Posts mit dem Label Günter Hahn werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Günter Hahn werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Samstag, 16. September 2023

Unvergesslich!


Heute ist es genau fünf Jahre her, dass uns die unfassbare Mitteilung vom Tod Günter Hahns erreichte.
Günter gehörte zeit seines Lebens zu den stärksten Spielern unseres Klubs und war wegen seiner fröhlichen und offenen Art allseits beliebt.

Günter starb im 53. Lebensjahr nach langem Leiden. Sein Grab findet man am Friedhof in Saalfelden.

--> Posts von Günter!

Sonntag, 16. September 2018

Günter Hahn verstorben

Die Lebenszeit unseres Klubmitglieds Günter Hahn ist heute zu Ende gegangen. Er verstarb im 53. Lebensjahr nach langem schweren Leiden in Schwarzach.

Wir trauern um einen guten, fröhlichen Freund und einen excellenten Schachspieler. Das Andenken an ihn werden wir hochhalten.

Seiner Gattin Birgit, seinem Sohn Tommy sowie seiner Ziehmutter Frau Maria David gilt unser Mitgefühl.

Die Verabschiedung findet am Dienstag, 25. Sept. 2018, um 14 Uhr in der Stadtpfarrkirche Saalfelden statt. Andachtszeiten sind am Sonntag und Montag jeweils um 18 Uhr in der Aufbahrungshalle Saalfelden.

---> Parte!

Donnerstag, 28. Juni 2018

Gesundheit dem Geburtstagskind!

Heute feiert die laut nat. Eloliste Nr.1 unseres Klubs ihren Geburtstag: Günter Hahn wird 52 Jahre alt.

Viele unserer jüngeren Klubmitglieder werden Günter gar nicht kennen. Hatte er sich die letzten Jahre wegen seiner beruflichen Überlastung schon immer sehr rar gemacht, kann er seit gut einem Jahr aus gesundheitlichen Gründen nicht Schach spielen. Günters letzte offizielle Turnierteilnahme war im April 2016 bei der Pinzgauer Schnellschach-Meisterschaft, wo er 5. wurde.

Seit März 2017 hat Günter mehrere schwere Operationen überstanden und unzählige Behandlungen über sich ergehen lassen. So ist er momentan in einem Zustand, in dem er nicht belastbar ist.

Wir senden positive Energien und hoffen, dass sich Günters Gesundheit wieder bessert und er wieder "der Alte" wird.
Die besten Wünsche für dich, Günter!

Donnerstag, 23. März 2017

Neuen Kassier gefunden

Das nach dem Rücktritt von Günter Hahn vakante Amt des Klubkassiers hat mein Sohn Alois jun. (im Bild) übernommen. 

Er spielt im Klub zwar selten Schach, da er neben seiner beruflich zeitaufwändigen Tätigkeit noch einigen anderen Hobbies frönt. Er ist jedoch unserem Klub nach wie vor verbunden, was er mit dieser Zusage zum Ausdruck bringt.

Danke!

Sonntag, 19. März 2017

Kassierposten vakant

Die meisten wissen es ja schon: Unser Günter Hahn hatte aus gesundheitlichen Gründen einen Autounfall (mit 0,0 Promille). Er erlitt zum Glück dabei keine ärgeren Verletzungen, ist aber körperlich in sehr angeschlagener Verfassung und deswegen für längere Zeit im Krankenstand.
Um sich in Zukunft zu schonen, legte er unter anderem das Amt des Klubkassiers zurück. Seit mehr als 30 Jahren war er in dieser Funktion tätig, wofür ihm hier herzlich gedankt sei.
Günter, alles Gute und beste Erholung, damit du bald wieder voll auf der Höhe bist!

---> ein Brief der Familie Hahn in der Bezirkszeitung!

Sonntag, 4. Dezember 2016

Unsere Jugend vor 30 Jahren

Das nachstehende Foto ließ uns dankenswerterweise Herr Franz Hager zukommen. Es zeigt auf der linken Seite (von vorne) unsere heutigen S50-Senioren, die damals so um die 17 Jahre gewesen sein dürften: Werner Lamberger, Günter Hahn, Guntram Fuchs und Thomas Feichtner.

Ihnen gegenüber sitzen wahrscheinlich ASK-Spieler: vorne Gerald Herndl, hinten Hans Peter Leeb. Die Bögen im Hintergrund lassen vielleicht auf das Sternbräu schließen!?

Sollte jemand noch wissen, wann und bei welchem Anlass das Bild entstanden ist, bitte mir mitteilen! Ich kann dann vielleicht die Aufnahme in unserer Chronik dem richtigen Jahr zuordnen.


Montag, 4. Juli 2016

50er-Nachwehen

"Gü" Günter Hahn wird nach seinen Fünfzigerfeiern vielleicht die eine oder andere Nachwehe gehabt haben. Hier noch zwei harmlose "Nachwehen":


Zwei Senioren mit zwei Jungspunden oder 
"Geburtstagskind" Gü mit drei Grundnergenerationen
(Foto: Isabella Grundner)


In den SN vom 28. Juni fand man unter "Jubiläen" folgende Einschaltung:


Das obige Brandbild mit den Aufschriften "Wer hat an der Uhr gedreht? - 50 Jahre GÜ" schuf der Zeller Schachfreund Pullumb Halili, ein akademischer Maler, der sich nicht nur mit den Brandbildern einen Namen gemacht hat.
Weitere Infos auf seiner Website: ---> Atelier Halili!

Dienstag, 28. Juni 2016

Hey, Oida!

Wenn mein Freund Erwin und ich über unseren früheren Schachnachwuchs, mit dem wir viele Stunden verbracht haben, sprechen, reden wir immer noch "von unseren Buam". Nach Rudi Berti überschreitet heute auch Günter Hahn die ominöse 50er-Marke und ist nun ab sofort kein "Bua" mehr, sondern ein S50-Senior ;-)!!
Günter ist seit Jahren eines unserer "Aushängeschilder" in Sachen Spielstärke. Er ist aber auch seit Jahrzehnten in unserem Schachklub als Funktionär tätig, verwaltet er doch souverän unsere Finanzen. Und, was wir an ihm ganz besonders schätzen, er ist eine Stimmungskanone und immer gut aufgelegt.
Wir wünschen dir, lieber Günter, Gesundheit, viel Freude mit deiner Familie und bei deiner verantwortungsvollen Arbeit. Wir wünschen aber egoistischerweise bei dieser Gelegenheit auch uns selbst etwas: Bitte spiele wieder etwas öfter, wenn du es einrichten kannst!
Und ... ... sei bitte nicht böse, wenn wir dich in Zukunft mit "Hey, Oida!" begrüßen.

Montag, 25. April 2016

Vereinswertung

DAS SIEGERTRIO AUS UTTENDORF:
Thomas Feichtner (leider vom Beamerlicht
geblendet), Gerhard Schöpf und Günter Hahn
Die Computerwertung für Mannschaften funktionierte bei unserer Pinzgauer Schnellschach-Meisterschaft 2016 nicht. Sie kann deshalb auch nicht im Internet abgerufen werden. 
Nun wurden in der Not die Ränge der drei Besten eines jeden Vereins addiert und als Minuspunkte dargestellt. Die Idealnote wäre -6 gewesen.

Beim „Aufarbeiten des Turniers“ am Sonntag stellte sich heraus, dass Zell am See die gleiche Minuspunktezahl wie Schwarzach aufwies, nach den Matchpunkten sogar besser gewesen wäre. Die Zeller haben von mir also noch ein Partyfass gut. Gerald, bitte melden!

Der Mannschaftspreis, bei dem die drei Besten eines Vereins für die Wertung herangezogen wurden, war als gagmäßige "Draufgabe" gedacht. So bekam jede der drei ersten Mannschaften ein Stiegl-Goldbräu-Partyfass. Die Erst- und Zweitplatzierten bekamen noch eine Packung Soletti und die Ersten eine Packung Chips.

Vereine, die in der folgenden Reihung nicht aufscheinen, stellten weniger als drei Spieler/innen:
1) USK Uttendorf mit den Spielern Hahn (5), Schöpf (6), Feichtner (8)                   -19
2) Freilassing mit den Spielern Velickovic (1), Besner (3), Pöllner (24)                   -28
3) Zell am See mit den Spielern Lama (4), Blumauer (22), Halili (31)                      -57 (+47)
4) Schwarzach mit den Spielern Ljubic (10), Huber (19), Estermann (28)               -57 (+46)
5) Taxenbach mit den Spielern Eder (15), Holzer (18), Kollmann H. (38)                -71
6) Union Hallein mit den Spielern Berti (12), Herbst (33), Hecher (37)                    -82
7) SK Royal Salzburg mit den Spielern Frank (7), Mörwald Ma. (29), Horn (51)     -87
8) Union Bergheim mit den Spielern Moßhammer (32), Ferner T.(47), Sluga (49)  -128

Sonntag, 24. April 2016

Die Sieger der Pinzgauer Schnellschach-MS 2016

von links: Günter Hahn (Uttendorf, 5. Rang), Pinzgauer Meister Dawa Lama (Zell am See, 4.), Gerhard Schöpf (Uttendorf, 6.), Bernhard Besner (Freilassing, 3.), IM Vladimir Hresc (Wolfsberg, 2.) und der Sieger IM Zoran Velickovic (Freilassing)

Velickovic gewinnt Pinzgauer Meisterschaft

An der gestrigen "Offenen Pinzgauer Schnellschach-Meisterschaft 2016" beteiligten sich in Maishofen (Gasthof Post) 61 Spieler/innen.
Nach spannenden 9 Runden setzten sich die beiden Topfavoriten durch: Es siegte IM Zoran Velickovic (SLO, 2395, 24 MP, 8 Punkte, 200 €) vor IM Vladimir Hresc (CRO, 2395, 21 MP, 7.5 Pkt., 150 €). Auf Platz drei spielte sich der als Nr. 5 gesetzte Bernhard Besner (Freilassing), der auch 21 Matchpunkte erzielte und auf 7 Punkte kam, wofür er 100 € kassierte.
Auf Platz 4 landete überraschend der als Nr.18 gesetzte Nepalese Dawa Lama (Zell am See, 19 MP, 6.5 Pkt, € 90,-) und wurde damit "Pinzgauer Meister". Knapp dahinter folgten zwei Uttendorfer: Günter Hahn platzierte sich mit 19 MP, 6 Pkt. auf Rang 5 (80 €). Der überraschend stark aufspielende Gerhard Schöpf (18 MP, 6 Pkt.) kam auf Platz 6, weshalb er den Geldpreis für den besten Pinzgauer in Höhe von € 70,- einstreifen konnte.
Weitere Berichte, Ranglisten und Fotos folgen!

Hier der Endstand:

Samstag, 19. März 2016

Starker Feichtner

Stark wie gewohnt präsentierte sich auch gestern wieder unser Sektionsleiter Thomas Feichtner beim Märzturnier. Mit einem Punkt Vorsprung gewann er den Bewerb vor Günter Hahn.

Schön, dass neben Vater Gregor und unserem neunjährigen Mitglied Alexander auch erstmals der siebenjährige Johannes mit dabei war. Alle drei kämpften mit Begeisterung und haben sicher wieder vieles dazugelernt.


Familienrunde
Das Ergebnis:
1) Thomas Feichtner 7,5
2) Günter Hahn (S50) 6,5
3) Alois Grundner sen. (S65) 6
4) Gerhard Schöpf 5,5
5) Walter Scharler 4,5
6) Christine Grundner 3
7) Alexander Hörfarter (U10) 1,5
    Gregor Hörfarter 1,5
9) Johannes Hörfarter (U8) 0



Samstag, 3. Oktober 2015

Remis gegen Mondsee

Im Höhenflug:
Uttendorfs Chef Thomas Feichtner
In der zweiten Runde der LLA empfingen unsere Yokozunas daheim das Team von Raika Mondsee. Die elomäßig überlegenen Oberösterreicher (1896:1938) kamen in ziemlich starker Aufstellung, was für unser stark geschwächtes Team nicht ideal war. Dennoch konnte nach langem Kampf ein Unentschieden erreicht werden. Gratulation den Yokozunas!

Nach seinem letzten Sieg gegen Landesmeister Wienerroiter konnte "Präsi" Thomas Feichtner nun auch Mondsees Nr. 1 Panajotov besiegen, der doch über 130 Elopunkte mehr auf seinem Konto hat. Eine tolle Leistung, die sehr hoch einzuschätzen ist und mit der Thomas mit Uttendorfs Einser Günter Hahn gleichgezogen hat!!
Toll, Thomas!

Brett 1:  Feichtner Thomas, 2103 - Panajotov Radoslav, 2231 1:0 !!
Brett 2: Theussl Manfred, 1970 - Kratschmer Heinz, 2064 0:1
Brett 3:  Gampersberger Herbert, 1949 - Rosner Gerhard, 1989 remis
Brett 4: Schöpf Gerhard, 1908 - Gruber Gernot, 1877 remis
Brett 5:  Scharler Walter, 1773 - Kratschmer Ernst, 1765 0:1
Brett 6: Thurner Michael, 1711  - Hopfgartner Andreas, 1699 1:0

Samstag, 20. Juni 2015

Fans und "Faninnen"

Quelle: Pixabay/tpsdave
Ein Schlager singender Ex-Sportler bedauerte in einem Interview einmal das schwere Leben als Prominenter. Sogar auf seinem Hausbalkon wäre einmal eine Bewunderin weiblichen Geschlechts aufgetaucht. Diese "Fanin" (O-Ton) hätte er des Balkons verweisen müssen.

Fans und "Faninnen" haben beim Schach nur die echten Großmeister wie Carlsen und Co.

Doch unsereiner freut sich, wenn bei einem Turnier Klubkollegen kurz auf einen Besuch vorbeischauen. So zuletzt in Maria Alm geschehen: Zuerst beehrte uns "Präsi" Thomas Feichtner mit seinem Besuch, einen Tag später schaute auch Günter Hahn vorbei und zuletzt kam auch noch Zivko Danojevic. Das gehört zu echter Kameradschaft dazu. Danke!

Mittwoch, 15. April 2015

LLA-Statistik

Unsere Yokozunas spielten in der Landesliga A die ganze Saison recht gut. Als Nr. 10 gestartet, wurde schließlich der gute Rang 4 in der Schlusstabelle erobert. Schade, dass in der Mannschaft einige Leistungsträger nicht ständig zur Verfügung stehen. Doch die eingesetzten Ersatzspieler aus der B-Liga lieferten auch einen tadellosen Part, steuerten sie doch fast ein Drittel der Punkte (11) bei.

Folgende Aufstellung ist nach erzielten Performance-Punkten gereiht, die von chess-results für alle Spieler, die mindestens dreimal gespielt haben, berechnet wird. Die angegebenen Elozuwächse oder -verluste beziehen sich auf den kompletten Bewerb, der ja über drei Elo-Berechnungsabschnitte lief.

Rang      Name Punkte Anz. der Spiele Elo EloDS der Gegner Performance lt. chess-results am Saisonende 2014/15
1   Thomas Feichtner 7,5 11 +23 2047 2193
2   Manfred Theußl 6 9 +21 1992 2122
3   Günter Hahn 2 5    -7 2130 2080
4   Gerhard Schöpf 3,5 5   +8 1795 2031
5   Herbert Gampersberger 2 4   +1 1971 2014
6   Alois Grundner 3 6     +4 1931 1975
7   Patrick Schöpf 1,5 3 +11 1820 1967
8   Michael Thurner 5 9     0 1689 1888
9   Wolfgang Schweiger 1,5 5  -24 1812 1770
10   Zivko Danojevic 1,5 2     0 1812 ---
11   Werner Suess 0,5 1   +5 2210 ---
12   Werner Lamberger jun. 0,5 2    -9 2004 ---
13   Heinz Bernert 0,5 2    -5 1979 ---
14   Rene Sauerschnig 0 1    -1 1923 ---
15   Walter Scharler 0 1    -9 1863 ---

Samstag, 11. April 2015

Yokozuna - Mondsee 3:3

Im schönen Sitzungssaal der Arbeiterkammer organisierte der ASK Salzburg aus Anlass des 60jährigen Bestehens die Schlussrunde der Landesliga A. ASK-Obmann Dr. Reinhard Vlasak begrüßte die zahlreichen Aktiven und Gäste (Bild links).
Mit einem schnellen und friedlichen Remis auf allen Brettern endete die letzte Landesliga A-Partie der Yokozunas gegen Raika Mondsee, was als Endresultat ein 3:3 ergab.
Meister wurde wie erwartet das Team von ASK Salzburg 1, wozu wir gratulieren.

Die Aufstellung im Einzelnen:
1) Günter Hahn, 2124 - Heinz Kratschmer, 2044              remis
2) Thomas Feichtner, 2087 - Manfred Fuchs, 1970           remis
3) Manfred Theussl, 1959 - Gerhard Rosner, 1979            remis
4) Herbert Gampersberger, 1931 - Gernot Gruber, 1906   remis
5) Alois Grundner sen., 1906 - Mario Saugspier, 2027     remis
6) Michael Thurner, 1709 - Ernst Kratschmer, 1735         remis


Damit wurde von unseren Einsern mit 35 Punkten der gute 4. Tabellenrang (von 12) erreicht. Ein sehr schöner Erfolg, wenn man den Setzrang 10 zu Beginn der Meisterschaft bedenkt! Gratulation der Mannschaft!

Zum Foto rechts: Die Mannschaftsstütze schlechthin war Thomas Feichtner als Mannschaftsführer, Spitzenspieler und Sektionsleiter. Er trat in allen 11 Runden an und erreichte 7,5 Punkte, was eine Performance von fast 2200 bedeutet. Gratulation!

Alle näheren Details in den nächsten Tagen!

Sonntag, 8. März 2015

Schluss-Stellungen aus Yokozuna Uttendorf - Ranshofen III


                 

links: Auf Brett 1 hatte Gerhard Spiesberger mit Weiß soeben gxh5 geschlagen. Günter Hahn gab auf.

Mitte: Stefan Berger als Schwarzer hatte in seiner Partie gegen Thomas Feichtner auf Brett 2 schon einen Vorteil von +5 erspielt gehabt. In der Diagrammstellung beurteilt Fritz 14 den schwarzen Vorteil nur mehr mit +1,28. Stefan hatte noch zwei Züge zur Zeitkontrolle und weniger als eine Minute Bedenkzeit.
Thomas zog 39.Kf3, Stefan erwiderte 39....Txb4 und fiel nach 40.Sxd4 aus allen Wolken. Drei Züge später gab er die Partie auf.

rechts: Auf Brett 4 war in der Diagrammstellung Fabian Danzer mit Weiß am Zug. Er suchte lange nach einer Rettung, die es in dieser Stellung nicht mehr gibt. Schließlich fiel seine Klappe.

Samstag, 28. Februar 2015

Yokozuna gewinnen 5:1!!

Einen regelrechten Kantersieg feierten unsere Yokozunas. Gegen die stark ersatzgeschwächten Oberösterreicher, der Eloschnitt war um 270 Punkte niedriger, gelang mit etwas Glück ein hoher 5:1-Heimsieg. Gratulation!

Brett 1: Hahn Günter, 2124 - Spiesberger Gerhard, 2051     0:1
Gerhard konnte seinen Anzugsvorteil schön ausnutzen. Er bescherte Gü drei Isolani, die dieser nicht halten konnte.
Brett 2: Feichtner Thomas, 2087 - Berger Stefan, 1893    1:0
Thomas stand total auf Verlust, als Stefan im 40. Zug kurz vor der Zeitkontrolle seine Dame einstellte.
Brett 3: Theussl Manfred, 1959 - Danzer Fabian, 1724    1:0
Manfred stand immer etwas besser. Dann  übersah Fabian ein Läuferopfer, das ihn zwei Bauern kostete. Den Vorteil verwertete Manfred schnell und sicher.
Brett 4: Schöpf Gerhard, 1873 - Salletmeier Julian, 1674    1:0
Eine heiße Partie lief auf Brett 4. Julian opferte für vermeintlichen starken Angriff die Qualität. Gerhard hatte aber weiter gerechnet und ging als Sieger vom Brett.
Brett 5: Schöpf Patrick, 1624 - Lauer Falk, 1426    1:0
Patrick gewann schnell drei Bauern, wovon einer eine Dame wurde und das Spiel entschied.
Brett 6: Thurner Michael, 1709 - Habeth Kevin, 1194     1:0
Kevin hielt sich relativ lange gut, bis Mike schließlich die Stellung doch knacken konnte.

Montag, 9. Februar 2015

Pinzgauer Meisterschaft aus Sicht der SG Saalfelden-Uttendorf


Neun Uttendorfer und vier Saalfeldner stellten fast ein Viertel der 55 TeilnehmerInnen. Dass sie gut gespielt und bei den Kategoriepreisen auch Glück hatten, belegt der Gewinn von fünf der 13 (= rund 38,5%) für die Erwachsenen vorgesehenen Geldpreisen.
Toll natürlich die drei Top-Ten-Plätze durch Zivko Danojevic (3., Foto Mitte), Günter Hahn (5., oben links) und Gerhard Schöpf (8., oben rechts). Patrick Schöpf, der erfreulicherweise wieder Lust am Schach bekommen hat, kam genau auf seinen Setzplatz 28. Die restlichen fünf Uttendorfer (Thomas Feichtner, Werner Lamberger sen. und jun., Walter Scharler und Erwin Müllauer) werden nicht ganz so zufrieden gewesen sein, erreichte doch keiner seinen Setzplatz.
Von unseren Saalfeldener Freunden konnten sich Leo Feichtner (20.) und Ernst Griessner (30.) ein wenig vor ihren Setzplätzen einordnen. Sepp Landauer erreichte ihn fast (42.), nur der Saalfeldener Chef Reinhard Fraissl (40.) war mit seinem Spiel an diesem Tag gar nicht zufrieden, wie er mir sagte.



Samstag, 7. Februar 2015

GM Hecht gewinnt Pinzgauer Schnellschach-Meisterschaft 2015

55 TeilnehmerInnen spielten bei der Offenen Pinzgauer Schnellschach-Meisterschaft 2015 in Maishofen um Geld- und Ehrenpreise.
Nach 9 Runden mit 15 Min. Bedenkzeit konnte sich die Nr. 1 des Turniers, der deutsche GM Hans-Joachim Hecht, durchsetzen. Er gewann mit 21 Matchpunkten vor dem Bayer Sebastian Klinger (22) und dem Uttendorfer Zivko Danojevic (21).  Den Preis des besten Pinzgauer heimste Günter Hahn (Uttendorf) ein (Rang 5 mit 19).
Nähere Details morgen!
---> das Turnier bei chess-results!