Romantisches Schach!
Posts mit dem Label Problemschach werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Problemschach werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Sonntag, 18. August 2019
Das "Unsterbliche Schachproblem"
Heute fand ich in einem Newsletter von Walter Rädler, einem Funktionär des Deutschen Schachbundes, die folgende Studie von Conrad Bayer, als "Unsterbliches Schachproblem" benannt. Eine belustigende Abfolge: Weiß opfert alle Spielsteine bis auf einen Bauern, der schwarze König ist zuletzt von 4 Figuren und drei Bauern umringt, ist aber vom d-Bauern mattgesetzt.
Romantisches Schach!
Romantisches Schach!
Sonntag, 8. Januar 2017
Miss dich mit Neunjährigen!
Im Verlauf der Großveranstaltung gab es auch einen Problemlöser-Wettbewerb, wobei bereits die U10-SpielerInnen tolle Leistungen zeigten.
Wer sich mit den Unterzehnjährigen messen will, findet hier die Aufgaben, die Lösungen und die Leistungen der Kinder:
---> Aufgaben für die U10-Gruppe! (2 Std. Bearbeitungszeit war erlaubt)!
---> Aufgaben für die U10-Gruppe! (2 Std. Bearbeitungszeit war erlaubt)!
---> Lösungsblatt! (45 Punkte waren zu erreichen)!
---> Reihung der U10-SpielerInnen! (die drei Erstplatzierten benötigten 23 bis 56 Minuten und lösten 8 der 9 Aufgaben, erreichten jeweils 40 Pkt.)
So viel verrate ich: Ich wäre bei diesem Problemlöser-Wettbewerb der Kinder kein Sieger geworden!
---> Zur Veranstalterseite!
So viel verrate ich: Ich wäre bei diesem Problemlöser-Wettbewerb der Kinder kein Sieger geworden!
---> Zur Veranstalterseite!
Mittwoch, 9. November 2011
Mansuben
Mansuben sind Schachprobleme im arabischen Schach, bei deren Lösung keine Zuganzahl vorgegeben wird. Dennoch gibt es meist nur einen Lösungsweg.
Die Diagrammstellung links stammt aus einer Mansube des 13. Jahrhunderts, die von einem Problemkomponisten des 19. Jahrhunderts, Josef Kling, "verfeinert" wurde.
Weiß ist am Zug, scheint aber verloren: Es droht einzügig matt und ein Turm hängt. Gibt es eine Rettung?
LÖSUNG (bitte die drei folgenden Zeilen mit der Maus markieren!):
Weiß gewinnt bei jeder Variante mit einem Spieß:
1. Ta4 Dxa4 2.Th3+ K beliebig 3.Th4+ Spieß!!
1. .... Dc8 2.Th3+ Dxh3 3.Ta3+ wieder ein Spieß!
Die Diagrammstellung links stammt aus einer Mansube des 13. Jahrhunderts, die von einem Problemkomponisten des 19. Jahrhunderts, Josef Kling, "verfeinert" wurde.
Weiß ist am Zug, scheint aber verloren: Es droht einzügig matt und ein Turm hängt. Gibt es eine Rettung?
LÖSUNG (bitte die drei folgenden Zeilen mit der Maus markieren!):
Weiß gewinnt bei jeder Variante mit einem Spieß:
1. Ta4 Dxa4 2.Th3+ K beliebig 3.Th4+ Spieß!!
1. .... Dc8 2.Th3+ Dxh3 3.Ta3+ wieder ein Spieß!
Sonntag, 6. Februar 2011
Retroschach
![]() |
Stellung nach dem 3. bzw. 4. Zug von Schwarz |
Eine besondere Form des Problemschachs sind die Retroprobleme (engl.: Proof Games). Dabei wird eine Stellung gezeigt und dann muss man herausfinden, mit welchen regelgerechten Zügen diese aus der Grundstellung in einer bestimmten Zuganzahl herbeigeführt werden kann.
Im Beispiel links ist die Stellung zu sehen, die nach dem 3. Zug von Schwarz entstanden ist.
Die Lösung ist ziemlich einfach: 1.e4 e6 2.Lc4 c6 3.Lxe6 dxe6Doch wie lautet die Lösung, wenn die gleiche Stellung nach dem 4. Zug von Schwarz entstanden ist. Jetzt heißt es schon scharf nachdenken. ---> zur Lösung!
Derartige Rätsel stellt u. a. John Nunn ---> auf dieser Seite vor!
Abonnieren
Posts (Atom)