Posts mit dem Label Schwarzacher Open werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Schwarzacher Open werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Mittwoch, 27. Juli 2022

Johny Hechenberger beim Schwarzacher-Open

Das 35. Schwarzacher Open lief vergangene Woche über die Bühne. 102 Spieler*innen hatten für die drei Turniergruppen gemeldet, eine Zahl, mit der Organisator Juro Ljubic, der Schwarzacher Schachklubchef,  wohl kaum zufrieden gewesen sein dürfte. So konnte mit dem eingenommenen Nenngeld nur etwa die Hälfte der fix garantierten Geldpreise in Höhe von € 13.000,- finanziert werden, abgesehen von den zusätzlichen übrigen Ausgabeposten.

Auffallend war, dass unverhältnismäßig viele Spieler*innen nicht bis zum Ende durchhielten. Auf Nachfrage erfuhr ich, dass etliche erkrankten und daraufhin andere aus Sicherheitsgründen ausstiegen.

Etwa 22 Salzburger*innen tummelten sich im internationalen Starterfeld, wobei die Leistung vom ASK-Jugendspieler Gerwin Warzycha hervorzuheben ist. Mit 8,5 Pkt. aus 9 Spielen entschied er das C-Turnier ganz souverän für sich.

Am B-Turnier beteiligten sich auch zwei Pinzgauer: Konrad Gall von Taxenbach kam auf 3,5 aus 8. Stark spielte unser Klubmitglied "Johny" Hechenberger. Ihm wurden immer Spieler zugelost, die wesentlich bessere Elozahlen besitzen. Aus acht Spielen erzielte er 3 Punkte (die neunte Partie konnte er aus gesundheitlichen Gründen nicht absolvieren) und wird damit rund 20 Elopunkte dazugewonnen haben.

Den Siegespreis im Hauptturnier in Höhe von € 2.500,- holte sich der ukrainische IM Baydetskyi Valentin.

--> Die Ergebnisse bei chess-results!

Sonntag, 21. Juli 2019

Schwarzacher Open aus Uttendorfer Sicht

Am heute beendeten 34. Schwarzacher Open beteiligten sich 188 Aktive aus 22 Nationen, darunter 32 TitelträgerInnen, die in drei Leistungsgruppen spielten. Gleichzeitig wurden mit dem Endergebnis auch die Salzburger Landesmeisterschaft 2019 und die ASKÖ-Bundesmeisterschaft 2019 entschieden.

Im C-Bewerb beteiligten sich zwei Uttendorfer Jugendliche: Marco Maier spielte 4 Runden, erzielte daraus zwei Punkte und fuhr dann zu einem Jugendlager der Pfarre Uttendorf. Jakob Nelson, Elo 841, hielt durch und belegte mit 2 Punkten aus 9 Partien den 49. Rang, wobei er eine Performance von 856 erzielte.

Wer Salzburger Landesmeister wurde, ist mir nicht sicher bekannt. Es müsste aber Emanuel Frank (ASK) sein, der mit 5,5 Pkt. und Platz 14 zweitbester Österreicher wurde. Herzliche Gratulation von unserer Seite!

Schade, dass aus dem Bundesland Salzburg nur um die 22 Leute mitspielten. Russland mit 30 Teilnehmern und Deutschland mit 49 übertrafen die Einheimischen deutlich.

Sonntag, 22. Juli 2018

Die Schachelite im Pongau

Die Besten im Hauptturnier des 33. Int. Schwarzacher Opens: von links Vizebgm. Roman Spiegel, GM Zelcic Robert (2.), GM Berkes Ferenc (Sieger) und GM Palac Mladen (3.), Tourismuschef Simon Empl mit Tochter, Sportklub-Obmann Gerhard Hölzl und Juro Ljubic (Schach-Sektionsleiter und Veranstalter)
Das 33. Int. Schwarzacher Open  sah in den letzten 9 Tagen 159 Damen und Herren, darunter viele Jugendliche, aus 19 Nationen am Start. 27 davon waren Titelträger(innen). Österreich stellte mit 60 SpielerInnen das Gros, gefolgt von 39 Deutschen und 18 Russen. Letztere waren großteils sehr jung und stammten aus der Moskauer Botwinnik-Schach-Schule, wobei viele trotz ihrer Jugend schon erstaunliches Können aufwiesen.

Auch drei Uttendorfer kämpften über die volle Distanz:
Marco, als Nr. 25 gestartet, kam im C-Turnier (Elo unter 1700) mit 5 Punkten auf Platz 12, wobei er eine Performance von 1612 spielte. Er verbrachte die ganzen 9 Tage in Schwarzach im Schachcamp des Landesverbandes. Dort wurde neben Spiel und Spaß auch fleißig trainiert und analysiert. Eine Superaktion vom Jugendreferenten Gerhard Rosenlechner und dem SLV!
Alexander versuchte sich ebenfalls im C-Turnier. Mit 2,5 Pkt. platzierte er sich mit einer Performance von 1293 auf 31, einen Rang vor seinem Setzplatz.
Ich spielte im B-Turnier (für Spieler unter Elo 2100). Es wechselten Licht und Schatten. Ich kam auf 4,5 Punkte aus 8 Runden (=Platz 31, Performance 1810). Einmal pausierte ich wegen privater Verpflichtungen. Leider werden meine zukünftigen Elozahlen ziemlich reduziert werden, waren doch alle GegnerInnen eloschwächer als ich.
Marco, Alexander und ich (Foto: Gregor Hörfarter)
Am Samstag wurde ein elfrundiges Blitzturnier durchgeführt: Alexander und Marco konnten beide 5 Punkte erspielen (Ränge 27 und 26). Dabei waren auch Werner Lamberger jun., der 5.5 Pkt. erzielte (Platz 21) und Thomas Feichtner. Letzterer kam mit 6.5 Punkten auf Rang 9.

Dem veranstaltenden Schachklub Schwarzach unter Juro Ljubic und seinem Team sowie dem Schiedsrichtertandem Daniel Lieb und Reinhard Vlasak meine Hochachtung!

Das 34. Schwarzacher Open läuft vom 13. Juli 2019 bis 21. Juli 2019!

---> alle Detailergebnisse bei chess-results!

Sonntag, 1. Juli 2018

Schwarzacher Open mit Uttendorfer Beteiligung

In zwei Wochen beginnt das 33. Schwarzacher Open, veranstaltet von Juro Ljubic und seinem Schwarzacher Schachklub. Gespielt wird vom 14. - 22. Juli im Festsaal in Schwarzach in vier Gruppen mit einer Bedenkzeit von 90 Minuten für 40 Züge + 30 Minuten für den Rest der Partie, dazu 30 Sekunden Bonus pro Zug.


Stand 1.7.2018:
Im Hauptturnier haben bisher 41 TeilnehmerInnen genannt, darunter nur 4 Österreicher (davon ein Salzburger), der Eloschnitt beträgt über 2200 und es werden rund 8.000 Euro ausgelobt.
B-Turnier (Elo 1700-2099): Eloschnitt 1850, 43 TeilnehmerInnen, davon 5 Salzburger, Preisgeld an die € 3.000,-;
C-Turnier (Elo bis 1699): Eloschnitt 1454, 26 TeilnehmerInnen, großteils Österreicher, worunter unsere Landesmeistern Marco Maier und Alexander Hörfarter sind; Preistopf gut 1.000 Euro;
D-Turnier (Elo bis 1399): Eloschnitt 925, 10 TeilnehmerInnen, überwiegend aus Österreich, darunter auch unser U10-Spieler Johannes Hörfarter; Preisgeld über € 500,-;
In allen 4 Turnieren sind 120 SpielerInnen aus 19 Nationen am Start, davon 21 Titelträger. Als Hauptschiedsrichter fungiert IA Daniel Lieb.

Die Veranstalter hoffen natürlich auf noch mehr Teilnehmer (vor allem auch aus Salzburg), die bei diesen hohen Geldpreisen sicher noch kommen werden. Leider überschneidet sich das Turnier an den letzten Tagen mit den österr. Staatsmeisterschaften im Blitz-, Schnell- und Standardschach.

Den teilnehmenden Uttendorfern (vielleicht werden es noch mehr?) auf jeden Fall viel Erfolg!


Samstag, 23. August 2014

Fünfter Sieg in Folge von Vitaly Kunin

Quelle: pixabay.com
Das Schwarzacher Open 2014 war gekennzeichnet von einer wieder angestiegenen Teilnehmerzahl, dazu jedoch besonders vom Deutschen Vitaly Kunin, der für den SK Royal spielt und dieses Open zum fünften Mal in Folge gewinnen konnte. Eine besondere Leistung!
Die Leistungen der Pinzgauer:
Im A-Finale erreichte Manuel Holzer (Taxenbach) mit 2,5 Punkte Platz 60, obwohl er den Vormittagstermin für die letzte Partie übersehen hatte und den Punkt kampflos abgab.
Im B-Finale kam Helmut Gruber (Taxenbach) auf 3,5 Punkte. Damit landete er deutlich vor seinem Setzplatz auf Rang 61.
Einen Start-Ziel-Sieg landete Dawa Lama (Zell am See) im C-Finale, erreichte 7,5 Punkte und konnte sich über € 400,- Preisgeld freuen.
Erwähnenswert ist auch der 3.Platz im C-Finale der Salzburger Nachwuchshoffnung Magdalena Mörwald (SK Royal)!

Sonntag, 17. August 2014

Schwarzacher Open

Quelle: Pixabay
Gestern hat das 29. Schwarzacher Open begonnen. Über 200 Teilnehmer(innen), darunter 33 Titelträger(innen), aus 16 Nationen kämpfen in drei Turnieren um Ruhm und Preisgeld. Von letzterem werden immerhin etwa € 12.500,-- ausgeschüttet!
Im Hauptturnier beträgt der Eloschnitt 2223, im B-Turnier 1860 und im C-Bewerb liegt er bei 1368.
Wenn ich richtig gezählt habe, sind unter den Aktiven 28 Spieler(innen) des Salzburger Landesverbandes. Aus dem Pinzgau spielen nur drei mit: die beiden Taxenbacher Manuel Holzer (Hauptberweb) und Helmut Gruber (B-Turnier) sowie der Zeller Dawa Lama im C-Turnier.

Mittwoch, 27. November 2013

2003: WM Magnus Carlsen in Schwarzach

Ich habe ja hier im Blog schon vor zwei Jahren eine Story unseres Schachfreunds Klaus Mitteregger gepostet, die er mir von der Teilnahme Magnus Carlsens beim Schwarzacher Open 2003 erzählt hat.
---> zum damaligen Post!

Gestern veröffentlichten die SN in ihrer Lokalausgabe einen Bericht von Georg Schinwald. Darin nimmt dieser Bezug auf Erinnerungen des uns allen bestens bekannten Herbert Höllhuber, das Schwarzacher Open 2003 und die Teilnahme von Magnus Carlsen betreffend.
---> zum SN-Bericht!

Sonntag, 25. August 2013

Peter Mooslechner gewinnt in Schwarzach

Ein tolles Turnier spielte der Alt-Obmann des Schachklubs Zell am See, Peter Mooslechner, beim Schwarzacher Open. Mit 7,5 Punkten und einer Eloleistung von mehr als 2200 entschied er das stark besetzte B-Turnier für sich. 6 Siege und drei Remis, fast ausschließlich gegen 2000er, konnte er verzeichnen. Sowohl seine int. als auch die nat. Elozahl steigen damit auf fast 2100. Herzliche Gratulation, Peter!

Ein gutes Ergebnis lieferte Manuel Holzer (Taxenbach) im A-Finale. Als Eloschwächster ganz hinten gesetzt, konnte er mit 3,5 Punkten und einer Performance von 1993 in der Endabrechnung mit Rang 43 bekannte SpielerInnen wie Peter Donegani oder Anna-Lena Schnegg hinter sich lassen. Gut gemacht, Manuel!

Alle anderen Pinzgauer werden vermutlich mit ihrem Abschneiden nicht ganz zufrieden sein:
B-Finale: Franz Schachner (Saalfelden, Platz 53) gab nach Misserfolgen mit 1,5 Punkten nach der 5. Runde auf.
Helmut Gruber (Taxenbach, 48.) wird mit seinen erspielten 3 Punkten auch nicht glücklich sein.
C-Finale: 16. Konrad Gall (Taxenbach) mit 5 Punkten sicher dennoch unter seinen Erwartungen
30. Hans Grünwald (Taxenbach) 3,5, der nach seinem Supertabellenstand zur Halbzeit ab der 6. Runde nicht mehr punkten konnte.

---> Bericht auf der Landesverbandsseite!
---> Ergebnisse bei chess-results!
---> Website der Veranstalter!

Mittwoch, 21. August 2013

Halbzeit in Schwarzach

Peter Mooslechner,
Führender im B-Turnier
Es spielen ja einige Salzburger, darunter auch Pinzgauer, im Open von Schwarzach mit, leider keine Uttendorfer. Ich für meinen Teil mag dort nicht mehr spielen, weil es mir in diesem Spielsaal immer viel zu heiß war. Auch heuer wurde in den ersten Runden von einigen Teilnehmern diesbezüglich wieder recht gejammert.

Wie sieht es nach 5 Runden aus Pinzgauer Sicht aus?
Im Hauptturnier spielt der Taxenbacher Manuel Holzer. Als mit Abstand Eloschwächster hält er nach 5 Runden bei 2 Punkten. Wenn er noch einen schafft, ist das Turnier für ihn schon ein schöner Erfolg. Es wird aber schwer werden - heute wartet schon wieder ein IM auf ihn.

Sensationell läuft es bisher für den Alt-Zeller-Schachfreund Peter Mooslechner im B-Turnier, in dem sich immerhin Spieler bis Elo 2100 tummeln. Mit 4,5 aus 5 und einem Elogewinn von fast 30 Punkten führt er alleine das Feld an. Viel Glück weiterhin!!
Nach schwachem Start scheint der Taxenbacher Helmut Gruber nun nach zwei Siegen in Folge in Fahrt zu kommen. Mit 2 Zählern liegt er momentan noch wie der Saalfeldner Franz Schachner (1,5 Pkt.) im hinteren Feld.

Das C-Turnier ist für Spieler bis Elo 1700 offen. Recht gut hält sich bisher der Taxenbacher Schachklub-Chef Hans Grünwald, der mit 3,5 Punkten unter den Top-10 liegt, obwohl er einen Punkt der Doppelrunde kampflos abgegeben hat. Noch nicht ins Turnier gefunden hat der Taxenbacher Konrad Gall, den ich als sehr starken Spieler einschätze. Mit seinen bisherigen 2 Punkten ist er sicher nicht zufrieden.

---> Ergebnisse bei chess-results!
---> Website der Veranstalter!

Dienstag, 13. August 2013

Countdown für Schwarzacher Open

In vier Tagen startet Salzburgs größtes Open in Schwarzach mit einem Preisfonds von € 13.500,-. Insgesamt haben bisher etwa 120 SpielerInnen genannt, darunter über 20 Titelträger.
Im Hauptturnier spielen nach jetzigem Stand fast nur Ausländer und vier Österreicher. Für letztere gibt es drei Preise. Also hat der Taxenbacher Manuel Holzer als vielleicht einziger Salzburger Teilnehmer eine Chance auf einen Geldpreis und er könnte den (inoffiziellen) Titel "Bester Salzburger" einheimsen.
Das B-Turnier ist offen für Spieler bis 2100. Der Zeller Peter Mooslechner als Startnr. 15 wird es schwer haben, wieder in die Preisränge zu kommen. Vom Pinzgau spielen hier weiters Helmut Gruber und Konrad Gall mit.
Im C-Turnier (bis Elo 1700) entdeckte ich keine Pinzgauer.
Zuletzt bleibt die Frage, warum dieses Turnier von den Salzburgern nicht mehr angenommen wird.

---> zur Veranstalter-Website!
---> Ergebnisse bei chess-results!