr und fuhr mit ihren Eltern ins Zillertal. Und Magnus Carlsen posierte mit ihr für ein Foto! Eine schöne Erinnerung!
--> siehe Bericht beim Union Schachklub Hallein!

Zu den Runden 4 bis 6 der heutigen U16-Liga fand ich noch keine Ergebnisse!

Freitag, 23. September 2022

Walter auf Kreta

Unser Walter Scharler ist unverwüstlich: Jetzt reist er nach Heraklion (Kreta), um an der ACO S50-Amateur-Weltmeisterschaft teilzunehmen. Diese wird vom 1. bis 10. Okt 2022 in 7 Leistungsklassen ausgetragen. Walter tritt in der D-Gruppe an, wo die Spieler von Elo 1601 bis 1800 spielen.

ACO ist die Abkürzung für Amateur Chess Organisation, gegründet von den beiden deutschen Schachmeistern GM Falko Bindrich und IM Tobias Hirneise. 

Im 5-Sterne-Allinclusive-Hotel wird gespielt und die Freizeit genossen. Wem danach ist, kann auch mit Großmeistern wie Daniel King trainieren.

Alles Gute, Walter, und einen schönen Griechenland-Urlaub!

--> Veranstalterseite 1!

--> Veranstalterseite 2!

Mittwoch, 20. Juli 2022

Carlsen: Keine Verteidigung seines Titels!

Magnus Carlsen macht nun seine schon früher in Aussicht gestellte Überlegung wahr: Er verteidigt seinen Weltmeistertitel nicht mehr.
Er begründet das so: "Ich bin nicht motiviert, ein weiteres Match zu spielen. Ich habe einfach das Gefühl, dass ich nicht viel zu gewinnen habe."
 

Magnus Carlsen hatte den Weltmeisterschaftstitel erstmals im Jahr 2013 nach dem Wettkampf gegen Viswanathan Anand gewonnen. Danach verteidigt er ihn jeweils erfolgreich gegen Vishy Anand (2014), Sergey Karjakin (2016), Fabiano Caruana (2018) und Ian Nepomniachtchi (2021). In der FIDE-Weltrangliste steht Carlsen mit großem Abstand auf Platz eins. Der Norweger betonte auch, dass der Verzicht auf die Titelverteidigung nicht gleichbedeutend mit einem Rückzug vom Schach wäre. 

Vor Magnus Carlsen hatte im Laufe der Geschichte der Weltmeisterschaften bisher nur Robert Fischer darauf verzichtet, seinen Titel zu verteidigen. 

Somit findet der nächste Weltmeisterschaftskampf zwischen Jan Nepomniachtchi und Ding Liren statt. 

(Quelle: Chessbase.com) 

--> Bericht bei Chessbase!

--> Bericht bei Chess24!


Freitag, 10. Dezember 2021

Magnus Carlsen bleibt Weltmeister

Photo: Veranstalterseite
Auch in seinem 5. Weltmeisterschaftskampf blieb Magnus Carlsen siegreich. Der Norweger setzte sich nach 11 Partien in Dubai gegen den Russen Jan Nepomniachtchi klar mit 7,5:3,5 durch und kassiert damit ein Preisgeld von 1,2 Mio. Dollar.

Nur noch Emanuel Lasker, Anatoli Karpov und Garri Kasparov liegen mit sechs Titeln vor Magnus.

---> alle Partien bei Lichess!
---> Magnus bei Wikipedia!
---> Jan Nepomniachtchi bei Wikipedia!
---> Liste aller Schach-Weltmeister!

Dienstag, 27. April 2021

Nepomnjaschtschi Herausforderer von Carlsen

IanNepomniachtchi17Im russischen Jekaterinburg ist das Kandidatenturnier noch nicht zu Ende, doch der Sieger steht bereits eine Runde vor Schluss fest: Jan Alexandrowitsch Nepomnjaschtschi wird im Spätherbst mit Weltmeister Magnus Carlsen um die Schachkrone spielen. 

Dieser Kampf soll ab 24. November 2021 in Dubai in den Vereinten Arabischen Emiraten stattfinden. Nepomnjaschtschi war bereits 2010 Europameister, entschied zweimal die russische Meisterschaft für sich und gewann im Lauf seiner Karriere berühmte Turniere wie das Moskauer Aeroflot Open, die Dortmunder Schachtage und die Chess Classic in Mainz.

Freitag, 24. Januar 2020

Ju Wenjun verteidigt ihren Titel

Ju Wenjun (2016.09) (cropped)
Quelle: Wikipedia
Die Chinesin Wenjun Ju bleibt Weltmeisterin. Nach dem 6:6 im Grunddurchgang gegen Aleksandra Gorychkina gab es die Entscheidung im Tie Break bereits nach den vier Rapidspielen.

---> Veranstalterseite!
---> die Partien zum Herunterladen!




Donnerstag, 23. Januar 2020

Spannendes WM-Finale!!

Als eines der aufregendsten WM-Matches wird dieser Kampf zwischen der chinesischen Titelverteidigerin Wenjun Ju und der Herausforderin, der Russin Aleksandra Goryachkina eingehen.
Runde 4: Wenjun geht in Führung
Runde 5: Aleksandra gleicht aus
Runde 8: Aleksandra geht in Führung
Runde 9: Wenjun gleicht aus
Runde 10: Wenjun geht ein zweites Mal in Führung
Letzte Runde 12: Aleksandra gleicht aus!!
Jetzt gibt es morgen ab 6:30 Uhr MEZ ein "Tie-Break":
1) Vier Spiele mit 25 Min. + 10 Sek. pro Zug. Herrscht danach Gleichstand, kommt es zu ...
2) zwei Spielen mit 5 Min. + 3 Sek. pro Zug. Bei neuerlichem Gleichstand gibt es ...
3) eine weitere Zweierserie mit der gleichen Zeit. Insgesamt sind bei Bedarf fünf solcher Zweierserien möglich.
4) Wenn der Stand nach 5 Zweierserien (zehn Spielen) immer noch unentschieden ist, erfolgt eine "Sudden death-Partie": Es handelt sich um eine 5 Minuten-Partie, bei der ab Zug 61 pro Zug 2 Sekunden Zeitgutschrift vergeben werden. Der Losgewinner entscheidet, ob er mit Weiß oder Schwarz spielt. Weiß bekommt 5 Minuten, Schwarz 4 Minuten. Sollte das Spiel unentschieden enden, ist Schwarz Weltmeisterin.

---> Veranstalterseite!

Sonntag, 3. November 2019

Wesley So demoralisiert Carlsen

Foto: FIDE
Auch in unserem Klub haben wir schon 960-Schach gespielt, eine Schachvariante, erfunden vom früheren Weltmeister Bobby Fischer, in der die Startstellung der Offiziere zufällig eruiert wird. Jetzt führte die FIDE erstmals mit dieser Schachvariante unter dem Titel "Fischer-Random-Schach" eine Weltmeisterschaft durch.

Im Finale trafen der Amerikaner Wesley So (Bild!) und Weltmeister Magnus Carlsen aufeinander. In 16 Partien verlor Wesley kein einziges Mal und besiegte Magnus souverän mit 13,5:2,5!! Das Preisgeld für den Sieger betrug 125.000 Dollar.

Mittwoch, 28. November 2018

Carlsen bleibt WM

Magnus Carlsen verteidigte seinen WM-Titel mit einem klaren 3:0 in den Schnellschachpartien des Tiebreaks gegen seinen Herausforderer Fabiano Caruana.

Montag, 26. November 2018

Hochspannung am Mittwoch

Zwölf Partien der WM 2018 zwischen dem norwegischen Weltmeister Magnus Carlsen und seinem amerikanischen Herausforderer Fabiano Caruana endeten remis. Laut Experten alles spannende, hart umkämpfte Partien zwischen zwei ebenbürtigen Partnern.
Morgen ist Ruhetag - und am Mittwoch kommt der große Show-down mit einem Tiebreak. In Kurzpartien wird der Weltmeister ermittelt. Es wird spannend!

Verlauf des WM-Tiebreaks laut Wikipedia:
Im Tiebreak werden bis zu vier Schnellschachpartien mit 25 Minuten Bedenkzeit und 10 Sekunden Aufschlag pro Zug und (falls notwendig) bis zu fünfmal zwei Blitzpartien, also maximal 10 Partien mit 5 Minuten + 3 Sekunden pro Zug Bedenkzeit gespielt. Sollte auch danach noch keine Entscheidung gefallen sein, folgt eine Armageddon-Partie, bei der Weiß 5 Minuten und Schwarz 4 Minuten Bedenkzeit erhält, ab dem 61. Zug erhalten beide Spieler eine Zeitgutschrift von 3 Sekunden pro Zug. Bei einem Remis in dieser letzten Partie wird Schwarz zum Gewinner erklärt.[3]
Vor den ersten beiden Abschnitten des Tiebreaks (Schnell- und Blitzschach) werden die Farben jeweils ausgelost. Vor der Armageddon-Partie wird auch gelost und der Gewinner des Losentscheids kann bestimmen, wer mit den weißen Steinen spielt.
Zwischen je zwei aufeinanderfolgenden Spielen gibt es eine Pause von 10 Minuten.


---> offizielle Website des Wettkampfs (die ich persönlich verwirrend finde)!

ERGÄNZUNG am 27.11.2018: Das Tie-break beginnt am Mittwoch, 28.11.2018 um 12:30 Uhr!
16 Uhr!!