Posts mit dem Label Prominente werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Prominente werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Freitag, 19. Februar 2016

Ein Schachprofi-Ehepaar

 Photo:Paweł Suwarski, Poland
Gestern gewann Markus Ragger beim Open Graz gegen die Polin Monika Socko. Heute spielt er gegen ihren Ehegatten Bartosz, Elo 2577.

Das Ehepaar Socko (Bild) brachte ein wohl seltenes Kunststück zuwege: Beide gewannen im gleichen Jahr 2013 die Landesmeisterschaft Polens, jeweils nach Stichkämpfen.

Montag, 2. Februar 2015

Prominente Schachliebhaber

Von Felix Magath (Bild links), ehemaliger deutscher Fußball-Nationalspieler, jetzt Fußballtrainer und -manager, ist schon lange bekannt, dass er das Schachspiel liebt.
Das zweite Bild links unten zeigt ihn in jüngeren Jahren bei einem Simultan gegen den damaligen Schach-Weltmeister Garri Kasparow.
Kasparov Magath 1985 Hamburg-2Momentan tritt er (wieder) als Schirmherr eines der größten Online-Schachturnier auf, an dem sich zehntausende Kinder aus sieben europäischen Ländern und den USA beteiligen. Das Turnier heißt "yes2chess" und läuft leider ohne österreichische Schulen.
---> Onlineturnier yes2chess!

Alexander Khoroshilov 2
alle Fotos von Wikipedia
Nun las ich in der Zeitung, dass auch der russische Sieger des letzten Nachtslaloms von Schladming, Alexander Khoroshilov (Bild rechts, Namensschreibung laut FIDE, gemäß Wikipedia lautet der Name Alexander Wiktorowitsch Choroschilow), ein begeisterter Schachspieler sein soll. Mit dieser Tatsache wurde seine kühle Reaktion auf seinen überraschend klaren Zwei-Brettl-Triumph über die Weltelite zu erklären versucht.

Von beiden Herren existiert in der FIDE keine Elozahl.

Sonntag, 23. März 2014

Karpov-Autogramme

Vor kurzem gab es hier einen Post über die ---> erste Simultanvorstellung Anatoli Karpovs in Salzburg im Jahr 1979, bei der ich mitspielen durfte.
Nun fand ich dazu das Original-Partieformular (linkes Bild) mit meiner Mitschrift, leider schon sehr verblasst, vor allem das Autogramm Anatoli Karpovs. Das auf dem Formular vermerkte Datum stimmt nicht. Die Partie wurde am 28. Juni 1979, nicht Juli, gespielt. Sie ist nicht nachspielenswert. Die ganz Neugierigen finden die Partie ganz unten, Karpov hatte Weiß.

Auf einem Ausschnitt der SN besitze ich ein weiteres Karpov-Autogramm, diesmal lesbar (siehe Bild rechts).

Apropos Autogramme: Laut Kleine Zeitung hält angeblich Anatoli Karpov einen Weltrekord im Signieren von Büchern. Er hat 2006 bei einem mexikanischen Schachfestival in acht Stunden 1.951 Bücher mit seinem Autogramm versehen. Der Stratosphärenspringer Felix Baumgartner wollte diesen Rekord 2013 überbieten, brach den Versuch dann aber ab.
---> zum Artikel in der Kleinen Zeitung!

1. c4 Sf6 2. d4 e6 3. Sf3 d5 4. Sc3 a6 5. cxd5 exd5 6. Lg5 Le7 7. e3 O-O 8. Ld3
Lg4 9. Dc2 Sbd7 10. Se5 h6 11. Sxg4 hxg5 12. Sxf6+ Sxf6 13. h4 g4 14. h5 Te8
15. h6 Lf8 16. Lh7+ Sxh7 17. hxg7 Lxg7 18. Dxh7+ Kf8 19. O-O-O Te6 20. Df5 c6
21. Dxg4 Dc7 22. Th7 Tg6 23. Df3 Te8 24. Kb1 b5 25. Tc1 De7 26. Se2 De4+ 27.
Dxe4 Txe4 28. Sf4 Td6 29. Sd3 Te7 30. Sb4 Tc7 31. Sxa6 Tc8 32. Th3 Tg6 33. g3
Tf6 34. Tc2 Tf3 35. Sb4 Ke7 36. Sxc6+ Txc6 37. Txc6 Txf2 38. Th7 Kf8 1-0

Freitag, 28. Februar 2014

Wunderkind Samuel Reshevsky

Eines meiner Lieblingsbilder zeigt den achtjährigen Samuel Reshevsky bei einer Simultanpartie in Frankreich. Man beachte die Blicke der Zuschauer und Spieler!
Quelle: pixabay.com
Samuel war Pole und galt als Wunderkind, das von seinen Eltern in der Welt herumgereicht wurde. Später lebte er in den USA. Er war der einzige Großmeister, der der sowjetischen Phalanx ernsthaft Paroli bieten konnte, bis Bobby Fischer auf den Plan trat.

---> zu einem interessanten Artikel über Reshevskys Leben!
---> auch nicht uninteressant, psychologische Überlegungen zum Sieg Davids über Goliath!