Posts mit dem Label Karl Groiss werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Karl Groiss werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Dienstag, 13. Juni 2023

1935-2023: Karl Groiss+

Karl Groiss starb am vergangenen Sonntag im 89. Lebensjahr. Mit ihm verliert die österr. Schachbewegung eine Persönlichkeit, die sich in besonderer Weise für Schach eingesetzt hat. Wegen seiner Verdienste wurde Karl vom ÖSB das "Goldene Ehrenzeichen" verliehen, vom Schach-Landesverband und dem ASK Salzburg war er "Ehrenpräsident".
Daneben war Karl ein positiver, freundlicher Mensch, der allseits geschätzt wurde.

Unser Beileid seiner Gattin, seinen Kindern und dem Schachklub ASK Salzburg, dem er Zeit seines Lebens besonders verbunden war.

--> Nachruf auf der ASK-Seite! 
--> Unser Blogbeitrag anlässlich seines 80. Geburtstags! 
--> Einige Posts, Karl Groiss betreffend! 
--> Parte, Kondolenzkerzen und Erinnerungen an Karl bei Bestattung Jung!

Freitag, 3. Mai 2019

Senioren-Schnellschach

Fünf La-Vida-Senioren, darunter meine Wenigkeit, fuhren vergangenen Montag zum Senioren-Schnellschach-Turnier nach Salzburg. Jedes Jahre veranstaltet der Salzburger Seniorenreferent Gottfried Herbst zwei solcher Turniere.
v.l.: Pilch, Maierhofer, Herbst, Groiss

Der Bewerb wurde vom Mattighofener MK Johann Maierhofer mit 6,5 aus 7 vor dem Steirer Wolfgang Pilch (5,5)  und dem unverwüstlichen Ehrenpräsidenten des SLV Karl Groiss (5) gewonnen.

Unter den 25 Teilnehmern platzierten sich die Pinzgauer auf ...
... Platz 8: Hans Kollmann 4,5
10. Helmut Gruber 4
11. Alois Grundner 4
15. Hans Grünwald 3
17. Konrad Gall 3

Mit meiner Platzierung bin ich natürlich gar nicht zufrieden, falle ich doch mit diesem Ergebnis unter die 1800-Marke.

Freitag, 7. Oktober 2016

Ein bissiger Ehrenpräsident

Das Diagramm zeigt eine Stellung aus dem letzten ---> Herbst-Seniorenturnier in Salzburg.
Der Setzlistenerste Karl-Heinz Jergler (Mattighofen, 2164) traf mit Weiß auf den SLV-Ehrenpräsidenten Karl Groiss, der eine Elozahl von 1731 aufwies.
Weiß hatte zuletzt den Springer nach c4 gezogen und griff damit den schwarzen Turm an, der für die Deckung des rückständigen e6-Bauern sorgen sollte.

Wie ging diese Partie weiter?

Lösung (die nächsten Zeilen bitte mit der Maus markieren!):
Karl überrumpelte seinen starken Gegner mit 1. ... Sc3!! und alle Abspiele sind für Schwarz in wenigen Zügen ganz klar gewonnen! Bitte nachprüfen!

Sonntag, 17. Mai 2015

Kündigungsgrund Erdnussöl

Unlängst gab der Salzburger SLV-Ehrenpräsident Karl Groiss bei seiner 80er-Feier einige launige Anekdoten zum Besten. So war folgendes Erlebnis der Knackpunkt, dass er seinerzeit seinen erlernten Beruf aufgab:

Karl, schon gut zwanzigjährig, arbeitete als kaufmännischer Angestellter beim früheren "Konsum". Das war zu einer Zeit, als es die Selbstbedienungsläden noch nicht gab. Eine Dame kam mit einer großen Flasche und verlangte 5 ml Arachidöl (Erdnussöl). Karl maß die gewünschte Menge ab, leerte sie in die Flasche, wo das Öl wegen der geringen Menge kaum auszumachen war und überreichte der Dame ihre Bestellung. Die Frau fixierte das kleine Rinnsal und beschwerte sich: "Dieses Öl ist ja weiß. Ich will gelbes Arachidöl."

Karl versuchte der Dame klarzumachen, dass Erdnussöl immer weiß ist. Doch die Dame bestand auf gelbem Öl, weil sie wisse, was sie verlange.

Der Filialleiter war auf die beiden aufmerksam geworden, pflanzte sich vor seinem Angestellten auf und befahl: "Herr Groiss, wenn die Dame gelbes Arachidöl will, dann bekommt sie auch gelbes!"

Da füllte Karl einfach eine Minimenge gelbes Olivenöl ab. Die Dame war zufrieden, der Chef meínte "Der Kunde ist König!" und Karl war frustriert, dass man sich wegen einer rechthaberischen Kundschaft so verleugnen muss.

Er kündigte auf der Stelle seinen sicheren Job, bewarb sich kurz darauf bei den ÖBB und begann bald einmal seine Karriere als Fahrdienstleiter, die ihn dienstlich durch halb Österreich brachte.

Dienstag, 28. April 2015

ASK-Geburtstagsfeier für Karl Groiss

Ein T-Shirt mit dem links abgebildeten Motiv trug Karl Groiss bei der 80er-Geburtstagsfeier, die der ASK gestern für den SLV-Ehrenpräsidenten beim Wastlwirt in Salzburg austrug.
Erwin und ich hatten die Ehre, dazu eingeladen worden zu sein.

Es gab zunächst eine interessante Laudatio über das Geburtstagskind, gehalten von Klaus Thalhammer, ergänzt mit netten Anekdoten, die Karl dazu passend zum Besten gab.

Dann kam das Simultanspiel "Karl gegen den Rest der Welt". Jeder der Anwesenden machte am Demobrett abwechselnd mit Schwarz einen Zug, worauf jedes Mal Karl mit Weiß antwortete. Bei Remis oder Niederlage hätte er (angeblich) kein Geburtstagsgeschenk erhalten. Ich stellte mit meinem Zug einen Läufer ein, sehr peinlich, jedoch gut für Karl, der dann mit der Partie keine großen Probleme mehr hatte.

Schließlich wurde bestens in Wastlwirt-Qualität gespeist und getrunken.

Danke an den ASK und Karl Groiss für die nette Einladung!

Freitag, 24. April 2015

Ein Salzburger Schachpionier wird 80

Heute feiert ein Salzburger Schachpionier einen ganz besonderen Geburtstag: Karl Groiss wird 80 Jahre jung.

Er wirkte von 1977 bis 1983 als äußerst rühriger Präsident des Salzburger Schach-Landesverbandes, wobei er sich vor allem für Öffentlichkeits- und Pressearbeit einsetzte. So gelang es ihm trotz hoher Kosten zweimal, Weltmeister Anatoli Karpow nach Salzburg zu holen, was in der Presse dementsprechenden Widerhall fand.

Auch im ÖSB war Karl Groiss sehr aktiv,. Dort war er einer der ersten, der sich damals, gegen viele Widerstände, dafür einsetzte, dass Schach als Sport anerkannt werden sollte.

Seine Verdienste um die Schachbewegung wurden vom SLV mit dem Titel "Ehrenpräsident" und vom ÖSB mit dem "Goldenen Ehrenzeichen" gewürdigt.

Mit unserem Schachklub verbindet ihn seit Jahrzehnten ein freundschaftliches Band.

Karl ist Vater dreier Kinder und pendelt zwischen den beiden Wohnorten Salzburg und Lienz. Nach wie vor ist er schachlich als Spieler äußerst aktiv.

Wir danken dir, lieber Karl, für deine Arbeit, wünschen dir, vor allem gesundheitlich, alles Gute und hoffen, dass du mit uns noch lange dem königlichen Spiel frönst.

Mittwoch, 4. März 2015

Karl Groiss - Patrick Schöpf 0:1

Viel Freude bereitet mir persönlich in letzter Zeit unser Klubjüngster: Patrick Schöpf (Bild rechts) hat für das Schachspiel wieder Biss. Er spielte in letzter Zeit viermal; je zweimal in der A- bzw. B-Liga. Aus diesen Begegnungen ging er zweimal als Sieger hervor, zweimal remisierte er. Gratulation, Patrick!!

In der Diagrammstellung aus dem LLB-
Spiel gegen Karl Groiss (ASK Post SV) hat er als Schwarzer soeben die Dame zum Tausch auf b5 angeboten.
---> So lief das Spiel weiter!

Freitag, 20. Februar 2015

Ehrenzeichen

Welche Personen Ehrenzeichen des Schach-Landesverbandes Salzburg verliehen bekommen haben, ist wahrscheinlich tief vergraben in einigen Ordnern zu finden.

Offener geht es diesbezüglich beim Österr. Schachbund zu, der seine Ausgezeichneten auf seiner Website präsentiert. Demnach vergibt der ÖSB das Ehrenzeichen in Gold und Silber, in früheren Zeiten anscheinend auch in Bronze. Weiters sind auf dieser Seite auch Ehrenmitgliedschaften und die Auszeichnung "Ehrenpräsident" publiziert. Letztere wurde nur einmal vergeben und zwar an Dr. Dr. Wilfried Dorazil *).
Überspitzt formuliert kann man sich die Ehrenzeichen auch kaufen (Sponsoren), andere bekommen sie, weil sie sich ein Leben lang für Schach eingesetzt haben, wieder andere für Titelverleihungen oder langjährige Arbeit im Bundesvorstand.

Welche Salzburger sind nun unter den insgesamt 135 Ausgezeichneten? Ihre mir bekannten Verdienste habe ich dazunotiert, wobei diese Aufzählung sicher in jedem der Fälle unvollständig ist:

1) Röhrenbacher Matthias, in den Fünfzigerjahren im Vorstand des SLV: erhielt 1963 die ÖSB-Ehrenmitgliedschaft verliehen
2) Dr. Friedrich Hoch, jahrzehntelang SLV-Präsident:  erhielt 1967 die ÖSB-Ehrenmitgliedschaft verliehen
3) Karl Groiss, von 1977 bis 1983 Präsident des SLV: erhielt 1997 das Ehrenzeichen in Gold
4) Fritz Fleischanderl, Fernschach-Titelträger: erhielt 1997 das Ehrenzeichen in Silber
5) Ing. Max Aigmüller, Fernschach-Titelträger: erhielt 1997 das Ehrenzeichen in Silber
6) Rudolf Diess, über Jahrzehnte Vizepräsident des SLV: erhielt 1999 das Ehrenzeichen in Gold
7) Thomas Haslinger, langjähriger Funktionär im Bundes- und Landesvorstand, int. Turnierorganisator: erhielt 1999 das Ehrenzeichen in Gold
8) DI Gerhard Herndl, SLV-Präsident seit 1991 und langjähriger Vizepräsident des ÖSB, Turnierorganisator: erhielt 2005 das Ehrenzeichen in Gold

---> alle Ausgezeichneten!
---> Richtlinien des ÖSB zur Vergabe von Ehrenzeichen!

*) Über Dr. Dorazil fand ich bei chessgames.com:
WILFRIED DORAZIL
(born Jul-23-1910, died May-28-2009, 98 years old) Austria

[what is this?]
Dr. Wilfried Dorazil was a leading chess organizer in Vienna. Organizer of the first post-war tournament in Austria, the Carl Schlechter Memorial in 1947. He later organized World Team Championships, Student team World Cup events, Mitropa Cup events, the zonal tournament in Raach (1969), etc. President of the Hietzing Chess Club for more than 30 years. He served FIDE as an International Arbiter, zonal president (1966-1982), Qualification Commission president, and as a member of the Central Committee (1976-1982). Chief arbiter of theSpassky - Byrne Candidates Quarterfinal (1974), 6th Women's Chess Olympiad in Medellin (1974), and other major events.http://www.fide.com/component/conte...http://www.schachklub-hietzing.at/c...

Samstag, 15. März 2014

Scharler - Groiss 1:0



Nachfolgend die schöne Gewinnpartie von Walter Scharler (linkes Bild) gegen SLV-Ehrenpräsidenten Karl Groiss (rechts). Das Spiel fand im Rahmen der letzten LLB-Begegnung gegen ASK Post beim Wastlwirt in Salzburg statt. Karl war bis dahin ungeschlagen und punktemäßig der Führende in der Einzelwertung der Landesliga B.
Übrigens: Man sieht, dass Schach durstig macht! :-)

LLB: Senoplast Uttendorf - ASK Post, Brett 5
Scharler, Walter (1752) vs. Groiss, Karl (1863)
8
7
6
5
4
3
2
1
abcdefgh
0
(white to move)
1.c4e5
2.Nc3f5
3.d3Nf6
4.g3Be7
5.Bg2c6
6.Nf3d6
7.O-OO-O
8.a3a5
9.Rb1Na6
10.b4axb4
11.axb4Nc7
12.b5cxb5
13.Nxb5Nxb5
14.Rxb5Qc7
15.Be3Ra6
16.Qb3Nd7
17.c5+Kh8
18.cxd6Bxd6
19.Ng5Nc5
20.Bxc5Bxc5
21.Bxb7Ra3
22.Qd5h6
23.Bxc8Rxc8
24.Ne6Bxf2+
25.Kxf2Qa7+
26.Kg2Ra2
27.Rf2Ra1
28.Qb7Qxb7+
29.Rxb7Ra6
30.Nxg7f4
31.Nh5Rg8
32.Kf3Rg5
33.g4Rag6
34.h3Rc6
35.Rf1
 

Samstag, 2. Juni 2012

Seniorenopen Maria Alm

Harry Hicker - Klaus Opl
58 TeilnehmerInnen aus Deutschland und Österreich spielen im Pinzgauer Maria Alm ein neunrundiges Open, veranstaltet von Thomas Haslinger und Herbert Titz sowie dem Tourismusbüro Maria Alm.
Von den 37 Österreichern kommen 11 vom Landesverband Salzburg: Johann Doppler, Konrad Gall, Karl Groiss, Helmut Gruber, Alois Grundner, Hans Grünwald, Harald Hicker, Georg Kinzlinger, Josef Klinger, Hans Kollmann, Josef Kollmann und Josef Nussbaumer.
Von den Genannten liegen momentan Dr. Harry Hicker (Mozart) und Sepp Klinger (Schwarzach) mit 2 Punkten am besten. Harry Hicker machte heute dem Turnierfavoriten Dr. Klaus Opl das Siegen schwer (Foto), musste sich schließlich aber doch geschlagen geben.
---> zum Turnier bei chess-results!

Sonntag, 11. März 2012

Ein alter Haudegen

Ein "alter Schach-Haudegen" im besten Sinn des Wortes ist unser früherer Landesverbandspräsident Karl Groiss (Bild). Trotz persönlicher Schicksalsschläge und gesundheitlicher Probleme ist er der optimistische, positive und freundliche Mensch und Schachkamerad geblieben, als den wir ihn alle schätzten lernten. Daneben spielt er immer noch feines Schach.
Eine Kostprobe seiner scharfen Klinge lieferte er im letzten Match Yokozuna - ASK Post gegen unseren Mannschaftsführer Manfred Theußl. Letzterer griff in der Diagrammstellung daneben und tätigte statt Lb7 den Verlustzug f6. Nun entschied Karl Groiss das Spiel im Handumdrehen.

---> zum Partiefinale!