Posts mit dem Label Partien werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Partien werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Sonntag, 18. September 2022

Aus der gestrigen Begegnung Senoplast Uttendorf - Union Bergheim

Endspiel aus der Partie Walter Scharler gegen Rupert Sonnbichler:

In der folgenden Stellung aus der Partie Wolfgang Mosshammer gegen Alois Grundner sen. glaubte Weiß, den zweimal angegriffenen Bauern auf e5 schlagen zu dürfen, was sich als Irrtum herausstellte:

Sonntag, 23. Mai 2021

Khalid auf Platz 3

Beim "20. Mai-Turnier" des Schach-Landesverbandes für Jugendliche bis U18 traten kürzlich 11 Jugendliche an, darunter zwei Uttendorfer.
Erfreulicherweise konnte unser aus Aserbaidschan stammendes Klubmitglied, Khalid ISAYEV, den 3. Platz belegen. In der Schlussrunde des über 6 Runden laufenden Blitzbewerbs gelang es ihm, den bis dahin Führenden, elomäßig haushoch überlegenen Gerwin Warzycha (ASK Salzburg) mit einer schönen Partie zu besiegen. Herzliche Gratulation, Khalid!

Simon Robitza warf nach 3 Runden das Handtuch.

Partie Isayev - Gerwinga, 1:0

---> zum Turnier!

Sonntag, 27. Dezember 2020

1. Germeringer Schachmagazin für Trainer und Fortgeschrittene

Das tolle Magazin bot der deutsche ---> Schachklub Germering kostenlos an. Dort findet man auch weiteres Trainingsmaterial.

Die umfangreiche Arbeit ist vor allem für TrainerInnen gedacht, seine Inhalte sind aber auch für interessierte Fortgeschrittene sehr brauchbar und lehrreich. Die folgende PDF-Datei kann man durch Anklicken des kleinen Quadrates mit den 4 Pfeilen rechts unten zur Gänze öffnen und abspeichern.

Donnerstag, 16. Januar 2020

Wollrab - Lamberger

Werner Lamberger sandte seine samstägige Partie, die er im Rahmen der Begegnung Yokozuna Uttendorf - ASK Salzburg II gespielt hatte. Danke!
Nach scharfem Kampf gegen Richard Wollrab musste er sich geschlagen geben, hatte im Verlauf des Spiels jedoch auch Chancen gehabt.

---> Wollrab - Lamberger jun.!

Sonntag, 13. Oktober 2019

Wahrlich - Lamberger 0:1

Vergangenen Samstag konnte allein Werner Lamberger jun. einen der Ranshofen-1-Mannschaft bezwingen. Gegen Andreas Wahrlich gewann er mit einem schönen Holländer.
Fritz 15 beurteilt Werners Genauigkeit beim Spiel mit 58%, ein guter Wert, seinem Gegner Wahrlich gestand das Programm nur 17% zu.

Im folgenden Spiel führte Werner die schwarzen Steine:
http://view.chessbase.com/cbreader/2019/10/13/Game9335614.html

Gratulation, Werner, und Danke fürs Zeigen!

Donnerstag, 3. Oktober 2019

Ein schönes Matttreiben

Marco Maier ist einer unserer beiden Jugend-Landesmeister. Momentan hält er im Turnierschach bei 1400, im Rapidschach hat er ja schon an die 1600.

Am letzten Sonntag traf er in Golling auf seinen Kaderkollegen Martin Brandauer (Elo 1563). Die beiden haben schon viermal gegeneinander gespielt und es steht jetzt nach der letzten Partie 2:2.

Was sie da am Sonntag aufführten, vor allem natürlich Martin, der die Partie gewinnen konnte, ist nicht von schlechten Eltern.

In dieser Diagrammstellung schlug Marco nach einem mehrfachen Figurentausch den h3-Bauern und war sich sicher, dass sein König durch die Bauernreihe vor ihm genügend geschützt ist. Doch Martin begann nun ein schönes und interessantes Matttreiben:
---> http://view.chessbase.com/cbreader/2019/10/3/Game38002545.html (bei dieser Partie stimmt die Nummerierung der Züge nicht!).

PS: Dieser Post ist der 3.000ste unseres Blogs!



Donnerstag, 18. April 2019

ÖM beendet - Salzburg erfolgreich

Die Österreichische Meisterschaft U16/U18 wurde heute in St. Veit an der Glan mit Runde 7 beendet. Salzburg konnte sich über 3 Medaillen bei den Mädchen freuen. Magdalena Mörwald (ASK Salzburg) gewann bei U16-weiblich ihren x-ten Titel dank Zweitwertung. Zsofia Vicze (Ranshofen) eroberte die Silbermedaille. Und Miriam Mörwald (ASK) beendete den Bewerb U18 weiblich mit dem Vizemeistertitel.
Gratulation den Mädchen!

Unser Gastspieler Jewgeni Keferböck schloss den U18-Bewerb männlich mit 3,5 Pkt. und einer Performance von 1823 auf Platz 13.
Marco Maier kam im U16-männlich-Turnier leider nur auf einen Punkt, womit er Rang 28 belegte. Dazu muss man aber wissen (was ich selber erst gestern erfuhr), dass es vor der Abreise nach St. Veit aussah, als könne Marco wegen gesundheitlicher Probleme gar nicht am Bewerb teilnehmen. Auf sein Drängen hin war dann ein Antreten dank ärztlicher Behandlung doch möglich, doch war er nicht voll fit.
Es kommen neue Möglichkeiten, Marco!

Die übrigen Salzburger:
U16m:
10. Leon Fanninger (Oberndorf) 4
25. Martin Brandauer (Golling) 2

U18m:
11. Simon Bruckner (Neumarkt) 3,5
22. Felix Kipman (Hallein) 2

Dienstag, 16. Oktober 2018

Johnys Glanzstück

In der letzten Runde gegen Taxenbach II traf unser Johann "Johny" Hechenberger auf den Taxenbacher Senior Hans "Kuli" Kollmann. Hans spielt gegen e4-Eröffnungen immer die Russische Verteidigung.

Diesmal traf er mit Johny auf einen Gegner, der seine Ungenauigkeiten gnadenlos strafte. Nach Kulis erstem Fehler in der Diagrammstellung, dem Springerzug nach d6, fuhr Johny schwere Geschütze auf.

---> Eine sehenswerte Kurzpartie!

Samstag, 8. April 2017

Ein Kämpfer auf dem Schachbrett

Gerhard Schöpf ist einer der verlässlichsten Spieler unseres Vereins. Heuer absolvierte er alle 11 Spiele in Salzburgs höchster Liga auf dem starken zweiten Brett. Hier traf er auf Spieler, die, mit einer Ausnahme, alle mehr Elopunkte hatten als er selber. In allen Partien zeigt Gerhard aggressives Angriffsschach, bei dem auch der Zuseher auf seine Kosten kommt. Und neben 5 Unentschieden musste er mehrmals am Ende resignieren.
Gerhard bei seiner Siegespartie
In der letzten Partie aber hatte er endlich Glück. Gerhard stand die ganze Zeit gegen Waldemar Mertz etwas schlechter, hatte er doch wieder für einen Angriff eine ganz offene Königsstellung riskiert. Dann kam es zur Situation, wie im Diagramm oben links ersichtlich. Schwarz am Zug schlägt den Turm auf g5. Weiß muss wegen Matt auf g2 mit der Dame nehmen.
Und dann wäre eigentlich Gerhard wieder einmal auf Grund seines ungestümen Angriffs Verlierer geworden. Doch diesmal war das Glück auf seiner Seite. Waldemar fand nicht die besten Züge und Gerhard konnte mit einem Sieg die Landesligasaison abschließen. Gratulation!

Donnerstag, 2. März 2017

Gampersberger - Schwarzmeier remis

Gampersberger (Uttendorf) - Schwarzmeier (Ranshofen) remis:

In dieser ausgeglichenen Stellung begann nun nach dem letzten Zug Se5 ein offener Schlagabtausch mit Situationen, die in der ohnedies schon knappen Zeit schwierig zu berechnen waren.

Um es kurz zu machen: Das Spiel endete nach vielen weiteren Zügen remis. Im Verlauf hätten aber beide Exponenten die Partie für sich kippen können.

Sonntag, 26. Februar 2017

Schöner Präsi-Sieg

Einen schönen Sieg erzielte unser "Präsi" Thomas Feichtner am Samstag gegen FM Patrick Bensch.

In einer sizilianischen Partie hatte Thomas mit Weiß in der Diagrammstellung soeben den Springer auf c6 geschlagen. Gute Fortsetzungen wären dxc6 oder Sxc3. FM Bensch entschied sich für bxc6, was den baldigen Verlust der Partie bedeutete.

---> zur Partie Feichtner - Bensch!

Gratulation, Thomas!

Donnerstag, 24. November 2016

Wildwest-Schach im Norden

Beim Boxen würde man "Infight sagen", sich gegenseitig aus nächster Nähe "prügeln" ohne Rücksicht auf Verluste.
An einen Infight erinnert mich die Partie Franz Harringer (Neumarkt, 2213) gegen Gerhard Schöpf (Uttendorf, 1903). Beide suchten bei der Begegnung Sparkasse Neumarkt gegen Yokozuna Uttendorf den Angriff, fast jeder Versuch wurde mit einem Konter beantwortet. Solches Schach begeistert Kiebitze.
Bis zur Diagrammstellung war das Spiel ausgeglichen. Hier, einen Zug vor der Zeitkontrolle, griff Gerhard daneben:
39.Kg1 Txc2? 40.Txg6! Kxg6 42.Le4+ mit folgendem Turmgewinn. Bald darauf warf Gerhard das Handtuch.

---> zur ganzen Partie!

Sonntag, 20. November 2016

Generationen-Begegnungen

Senoplast Uttendorf - Pjesak/Schwarzach: Die beiden Seniorenspieler des Senoplast-Teams, Reinhard Fraissl und Ernst Grießner, hatten gegen U12- und U14-Spieler anzutreten. Die beiden Jungen machten es unseren Routiniers nicht leicht, sodass letztere zunächst schlechter standen. Schließlich setzte sich aber doch die größere Erfahrung durch.

Die beiden Diagramme zeigen die Stellungen kurz vor dem Partieende:
Ivan Ljubic - Ernst Grießner
Schwarz am Zug
Reinhard Fraissl - Maxim Sytsevich
Schwarz am Zug zog g6

Weiß hatte vor kurzem die Dame gewonnen.
Schwarz hoffte noch auf ein Grundreihenmatt
und zog g7-g6, um mit f6-f5 den Springer zu

gewinnen oder matt zu setzen..
Wie beendete nun Weiß das Spiel?















---> So endete das Spiel Ivan Ljubic - Ernst Grießner!
---> So endete das Spiel Reinhard Fraissl - Maxim Sytsevich!

Die junge Truppe von Pjesak/Schwarzach rund um Franjo Ljubic jun. macht einen sympathischen Eindruck. Wenn die Jugendlichen beisammen bleiben, werden sie in der Schachszene bald einmal zu harten Konkurrenten werden.

Freitag, 11. November 2016

Rauriser Kämpferherz

Werndl, 2072 - Schweiger 1807 remis
Ein schönes Spiel lieferte am letzten Samstag gegen Mattighofen 1961 unser Rauriser Wolfgang Schweiger auf Brett 3 gegen den doch wesentlich elostärkeren Erich Werndl.
In der Diagrammstellung waren eben die Türme getauscht worden und Wolfgang, die weißen Steine führend, hatte vergeblich Remis geboten.

So wurde die Partie ausgespielt, wobei unser Mann dank eines Fehlers seines Spielpartners tatsächlich das Remis halten konnte.

Gratulation, Wolfgang!!

---> zur Partie ab der Diagrammstellung!

Donnerstag, 10. November 2016

1.Kl.Süd: Stojakovic - Grießner remis statt 0:1

Auf dem zweiten Brett der letzten Begegnung Schattauer Golling - Senoplast Uttendorf hatte unser Saalfeldener Freund Ernst Grießner mit Schwarz gegen seinen früheren Klubkollegen Miro Stojakovic zu spielen, der doch einiges mehr an Elo aufzuweisen hat.
Ernst spielte die Partie trocken nach Hause - remis durch Dauerschach (siehe linkes Diagramm, das die Endstellung nach 51 Zügen zeigt)!
Im rechten Diagramm sieht man die Partie nach 34 Zügen. Weiß zog Tf3?? und Ernst erwiderte g4, da er wahrscheinlich späteren Damenverlust befürchtete. Wie hätte Ernst in dieser Stellung großen Vorteil erlangen können?
---> Lösung!


Montag, 7. November 2016

Jergler-Grundner 1:0



Weiß am Zug gewinnt, nachdem Schwarz seinen Turm "zur Rettung" nach b8 gezogen hatte.

---> Lösung!

Meine einzige Entschuldigung: Karl hat um rd. 300 Elo mehr als ich.

Donnerstag, 3. November 2016

Legale Stellung?

Ist diese Diagramm-Stellung, in der natürlich Schwarz am Zug sein muss, legal zustande gekommen oder nicht?

Das Beispiel stammt aus "Chess-Tutor", einer sehr guten Lernhilfe aus der niederländischen "Stufenmethode" (Stapenmethode). Es handelt sich dabei um ---> 3 CDs, die je nach Fortschritt eingesetzt werden können.

Gar so schwer wird die Lösung dieses Denkproblems ja nicht sein, doch wer sich vergewissern will, ob seine Überlegungen stimmen, der ---> sehe hier nach!

Sonntag, 30. Oktober 2016

Schach zum Staunen

Auch nach mehr als 50 Jahren Beschäftigung mit Schach, gibt es immer wieder Stellungen, die erstaunen oder begeistern.
Das Diagramm links zeigt eine derartige, deren Lösung mich entzückte.
Weiß am Zug.
Ich würde einfach den Bauern schlagen und das Endspiel würde mit ziemlicher Sicherheit remis enden.
In der Besonderheit dieser Stellung steckt jedoch der sichere Gewinn des schwarzen Läufers. Auf das muss man ja erst einmal kommen - und dann auch noch ausrechnen können.
Viel Spaß bei der Läuferjagd, in der sehr lehrreiche Motive vorkommen!

Wem langes Probieren zu umständlich ist, ---> hier geht es zur Lösung!
Dieses Problem fand ich ---> hier!

Sonntag, 9. Oktober 2016

Grünwald - Fraissl

Das Diagramm stammt aus der gestrigen Partie Hans Grünwald (Raika Taxenbach 2) - Reinhard Fraissl (Senoplast Uttendorf). Hans legte die Partie sauber an und stand über lange Zeit besser, bis er den Faden verlor.
In der Stellung links zog Reinhard c6. Das sollte sich als Fehler erweisen. Warum?

---> zu einem möglichen Abspiel!

Freitag, 7. Oktober 2016

Ein bissiger Ehrenpräsident

Das Diagramm zeigt eine Stellung aus dem letzten ---> Herbst-Seniorenturnier in Salzburg.
Der Setzlistenerste Karl-Heinz Jergler (Mattighofen, 2164) traf mit Weiß auf den SLV-Ehrenpräsidenten Karl Groiss, der eine Elozahl von 1731 aufwies.
Weiß hatte zuletzt den Springer nach c4 gezogen und griff damit den schwarzen Turm an, der für die Deckung des rückständigen e6-Bauern sorgen sollte.

Wie ging diese Partie weiter?

Lösung (die nächsten Zeilen bitte mit der Maus markieren!):
Karl überrumpelte seinen starken Gegner mit 1. ... Sc3!! und alle Abspiele sind für Schwarz in wenigen Zügen ganz klar gewonnen! Bitte nachprüfen!