Posts mit dem Label Internationales werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Internationales werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Sonntag, 29. Januar 2017

Schade!!

TataSteelChess2017-62
Gawain Jones
Quelle: Vysotyky, Wikipedia
Markus Ragger hat es leider nicht geschafft. Er konnte das Tata-Steel-Challengers punktegleich mit dem Sieger, dem Engländer Gawain Jones, "nur" auf Platz 2 abschließen. Beide hatten 9 Punkte aus 13 Partien erspielt.

Im Gegensatz zum "Masters" war bei den "Challengers" bei Punktegleichstand kein Stichkampf vorgesehen, sondern es entschied die direkte Begegnung. Und die hatte Jones gewonnen und Markus damit seine einzige Niederlage zugefügt.

Dennoch stellt dieser Spitzenplatz für Markus eine weitere Stufe nach oben dar. In der FIDE-Februar-Eloliste wird er mit 2703 verewigt werden.

Dienstag, 17. Januar 2017

Ragger beim Tata-Steel-Turnier

Quelle: tatasteelchess.com
Das Tata-Steel-Tournament in Wijk aan Zee (NL) ist eine riesige Schachveranstaltung (über 2000 Teilnehmer) mit zahlreichen Turnieren. Früher hieß der Bewerb "Hochofen-", eine Zeit lang "Chorusturnier". Bemerkenswert ist, dass seit dem Jahr 1938 jährlich in diesem kleinen Nordsee-Ort Wijk aan Zee ein Schachevent mit den größten Meistern unseres Spiels durchgeführt wird.

In der 14-köpfigen Meistergruppe treten heuer u. a. an: Weltmeister Magnus Carlsen, Sergei Karjakin, Levon Aronian, Wesley So ...

Um im "Masters" mitspielen zu dürfen, muss man ein Jahr vorher das "Challengers" gewonnen haben. Zu diesem Bewerb, ebenfalls mit 14 Großmeistern besetzt, wurde heuer Markus Ragger eingeladen. Und ... er führt nach drei von 13 Runden mit 100%!!
Damit hält unser österr. Spitzenspieler mit heutigem Morgen bei einer Elozahl von 2707 und liegt auf Rang 39 der Weltrangliste.

Viel Erfolg, Markus!

Dienstag, 8. März 2016

Diermair in Moskau auf Erfolgskurs

Im Sog von Markus Ragger erzielen immer mehr Österreicher/innen bei int. Turnieren schöne Erfolge.

Seit einer Woche läuft in Moskau das berühmte Aeroflot-Open, das jedes Mal zu den stärksten Turnieren des Jahres zählt. Im B-Bewerb, mit einem Eloschnitt von 2390 bärenstark besetzt (entspricht der Kategorie VI), sind zwei Österreicher dabei.

Nach 7 von 9 Runden mischt IM Andreas Diermair (im Bild beim Lienzer Open 2013, das er gewonnen hat) mit einer momentanen Eloleistung von 2656 an der Spitze mit. Er gehört zu einem Quartett, das mit 5,5 Punkten führt.

Eher erwartungsgemäß läuft es für IM Peter Schreiner, der bisher 4 Punkte erzielt hat.

Alles Gute für die beiden Schlussrunden, die heute und morgen laufen!

---> Ergebnisse bei chess-results!

Donnerstag, 8. Oktober 2015

Spiellokale

Würde beispielsweise Bayern München auf irgendeiner "Gstättn" spielen, wäre der Verein für viele nicht sehr interessant. Doch wer in der Allianz-Arena auftritt, hat von vorneherein schon einen großen Bonus bei den Zusehern.
So ähnlich geht es mir, wenn man gegen andere Schachvereine antritt. Ist dort ein schönes geräumiges Ambiente, betrachtet man den Verein gleich mit freundlicheren Augen. Hat man in einem engen, dumpfen Hinterzimmer zu spielen, kommt keine echte Spiellaune auf. Eventuelle Zuschauer empfinden sicher das gleiche.
Darum war ich begeistert, als ich sah, in welchem Rahmen die Damen beim momentan laufenden FIDE Woman's Grand Prix im Casino von Monte Carlo agieren:
Quelle: Wikipedia (sam garza from Los Angeles, USA)
Einfach toll!

Donnerstag, 6. Februar 2014

Interessanter Wertungsmodus

Das "Zurich Chess Challenge 2014" ist Geschichte. Weltmeister Carlsen setzte sich in seinem ersten Turnier nach dem WM-Kampf knapp durch. Ob es nun wirklich das stärkste Turnier aller Zeiten war, weiß ich nicht. Chessbase ordnet es bei einem Eloschnitt von 2800,8 der Kategorie 22 zu. Und derartige Turniere gab es schon einige. In Wikipedia wurde der Eloschnitt auf 2801 aufgerundet, was Kategorie 23 bedeutet - und ein solches Turnier hatte es bislang noch nie gegeben.

Interessant war der Durchführungs-Modus, da von den sechs Supergroßmeistern insgesamt drei Turniere zu bestreiten waren:
1) Blitzschach: 1) Carlsen 3, 2) Aronian 3, 3) Nakamura 2.5, 4) Caruana 2.5, 5) Anand 2.5, 6) Gelfand 1.5
Fabiano Caruana
amerikanisch-italienischer Super-GM
zweimal gegen Carlsen erfolgreich
Bild: Przemyslaw Jahr über Wikipedia
Die Endreihung ergab die Startnummer für jeden Teilnehmer. Die Spieler auf den Plätzen 1 bis 3 hatten also im Normalschach einmal öfter Weiß.
2) Turnierschach: 1) Carlsen 8, 2) Aronian 6, 3) Caruana 5, 4) Nakamura 4, 5) Anand 4, 6) Gelfand 3
Die Turnierschach-Wertung kam zustande, indem für jeden Sieg zwei Punkte, für jedes Remis ein Punkt vergeben wurden.
3) Schnellschach: 1) Caruana 4, 2) Nakamura 3.5, 3) Aronian 3, 4) Carlsen 2, 5) Gelfand 1.5, 6) Anand 1
Bei der Schnellschach-Wertung gab es keine Verdoppelung der Punkte.

Die Punkte aus 2 und 3 wurden für die Gesamtwertung addiert und ergaben folgenden Endstand:
1) Magnus Carlsen 10, 2) Fabiano Caruana 9, 3) Levon Aronian 9, 4) Hikaru Nakamura 7.5, 5) Visvanathan Anand 5, 6) Boris Gelfand 4.5

Auffallend, dass Caruana den Weltmeister sowohl im Schnell- als auch Blitzschach besiegen konnte.

Ein derart gewertetes Turnier auf Klubebene durchzuführen, fände ich toll.

Dienstag, 28. Januar 2014

Das stärkste Turnier aller Zeiten

In Zürich wird morgen das voraussichtlich stärkste Schachturnier aller Zeiten mit der Eröffnungszeremonie gestartet. Dann spielen von Donnerstag bis Montag (Beginn immer 15 Uhr) Weltmeister Magnus Carlsen (2872), Levon Aronian (2812), Hikaru Nakamura (2789), Fabiano Caruana (2782), Boris Gelfand (2777) und Exweltmeister Vishvanathan Anand (2773) ein Rundenturnier. Der Eloschnitt der Teilnehmer beträgt 2801. Nicht bekannt ist mir die Höhe der Preisgelder, sie wird aber sicher nicht unbedeutend sein. Vermutlich erwarten uns spannende Partien.
Die Schachgesellschaft Zürich gilt als ältester Schachklub der Welt, gegründet 1809 und hat im Lauf der Jahre unzählige hochkarätige Turniere abgewickelt.

---> zur Turnierseite mit Livepartien!
---> 200-Jahre-Jubiläumsseite der Schachgesellschaft Zürich!