Posts mit dem Label Ragger werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Ragger werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Sonntag, 26. September 2021

18,5:0,5 für Ragger

Wie ein Uhrwerk bewegte er sich im Kreis. Nach 2 Std. 20 Min. hatte er seine Aufgabe bestens erfüllt. Die Rede ist von Österreichs stärkstem Schachspieler GM Markus Ragger, der heute in Uttendorf eine Simultanvorstellung mit 19 Spielpartner*innen gab. Alle Partien - bis auf eine - gewann der sympathische Wahlgrazer mehr oder weniger souverän. Im letzten laufenden Spiel musste er gegen unseren Nachwuchsspieler Alexander Hörfarter in ein Remis einwilligen (siehe Bild rechts), womit uns der Jugendliche vor einer "Zu-0-Niederlage" bewahrte.

Wir danken Markus, dass er nicht die Mühen scheute, die weite Anreise auf sich zu nehmen, nur um uns eine Freude zu bereiten.Wir wünschen ihm alles Gute und hoffen, ihn wieder einmal in Uttendorf begrüßen zu dürfen.

GM Markus Ragger mit den vier am Simultan teilnehmenden Uttendorfer Jugendlichen: v.l. Alexander Hörfarter, Eddie Gumz, Simon Robitza und Elias Teubner (beide Fotos von Harald Sammer)

---> Die Einzelergebnisse bei chess-results!

Donnerstag, 16. September 2021

Raggers Auftritt in Uttendorf

In zehn Tagen ist es so weit: Österreichs stärkster Schachspieler GM Markus Ragger (momentane Elo 2675) gibt am Sonntag, 26. Sept. 2021, in Uttendorf eine Simultanvorstellung. Er wird gegen 21 Spielpartner*innen gleichzeitig spielen, indem er von Brett zu Brett geht.

Aus Gründen der Corona-Sicherheit wird dieses Spektakel ohne Zuseher ablaufen, womit wir unter der Gruppengröße von 25 bleiben. 

Markus Ragger, geborener Klagenfurter, 1988 geboren, trat mit 6 Jahren dem Kärntner Schachklub Maria Saal bei, für den er nun nach 25 Jahren immer noch als Stammspieler antritt. Daneben bewährt er sich aber auch als verlässlicher, starker Gastspieler in vielen Ligen Europas. Seit März 2015 ist Markus ununterbrochen unter den Top 100 der Welt. Seine höchste Elozahl erreichte er mit 2703 im Februar 2017.

Folgende Pinzgauer*innen stellen sich dem Großmeister:

Nr.
Name
LandEloVerein/Ort
1
Feichtner Thomas
AUT2093USK Uttendorf
2
Junger Gerald
AUT1995SK Zell am See
3WMKGoeschl Ortrun Mag.
AUT1948USK Uttendorf
4
Holzer Manuel
AUT1946SK Taxenbach
5
Schöpf Gerhard
AUT1942USK Uttendorf
6
Grundner Alois
AUT1865USK Uttendorf
7

Eder Martin
AUT1798SK Taxenbach
8
Thurner Michael
AUT1734USK Uttendorf
9
Scharler Walter
AUT1647USK Uttendorf
10
Gall Konrad
AUT1613Taxenbach
11
Rosenlechner Gerhard
AUT1589Union SK Hallein
12
Griessner Ernst
AUT1530SK Zell am See
13
Doppler Johann
AUT1522vereinslos
14
Sauerschnig Rene
AUT1489USK Uttendorf
15
Holzmann Martin
AUT1414vereinslos
16
Hörfarter Alexander
AUT1133USK Uttendorf
17
Gumz Edward
AUT905Uttendorf
18
Robitza Simon
AUT800USK Uttendorf
19
Grundner Alois Jun.
AUT0USK Uttendorf
29
Kirchner Martin
AUT0USK Uttendorf
21
Teubner Elias
AUT0USK Uttendorf     

---> zu einem nicht mehr ganz aktuellen Lebenslauf auf der Website des Schachklubs Mpoe Maria Saal!

Dienstag, 10. August 2021

Österreichs Schachstar in Uttendorf

Österreichs bester Schachspieler kommt nach Uttendorf: Großmeister Markus Ragger gibt bei uns eine Simultanvorstellung.

Markus Ragger ist Österreichs bester Schachspieler, der einzige in unserem Land, der bereits die magische Grenze von 2700 Elo überschreiten konnte. Momentan hält er bei 2685 und ist die Nr. 48 der Welt.

Und diese Koryphäe kommt nach Uttendorf, um bei uns aus Anlass unseres 60-Jahre-Jubiläums eine Simultanvorstellung zu geben. Am Sonntag, 26. Sept. 2021 soll ab 14 Uhr dieses Spektakel in der Aula der Mittelschule über die Bühne gehen. Gegen max. 25 Gegner*innen wird Markus Ragger gleichzeitig antreten.

Wenn du dabei sein willst, egal ob Vereinsmitglied oder nicht, melde dich bitte ---> hier an. Allerdings solltest du kein*e totale*r Anfänger*in sein! Als Unkostenbeitrag kassieren wir pro Spieler € 20,-, dafür gibt es Gratisgetränke. Nach deiner Anmeldung bekommst du in absehbarer Zeit eine Rückmeldung, ob du einen Platz bekommst oder nicht.

Man beachte auf unserem Blog Tage vor der Veranstaltung die geltenden Corona-Auflagen!!

Dienstag, 20. April 2021

5000er-Klub

Ehepaar Markus und Tina Ragger
Foto: Markus Ragger

Zum Geburtstag bekam ich das lesenswerte Buch "Magnus Carlsen - Das unerwartete Schachgenie" von Aage G. Sivertsen geschenkt. Auf S. 63 erfuhr ich erstmals von einem "5000er-Klub": "Unter ambitionierten Schachspielerinnen gibt es einen Wettbewerb, einen Spieler mit möglichst hohem Rating zum Freund zu haben. Es ist eine Art Statussymbol. Man spricht vom sogenannten 5000er-Klub - das sind Liebes- oder Ehepaare, die zusammen eine Elo-Zahl von mindestens 5000 aufweisen."

Bei Chessbase fand ich eine Liste von Schach spielenden Ehepaaren, aus denen ich die "5000er" herausrechnete. Es sind 10 Paare. Doch nehme ich an, dass noch viel mehr Liebespaare zum 5000er-Klub gehören.

Schach-Ehepaare Elo Herr Elo Dame  Summe
Anish Giri und Sopiko Guramishvili 2763 2383 5446
Alexander Grischuk und Kateryna Lagno 2777 2546 5323
Radoslaw Wojtaszek und Alina Kashlinskaya 2694 2494 5188
Ivan Cheparinov und Antoaneta Stefanova 2667 2470 5137
Bu Xianghzi und Huang Qian  2704 2433 5137
Richard Rapport und Jovana Rapport 2763 2287 5050
Bartosz und Monika Socko 2618 2421 5039
Pavel Tregubov und Alexandra Kosteniuk 2560 2474 5034
Miguel Illescas und Olga Alexandrova 2613 2420 5033
Daniel Fridman und Anna Zatonskih 2420 2601 5021

Das stärkste österreichische Ehepaar dürfte unser GM Markus Ragger sein, der seit einigen Jahren mit WIM Anna-Christina Kopinits (Bild oben) verheiratet ist. Die beiden kommen momentan miteinander auf 4853 Punkte.

Sonntag, 13. Dezember 2020

Österreichs Jahrhundertspieler(in)

 Im Rahmen der Aktivitäten zum ---> Jubiläum "100 Jahre ÖSB", veranstaltete die Verbandszeitschrift "Schach Aktiv" unter ihren LeserInnen auch eine Umfrage, wer denn von 12 vorgegebenen SchachmeisterInnen der/die JahrhundertspielerIn des Zeitraums 1920 - 2020 ist.

Markus Ragger 2012Das Ergebnis sah folgendermaßen aus:
1) Markus Ragger  (rechts)
2) Nikolaus Stanec  (unten links)
3) Andreas Dückstein  (unten rechts)
4) Rudolf Spielmann  
5) Ernst Grünfeld 
6) Erich Eliskases 
7) Eva Moser 
8) Karl Robatsch 
9) Josef Klinger 
10) Valentin Dragnev 
11) Andreas Diermair 
12) David Shengelia  

Eine Würdigung dieser zwölf Persönlichkeiten und Fotos findet man auf den Seiten 28-31 der ---> ÖSB-Jubiläumsschrift!

Stanec,Nikolaus 2015 WienAndreas Dückstein 1960

Sonntag, 29. Januar 2017

Schade!!

TataSteelChess2017-62
Gawain Jones
Quelle: Vysotyky, Wikipedia
Markus Ragger hat es leider nicht geschafft. Er konnte das Tata-Steel-Challengers punktegleich mit dem Sieger, dem Engländer Gawain Jones, "nur" auf Platz 2 abschließen. Beide hatten 9 Punkte aus 13 Partien erspielt.

Im Gegensatz zum "Masters" war bei den "Challengers" bei Punktegleichstand kein Stichkampf vorgesehen, sondern es entschied die direkte Begegnung. Und die hatte Jones gewonnen und Markus damit seine einzige Niederlage zugefügt.

Dennoch stellt dieser Spitzenplatz für Markus eine weitere Stufe nach oben dar. In der FIDE-Februar-Eloliste wird er mit 2703 verewigt werden.

Samstag, 28. Januar 2017

Vergebene Chance?

Österreichs Nr. 1: Markus Ragger
Nach seinem fulminanten Start hatte Markus Ragger beim Tata-Steel-Challengers einen leichten Rückfall, war aber bis gestern immer an der Spitze, mehrere Runden lang gemeinsam mit Konkurrenten.

Am gestrigen Abend musste er ein Spiel gegen den schwedischen GM Grandelius nach rund 130 Zügen remis geben. So wurde Markus vom amerikanischen Jungstar Jeffery Xiong überholt, der gegen Ilia Smirin gewinnen konnte. Jeffery hat in den beiden letzten Runden, die heute und morgen gespielt werden, auch noch die etwas leichtere Auslosung.
Der Sieger des Challengers spielt im nächsten Jahr in der Mastersgruppe des Tata-Steel-Cups, was ein großartiges Ziel für einen Schachprofi darstellt. Um noch an die Spitze zu kommen, könnte es passieren, dass Markus Remisstellungen überzieht.
Ich bin auf den Ausgang des Turniers gespannt und halte weiterhin die Daumen!


PS: Markus war im Verlauf des Turniers bereits bei einer Elozahl von etwa 2710, noch hält er sich jedoch knapp über 2700.

Dienstag, 17. Januar 2017

Ragger beim Tata-Steel-Turnier

Quelle: tatasteelchess.com
Das Tata-Steel-Tournament in Wijk aan Zee (NL) ist eine riesige Schachveranstaltung (über 2000 Teilnehmer) mit zahlreichen Turnieren. Früher hieß der Bewerb "Hochofen-", eine Zeit lang "Chorusturnier". Bemerkenswert ist, dass seit dem Jahr 1938 jährlich in diesem kleinen Nordsee-Ort Wijk aan Zee ein Schachevent mit den größten Meistern unseres Spiels durchgeführt wird.

In der 14-köpfigen Meistergruppe treten heuer u. a. an: Weltmeister Magnus Carlsen, Sergei Karjakin, Levon Aronian, Wesley So ...

Um im "Masters" mitspielen zu dürfen, muss man ein Jahr vorher das "Challengers" gewonnen haben. Zu diesem Bewerb, ebenfalls mit 14 Großmeistern besetzt, wurde heuer Markus Ragger eingeladen. Und ... er führt nach drei von 13 Runden mit 100%!!
Damit hält unser österr. Spitzenspieler mit heutigem Morgen bei einer Elozahl von 2707 und liegt auf Rang 39 der Weltrangliste.

Viel Erfolg, Markus!

Samstag, 8. Oktober 2016

(Pinzgauer) Schach im Sog von Super-Großmeister Ragger

Endlich gehört Markus Ragger, unser österr. Aushängeschild, zu den Topspielern dieser Welt, die 2700 Elo oder mehr auf ihrem Konto haben. Herzliche Gratulation!!
Dieser Erfolg ist ein Indiz, dass es mit Schach in Österreich aufwärts geht. In Raggers Schatten feierten in letzter Zeit einige österr. Nachwuchsspieler wie Florian Mesaros, Felix Blohberger und zuletzt Valentin Dragnev herausragende internationale Turnierergebnisse. Sie zeigen, dass die Richtung im ÖSB stimmt.
Auch im Salzburger Landesverband macht sich frischer Wind bemerkbar.
Man kann nur hoffen, dass sich dieser Aufschwung auch früher oder später im Pinzgau einstellen wird:
  • Die vereinsübergreifende Spielergruppe im Brucker La Vida wird auch 2017 wieder eine Offene Pinzgauer Schnellschach-Meisterschaft veranstalten. Als Termin ist der 13. Mai 2017 vorgesehen, ein Samstag.
  • Unser Klub ist in Gesprächen, auf der Rudolfshütte am Weißsee im Herbst 2017 ein Turnier zu organisieren. Das könnte das höchstgelegene Turnier Österreichs werden. Wäre toll, käme es zustande!
  • In Zell am See bemüht man sich seit einiger Zeit ebenso um Nachwuchs wie in Uttendorf.
---> Top-100 der Welt!
---> Markus Ragger in der Presse!

Dienstag, 14. Juni 2016

Jubiläum 10 Jahre "Schach am Attersee" mit Ragger

Grafik von der Homepage
des Vereins "Schach am Attersee"
Der Verein "Schach am Attersee" feierte dieses Wochenende sein 10-Jahre-Jubiläum mit einer besonderen Veranstaltung. Das Schnellschach-Turnier wurde diesmal nicht "schwimmend" (mit einem gemieteten Rundfahrtsschiff auf dem Attersee) ausgetragen, sondern im Pfarrsaal. Statt üblicher Preise galt es, sich über einen Spitzenplatz für ein nachmittägiges Simultan mit Österreichs Nr. 1, GM Markus Ragger, zu qualifizieren. Unter den 40 Teilnehmern waren mit Manuel Holzer (guter 7.) und Helmut Gruber (leider total abgestürzt) auch zwei Taxenbacher.

Beim nachmittägigen Simultan traten von Salzburg nur die beiden vorqualifizierten Mörwald-Schwestern gegen Markus Ragger an. Hier zeigte der Großmeister seine Meisterschaft: Er gab gegen die 30 Gegner nur ein einziges Remis ab!
Dem jubilierenden Verein alles Gute für die nächsten Jahrzehnte!
---> Qualifikationsturnier!
---> Simultanpaarungen gegen GM Ragger!
---> Verein "Schach am Attersee"!

Freitag, 1. April 2016

Super-Großmeister Ragger

Quelle: Stefan 64 (Wikipedia)
Er hat es geschafft!! Markus Ragger hat gestern durch einen Sieg gegen Thomas Luther (BRD, 2566) die 2700-Schallmauer durchbrochen. 

Seine aktuelle Zahl ist momentan 2700,1 (Weltrang 40), die eigentlich noch in die FIDE-Aprilliste kommen müsste.

Es freut mich ganz gewaltig für Markus und das österr. Schach.
Herzliche Gratulation!

PS: Die gestern gestartete Umfrage wurde heute entfernt, da Markus sein Ziel schon erreicht hat.
---> zum Ergebnis!

Freitag, 19. Februar 2016

Ende gut - alles gut

Markus Ragger
(Quelle: http://www.markusragger.at/chess/)
"Ende gut - alles gut!" wird sich Markus Ragger heute bei der Siegerehrung vom Grazer Chess Open gedacht haben: Platz 3 mit 7 Punkten aus 9 Partien, fast 8 Elo dazugewonnen, 600 Euro gewonnen, wovon aber nach 9 Hotelnächten nicht viel übrig bleiben wird.
Als Sieger konnte sich die Nr. 1 des Turniers, der Chinese Li Chao b, feiern lassen. Er kam auf 8 Punkte und verwies den Ungarn Tamas Banusz auf Rang 2 (7,5 Pkt.).

Die beiden Ranshofener-Spieler belegten folgende Plätze:
75. Gerhard Spiesberger, 4,5 Pkt., PF 2132 bei Startrang 105
119. Norbert Frühauf, 3 Pkt., PF 1856 bei Startrang 121

---> alle Details samt Partien und Fotos bei chess-results!

Samstag, 2. Januar 2016

Bunt gemischt

Quelle: PeteLinforth (Pixabay)
  • In der Kleinen Zeitung wurde dieser Tage ---> Markus Ragger vorgestellt, nachdem er in der aktuellen FIDE-Eloliste wiederum unter den Top-50 der Welt ist.
  • ---> Magnus Carlsen besitzt einen ---> "Tesla", ein reines Elektroauto, das in 3 Sekunden auf 100 km/h beschleunigt. Damit fahren darf allerdings nur sein Vater, Markus besitzt keinen Führerschein.
  • Nur wenige Sportarten haben einen eigenen Gedenktag. Der 20. Juli wird, nach Vorschlag der UNESCO, seit 1966 jährlich als ---> "chess day" geführt. An diesem Tag im Jahr 1924 wurde in Frankreich die FIDE gegründet.
  • Der Schach-Landesverband Salzburg trägt heuer die Staatsmeisterschaft im Turnierschach aus. Gespielt wird in St. Johann im Pongau. Nähere Details sind mir noch nicht bekannt.
  • Dem georgischen Schachspieler Gajos Nigalidse wurde im Dezember 2015 von der Ethik-Kommission der FIDE der Großmeister-Titel aberkannt, nachdem er im Dubai Open 2015 während einer Partie gegen Tigran L. Petrosjan mit Schachsoftware erwischt wurde. Weiters wurde er für drei Jahre mit einem Spielverbot belegt.
    Gajos hatte sein Handy mit einem Schachprogramm in einer Toilettenkabine versteckt und den Gang dorthin auffallend oft unternommen.
    ---> Zu einem ausführlichen "Schummelpost" im Schachblog von Zeit Online.

Sonntag, 20. Dezember 2015

Bravo!

Quelle: www.markusragger.at
In Minsk, der weißrussischen Hauptstadt, fanden in den vergangenen Tagen die Europameisterschaften im Blitz- und im Schnellschach statt. Über 600 Damen und Herren beteiligten sich an diesen Kämpfen.
Als einziger Österreicher spielte unsere Nr. 1 Markus Ragger mit.
Und er lieferte zwei gute Turnierergebnisse, mit denen er im Endklassement jedesmal bester Westeuropäer war:
1) Im Blitzschach startete er als Nr. 23 und kam schließlich mit 16 aus 22 auf Platz 15.
2) Im Schnellschach war er an 16. Stelle gesetzt und belegte schlussendlich punktegleich mit dem Drittplatzierten den guten Rang 7!! Hier erspielte er 9 Punkte aus 11 Partien.
Gratulation, Markus!

---> zur Turnierseite!

Sonntag, 16. August 2015

Sonntägliches

Zunächst Gratulation an Magdalena Mörwald, die die EU-Schachmeisterschaft der Girls U12 in Mureck gewonnen hat! Wieder ein schöner Erfolg unserer Salzburger Nachwuchshoffnung!
---> Turnierseite mit allen Infos und vielen Fotos!

Dann gilt es die nächsten Tage das Vienna Open zu beobachten. Über 860 (!) SchachspielerInnen treten seit gestern in vier Open an. Im A-Bewerb habe ich nur zwei Salzburger gefunden: Norbert Frühauf und Tobias Jakob. Alles Gute! Daneben spielt Markus Ragger (2688) ab morgen einen sechsrundigen Vergleichskampf gegen Shakhriyar Mamedyarov (2735).
---> Vienna Open!

Und wem heute die Zeit zu lange wird, der kann sich mit ---> diesem teils "selbstgestrickten" Rätsel beschäftigen, wozu ich viel Spaß wünsche. Leider bringe ich es nicht hin, dass man es online ausfüllen kann.
Lösung: ausdrucken oder herunterladen - oder gar nicht ansehen ;-).

Sonntag, 2. August 2015

Ragger gewinnt Politiken-Cup, Shengelia und Newrkla sind Staatsmeister

Er hat es geschafft. Als Nr. 2 in den Politiken-Cup in Dänemark gestartet, konnte Markus Ragger (Bild links) seine gute Form ausspielen. Mit 8 aus 10, jedoch den besten Nebenwertungen, gewann er vor sieben Spielern, die ebenfalls auf 8 Zähler gekommen waren. Weiters gelang es ihm, sein Elokonto auf 2696 auszubauen. Gratulation an unseren österreichischen Einser! Solche Erfolge braucht das österr. Schach.
Details: 431 Teilnehmer aus 23 Nationen, 78 Titelträger, Eloschnitt 1940;
---> Details bei chess-results!

Die österr. Staatsmeisterschaften sind auch beendet. In der Offenen Klasse gewann souverän Bundestrainer GM David Shengelia (8,5 aus 9, Bild rechts) vor IM Mario Schachinger und FM Christoph Menezes (beide 6,5).
Die drei teilnehmen Salzburger: 25. FM Peter Roth (ASK, 4,5 Pkt.), 36. NM Josef Ager (4) und 43. MK Gerhard Spiesberger (3,5)
54 Teilnehmer, 30 Titelträger, Eloschnitt 2189;
---> Details bei chess-results!

Bei den Damen konnte sich die Nr. 3 WFM Katharina Newrkla (im Bild links, 7,5 aus 9) gegen Veronika Exler (7) und Anna-Lena Schnegg (6,5) durchsetzen.
15 Teilnehmerinnen, 7 Titelträgerinnen, Eloschnitt 1922;
---> Details bei chess-results!

Die Bilder stellte der ---> ÖSB zur Verfügung!

Dienstag, 28. Juli 2015

Tiger Hillarp Perrson - Markus Ragger 0:1

Mit seinem 5. Sieg in Folge liegt Markus Ragger zur Halbzeit beim Politiken-Cup in Dänemark in Führung. Hier werden (ungewöhnliche) 10 Runden gespielt.
Sein heutiger Schwarz-Sieg gegen den schwedischen GM Tiger Hillarp Persson war glücklich. Im ersten Diagramm hat Markus einen Bauern mehr, muss diesen jedoch zurückgeben.
Das zweite Diagramm zeigt die Schluss-Stellung. Ob die Partie hier durch Zeitüberschreitung für Markus gewonnen war, weiß ich nicht. Die Stellung an sich ist jedoch remis.
Tatsache ist jedoch, dass Markus in der Live-Elowertung momentan auf Platz 50 der Weltrangliste liegt und ihn von der magischen 2700-Grenze nur mehr 4,2 Punkte trennen. Vielleicht schafft er es diesmal in Dänemark!?

---> die Partie Hillarp Persson - Ragger!
---> Politiken-Cup (Veranstalterseite)!

Dienstag, 23. Juni 2015

Aufgeschoben ist nicht aufgehoben

Knapp stand Markus Ragger während des Mitropacups vor der 2700-Elo-Marke. Er war bereits unter den Top-50 der Welt mit 2697,9, als er gegen den Schweizer Pelletier mit Schwarz verlor und wieder um 6,5 Punkte zurückfiel.
Ich bin mir aber sicher, dass unser österr. Aushängeschild diese Marke demnächst durchbrechen wird. Damit wäre Schach in Österreich für die Medien wieder interessanter und würde in der Öffentlichkeit mehr beachtet.
Quelle: pixabay.com
Übrigens Gratulation unserem österr. Herrenteam zum überlegenen Sieg beim Mitropacup, dem zweiten nach 1977! Einzig das letzte Spiel gegen Kroatien ging klar verloren. Da dieses Ergebnis jedoch für den Endstand keine Rolle mehr spielte, wurde es wahrscheinlich nicht mehr so ernst genommen und ich könnte mir vorstellen, dass man schon etwas vorgefeiert hatte.
Auch unsere Damen hatten ganz passabel gespielt und landeten im Mittelfeld. Unser Zweierteam hatte in der Schlussrunde sogar die BRD 2:0 besiegt!

---> Mitropacup 2015 Herren!
---> Mitropacup 2015 Damen!
---> Ragger beim FIDE-Rating!

Mittwoch, 17. Juni 2015

6,1

Quelle: Pixabay/OpenClipartVectors
6,1 Punkte fehlen Markus Ragger momentan in der Live-Elo-Wertung auf die Traumzahl 2700. Noch von keinem Österreicher wurde diese je erreicht. Vielleicht schafft Markus auch diese Hürde im Verlauf des laufenden Mitropacups noch. Momentan hat er 2,5 aus 3 und scheint gut in Form zu sein, wie überhaupt sich die österr. Mannschaft bei diesem Bewerb sehr gut schlägt und in Führung liegt.

---> zu den Details des Mitropacups in Mayerhofen!

Ein zweites Ziel hat Markus schon erreicht: Mit heutigem Tag ist er an 50. Stelle der Elo-Weltrangliste. Gratulation!

---> Live-Chess-Rating!

Ab heute ist auf dem Blog rechts auch die Live-Eloliste zu finden, die täglich aktualisiert wird.