Posts mit dem Label Simultan werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Simultan werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Sonntag, 26. September 2021

18,5:0,5 für Ragger

Wie ein Uhrwerk bewegte er sich im Kreis. Nach 2 Std. 20 Min. hatte er seine Aufgabe bestens erfüllt. Die Rede ist von Österreichs stärkstem Schachspieler GM Markus Ragger, der heute in Uttendorf eine Simultanvorstellung mit 19 Spielpartner*innen gab. Alle Partien - bis auf eine - gewann der sympathische Wahlgrazer mehr oder weniger souverän. Im letzten laufenden Spiel musste er gegen unseren Nachwuchsspieler Alexander Hörfarter in ein Remis einwilligen (siehe Bild rechts), womit uns der Jugendliche vor einer "Zu-0-Niederlage" bewahrte.

Wir danken Markus, dass er nicht die Mühen scheute, die weite Anreise auf sich zu nehmen, nur um uns eine Freude zu bereiten.Wir wünschen ihm alles Gute und hoffen, ihn wieder einmal in Uttendorf begrüßen zu dürfen.

GM Markus Ragger mit den vier am Simultan teilnehmenden Uttendorfer Jugendlichen: v.l. Alexander Hörfarter, Eddie Gumz, Simon Robitza und Elias Teubner (beide Fotos von Harald Sammer)

---> Die Einzelergebnisse bei chess-results!

Donnerstag, 16. September 2021

Raggers Auftritt in Uttendorf

In zehn Tagen ist es so weit: Österreichs stärkster Schachspieler GM Markus Ragger (momentane Elo 2675) gibt am Sonntag, 26. Sept. 2021, in Uttendorf eine Simultanvorstellung. Er wird gegen 21 Spielpartner*innen gleichzeitig spielen, indem er von Brett zu Brett geht.

Aus Gründen der Corona-Sicherheit wird dieses Spektakel ohne Zuseher ablaufen, womit wir unter der Gruppengröße von 25 bleiben. 

Markus Ragger, geborener Klagenfurter, 1988 geboren, trat mit 6 Jahren dem Kärntner Schachklub Maria Saal bei, für den er nun nach 25 Jahren immer noch als Stammspieler antritt. Daneben bewährt er sich aber auch als verlässlicher, starker Gastspieler in vielen Ligen Europas. Seit März 2015 ist Markus ununterbrochen unter den Top 100 der Welt. Seine höchste Elozahl erreichte er mit 2703 im Februar 2017.

Folgende Pinzgauer*innen stellen sich dem Großmeister:

Nr.
Name
LandEloVerein/Ort
1
Feichtner Thomas
AUT2093USK Uttendorf
2
Junger Gerald
AUT1995SK Zell am See
3WMKGoeschl Ortrun Mag.
AUT1948USK Uttendorf
4
Holzer Manuel
AUT1946SK Taxenbach
5
Schöpf Gerhard
AUT1942USK Uttendorf
6
Grundner Alois
AUT1865USK Uttendorf
7

Eder Martin
AUT1798SK Taxenbach
8
Thurner Michael
AUT1734USK Uttendorf
9
Scharler Walter
AUT1647USK Uttendorf
10
Gall Konrad
AUT1613Taxenbach
11
Rosenlechner Gerhard
AUT1589Union SK Hallein
12
Griessner Ernst
AUT1530SK Zell am See
13
Doppler Johann
AUT1522vereinslos
14
Sauerschnig Rene
AUT1489USK Uttendorf
15
Holzmann Martin
AUT1414vereinslos
16
Hörfarter Alexander
AUT1133USK Uttendorf
17
Gumz Edward
AUT905Uttendorf
18
Robitza Simon
AUT800USK Uttendorf
19
Grundner Alois Jun.
AUT0USK Uttendorf
29
Kirchner Martin
AUT0USK Uttendorf
21
Teubner Elias
AUT0USK Uttendorf     

---> zu einem nicht mehr ganz aktuellen Lebenslauf auf der Website des Schachklubs Mpoe Maria Saal!

Dienstag, 10. August 2021

Österreichs Schachstar in Uttendorf

Österreichs bester Schachspieler kommt nach Uttendorf: Großmeister Markus Ragger gibt bei uns eine Simultanvorstellung.

Markus Ragger ist Österreichs bester Schachspieler, der einzige in unserem Land, der bereits die magische Grenze von 2700 Elo überschreiten konnte. Momentan hält er bei 2685 und ist die Nr. 48 der Welt.

Und diese Koryphäe kommt nach Uttendorf, um bei uns aus Anlass unseres 60-Jahre-Jubiläums eine Simultanvorstellung zu geben. Am Sonntag, 26. Sept. 2021 soll ab 14 Uhr dieses Spektakel in der Aula der Mittelschule über die Bühne gehen. Gegen max. 25 Gegner*innen wird Markus Ragger gleichzeitig antreten.

Wenn du dabei sein willst, egal ob Vereinsmitglied oder nicht, melde dich bitte ---> hier an. Allerdings solltest du kein*e totale*r Anfänger*in sein! Als Unkostenbeitrag kassieren wir pro Spieler € 20,-, dafür gibt es Gratisgetränke. Nach deiner Anmeldung bekommst du in absehbarer Zeit eine Rückmeldung, ob du einen Platz bekommst oder nicht.

Man beachte auf unserem Blog Tage vor der Veranstaltung die geltenden Corona-Auflagen!!

Mittwoch, 16. Juni 2021

60 Jahre Schachklub Uttendorf

Heute ist für unsere Sektion ein besonderer Tag: Genau vor 60 Jahren fand eine Sitzung des Union-Sportklubs Uttendorf statt, bei der nach Tischtennis und Schi die Gründung einer weiteren Sektion, nämlich unserer Schachsektion, beschlossen wurde.

Aus diesem Jubiläums-Anlass gibt es neben unserem Gipfelschach am 4. Sept. 2021 auch zwei besondere Veranstaltungen:

1) Simultanauftritt des stärksten österreichischen Schachspielers, GM Markus Ragger, in Uttendorf am Samstag, 25.9.2021 Sonntag, 26.9.2021. Details folgen später!

2) USKU-Jubiläums-Jugendturnier am Sonntag, 26. Sept. 2021 Samstag, 25.9.2021. Details folgen später!

---> ein Plakat mit den Namen der Sektionsleiter, aus dem hervorgeht, dass unser jetziger "Präsi" der längstdienende Chef der Schachabteilung ist. Seit 2003 ist er bestellt

---> Unsere Chronik mit vielen kompletten Jahrgängen!

Donnerstag, 2. Mai 2019

Ein verschenktes Remis

Blohberger - Hechenberger 1:0
Einer der Pinzgauer, der in der Blohberger-Simultanvorstellung antrat, hatte gegen den jungen IM tatsächlich eine Chance auf einen halben Punkt: unser Johny Hechenberger!

In der abgebildeten Diagrammstellung hatte Blohberger mit Weiß zuletzt g6 gezogen. Johny hatte auf seinem Partieformular schon seinen Zug notiert. Als dann der IM plötzlich wieder vor seinem Brett stand, zog Johny in der Hektik nicht den notierten Zug.

Was soll Schwarz jetzt ziehen?

LÖSUNG (die folgenden Zeilen mit der Maus markieren!):
Johny schlug irrtümlicherweise Lxg6 und verlor. Der Zug Le6 (oder Lc4) hätte remis gehalten.
Bitte ausprobieren!


---> zur ganzen Partie!

Samstag, 27. April 2019

13:0

Im Fußball könnte ein Spiel Bundesliga gegen Landesliga mit einem 13:0-Ergebnis enden.
Das war es aber heute nicht.
Mit 13:0 verabschiedete sich der sechzehnjährige Felix Blohberger von uns Pinzgauern nach seiner Simultanvorstellung in Uttendorf. Es war beeindruckend, wie schnell und sicher der junge, sympathische "Internationale Meister" aus Wien seine Partien abspult. Nach gut drei Stunden war alles vorbei.
Es war aber sicher für alle Pinzgauer Aktiven ein Gewinn, zu sehen und zu spüren, wie stark österreichische Nachwuchs-Spitzenleute sind.

Ursprünglich war ja geplant, auf 20 Brettern gegen Felix anzutreten. Doch das gelang uns nicht. Ein weiteres Indiz, wie dünn die Decke starker Klubspieler im Pinzgau ist!

Wir wünschen Felix alles Gute, privat, beruflich und schachlich! Und DANKE für dein Kommen, Felix!

Die 13 Pinzgauer waren (alphabetisch):
Thomas FEICHTNER, 2098
Mag. Ortrun GÖSCHL, 1952
Alois GRUNDNER sen., 1874
Pullumb HALILI, 1663
Sayed Masud HASHME, 1413
Johny HECHENBERGER, 1512
Manuel HOLZER, 1977
Alexander HÖRFARTER, 1147
Gerald JUNGER, 1992
Marco MAIER, 1426
Walter SCHARLER, 1656
Patrick SCHÖPF, 1727
Wolfgang SCHWEIGER, 1822

Foto: Christine Grundner

Samstag, 13. April 2019

EINER GEGEN ALLE: IM Blohberger in Uttendorf



Felix Blohberger ist momentan Österreichs stärkster U18-Spieler. Der noch 16-jährige trägt den Titel "Internationaler Meister" und hält mit heutigem Tag bei einer Elozahl von 2464 (international) bzw. 2373 (national). Sein Heimatverein ist der 1. SC Ottakring in Wien. Felix spielt in zahlreichen Ligen Österreichs, Deutschlands und Tschechiens. Zuletzt wurde er vom ÖSB sogar zur Offenen Europameisterschaft entsandt.

---> Hier ist ein interessanter Zeitungsbericht, wie Felix zum Schach kam!

Die Einladung an die an der Simultanvorstellung teilnehmenden Spieler erfolgt(e) persönlich. Zuschauer sind gerne gesehen!

Dienstag, 14. Juni 2016

Jubiläum 10 Jahre "Schach am Attersee" mit Ragger

Grafik von der Homepage
des Vereins "Schach am Attersee"
Der Verein "Schach am Attersee" feierte dieses Wochenende sein 10-Jahre-Jubiläum mit einer besonderen Veranstaltung. Das Schnellschach-Turnier wurde diesmal nicht "schwimmend" (mit einem gemieteten Rundfahrtsschiff auf dem Attersee) ausgetragen, sondern im Pfarrsaal. Statt üblicher Preise galt es, sich über einen Spitzenplatz für ein nachmittägiges Simultan mit Österreichs Nr. 1, GM Markus Ragger, zu qualifizieren. Unter den 40 Teilnehmern waren mit Manuel Holzer (guter 7.) und Helmut Gruber (leider total abgestürzt) auch zwei Taxenbacher.

Beim nachmittägigen Simultan traten von Salzburg nur die beiden vorqualifizierten Mörwald-Schwestern gegen Markus Ragger an. Hier zeigte der Großmeister seine Meisterschaft: Er gab gegen die 30 Gegner nur ein einziges Remis ab!
Dem jubilierenden Verein alles Gute für die nächsten Jahrzehnte!
---> Qualifikationsturnier!
---> Simultanpaarungen gegen GM Ragger!
---> Verein "Schach am Attersee"!

Mittwoch, 6. Mai 2015

Für Chronisten

Aus einer mir nicht mehr geläufigen Quelle (vor längerer Zeit vielleicht von Franz Hager erhalten) stammt der folgende 27 Jahre alte Bericht. Er dokumentiert einen der letzten Schachauftritte unseres verstorbenen Freundes Wolfgang Reingruber:
Nana Iosseliani
(Quelle Wikipedia, Urheber MBIHund)

Simultan mit der russischen GM Nina Joselijani

Diese Veranstaltung gab es am 24. Mai 1988 im Salzburger Schachzentrum (SSZ). Die russische Großmeisterin Nana Joselijani spielte mit der anwesenden Prominenz aus der Westliga regelrecht Katz und Maus.Von den 23 Spielern aus den Vereinen Trimmelkam, ASK, Mozart, Inter, Uttendorf, Hallein sowie SchülerInnen des Musischen Gymnasium Salzburgs, musste die attraktive Meisterin nur vier halbe Punkte gegen Reingruber, Walzinger, Wuppinger und Häusler abgeben.Chancenlos blieben so bekannte Spieler wie Huber, Werhonig, Fuchs und Schuster.

Laut Wikipedia lebt die 1962 geborene Georgierin Nana Iosseliani noch. Doch seit 2002 spielt sie kein Turnierschach mehr und wird von der FIDE als inaktiv geführt. Ihre jemals erreichte höchste Elozahl betrug 2520.


Freitag, 14. März 2014

1979: Karpov-Simultan in Salzburg

aus der SVZ vom 2.7.1979
Veröffentlichung durch
die Salzburger Volkszeitung
freundlich genehmigt. Danke!

Ende Juni 1979 trat der damalige Schach-Weltmeister Anatoli Karpov erstmals in Salzburg zu einem Simultanmatch an. Auf 26 Brettern spielte er im SN-Saal in der Bergstraße.

Durch Lösen von Schachaufgaben bekamen einige SN-Leser einen Startplatz. Einer davon war ich (im Foto rechts unten am gelben Punkt am Kopf zu erkennen). Ich nehme an, der damalige Pressereferent und Landesspielleiter Erich Schneider hatte da ein wenig die Hände im Spiel.

Karpov gab 4 Remis ab, leider nicht gegen mich. Klinger Sepp, damals 12 Jahre alt, lehnte ein Remisangebot ab und verlor dann.

Von diesem und dem nächsten Simultan im Jahr 1983 erzählt Prof. Willi Sauberer einige Details in seinem Aufsatz --->"Karpow, Wodka und Mineralwasser" (aus seinem Buch "Schach-Lang-Läufer").