Posts mit dem Label Finanzen werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Finanzen werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Donnerstag, 15. Juni 2023

Nullsummenspiele, die keine sind

Sie nannten es "Nullsummenspiel"
Am kommenden Samstag ist der "Landestag" des Schach-Landesverbandes Salzburg. So nennt man die Jahreshauptversammlung des Verbandes. Dabei soll heuer über den Vorstandsantrag, den "Fahrtkostenausgleich" *) zu streichen (sogar rückwirkend!!) abgestimmt werden. In der Begründung zu dieser angeblich notwendigen Änderung wird dieser Ausgleich als "Nullsummenspiel" bezeichnet.

Wer dieses Wort in die Diskussion gebracht hat, hat die ganze Angelegenheit nur mit den Augen eines Funktionärs aus dem Zentralraum betrachtet und das Problem nicht wirklich durchschaut.

Für uns Pinzgauer wäre die Annahme dieses Antrags ein Verlust, denn Uttendorf hat zu Recht jedes Jahr zwischen 150 und 300 Euro ausgezahlt bekommen, sind unsere Fahrtkosten in einer Saison der Landesliga A doch immer weit über 1.000 km. Und man bekommt sowieso nur einen Zuschuss von 15 Cent pro über dem Schnitt liegende Kilometer, ich glaube, gerechnet für zwei Autos.

Eine weitere Begründung für den Antrag ist der angebliche Arbeitsausfwand der Berechnung. Das klingt wie ein schlechter Witz. Ich erkläre mich hiermit feierlich bereit, für den Landesverband in Zukunft diese Berechnung durchzuführen - gratis und ohne zu murren.

Ich hoffe sehr, dass die Herren des Vorstandes diesen Antrag noch zurückziehen. Besser sollte die für die beiden Landesligen bestehende Regelung auch auf die 1. Klassen ausgeweitet werden, denn auch hier mutet man uns zu, Fahrtstrecken bis nach Bergheim zurückzulegen.

*) Beim "Fahrtkostenausgleich" werden zunächst die durchschnittlichen Reisekilometer aller Vereine im Verlauf einer Saison der Landes-Mannschaftsmeisterschaft erhoben. Vereine, die unter dem Schnitt liegen, zahlen in einen "Fahrtkostentopf" ein, Mannschaften mit mehr erbrachten Kilometern bekommen das Geld aus dem Topf anteilsmäßig ausbezahlt.
Bei Vereinen aus dem Zentralraum ist es in der Regel wirklich so, dass in einem Jahr etwas eingezahlt werden muss, sie aber im nächsten Jahr wieder etwas aus dem Topf erhalten.

Vereine wie Uttendorf (betrifft in gemäßigterer Form auch Ranshofen, Ach-Burghausen, Mattighofen), die an der Peripherie liegen, bekommen immer Geld aus dem Topf. Unsere Fahrtkilometer pro Spiel, abgesehen von einer Begegnung mit Zell am See, liegen immer über 100 km, meistens über 200 km , fallweise über 300 km!

Uttendorf hat jedes Jahr zwischen 100 und 200 €uro ausbezahlt bekommen - und das scheint einigen Herren im Vorstand ein Dorn im Auge zu sein.

Donnerstag, 3. Januar 2019

Mitgliedsbeitrag 2019

Mit dem neuen Jahr gibt es wieder den üblichen Anschlag auf die Geldtasche: Der Mitgliedsbeitrag 2019 ist fällig. Bitte den Schraubstock zu öffnen!

Die Jugendlichen vom Kurs haben, soferne sie schon im zweiten Jahr dabei sind (das erste Jahr ist frei), ihren Beitrag bereits bezahlt.

Die Erwachsenen ab 20 Jahren haben die Wahl zwischen drei Varianten:

1)      Kleine Mitgliedschaft € 35,-: Beinhaltet den Jahresbeitrag in Höhe von € 11,- für den USK Uttendorf sowie für die Teilnahme an Klubaktivitäten, ohne als offizieller Turnierspieler beim ÖSB und SLV gemeldet zu sein.
Unserer Sektion verbleiben € 24,-.

2)      Voll-Mitgliedschaft € 60,-: Beinhaltet 1) den Jahresbeitrag in Höhe von € 11,- für den USK Uttendorf sowie für die Teilnahme an Klubaktivitäten und 2) die Kosten von € 24,90 für die Registrierung als offizieller Turnierspieler bei FIDE, ÖSB und SLV. Unserer Sektion verbleiben € 24,10. 

3)      Förderer € 50,- und freiwillig mehr: Für ihn wird unsererseits kein USK Uttendorf-Jahresbeitrag überwiesen. Der Förderer kann aber bei eventuellen Klubaktivitäten wie Vereinsbewerben, Ausflug, Weihnachtsfeier, Sommerfest o. ä. teilnehmen.
Unserer Sektion verbleibt der gespendete Betrag zur Gänze.

ACHTUNG: Wer den Beitrag an den USK Uttendorf per "Familiencard" bezahlt, kann von den obigen Beträgen € 11,- abziehen.

Bitte überweist den Mitgliedsbeitrag möglichst rasch. Wir können dann den Anteil an den USK Uttendorf bald weiterleiten und bekommen die Jahresunterstützung der Union umso früher!

Unsere Bankverbindung:Union Sportklub Uttendorf * Sektion Schach
Sparkasse Mittersill, BLZ 20402
IBAN: AT582040200100110007
BIC: SPMIAT21XX

---> Alle detaillierten Infos zu den Mitgliedsbeiträgen sind hier zu finden!

Fotos: Pixabay

Montag, 10. Oktober 2016

Verbandsvorschreibung und Mitgliedsbeitrag

Dieser Tage erhielten die Salzburger Vereine die Gebührenvorschreibung für das Jahr 2016. Nachdem die ÖSB-Vorschreibungen erhöht worden waren, musste auch der SLV die Schraube anziehen.
Unsere Schachsektion muss demnach für das Jahr 2016 folgende Gebühren bezahlen:
22 gemeldete Spieler 2015 à € 24,90: 
€ 547,-
Grundbeitrag 2016: 
€   75,-
Pönalen 2015/16: 
€ 180,-
Schachaktiv: 
€   32,-
SUMME: 
€ 834,-
Davon wird uns ein Fahrtkostenzuschuss in Höhe von € 314,25 in Abzug gebracht, den unser Kassier Günter Hahn zur Gänze an die Fahrer weitergibt.
Mussten wir die letzten Jahre fast nie ein Pönale zahlen, erwischte uns es heuer ganz arg durch die drei nicht besetzten Bretter in der Schlussrunde der Landesliga B im April, wobei sechsfache Sätze anfielen.
Momentan haben wir 20 zahlende Mitglieder. Laut Kassier sind neue Mitglieder im ersten Jahr frei, Jugendliche zahlen keinen Beitrag. So konnten wir heuer € 800,- (€ 40,- pro Kopf) einnehmen, müssen aber obige Beträge bezahlen plus sonstige Ausgaben wie neues Spielmaterial,
Mich gibt's zu kaufen!
www.kraemer.at
Weihnachtsfeier, Zuschuss zu Schülerschach, ....
Die logische Folge aus meinen Ausführungen: Mit einem Jahresbeitrag von € 40,- werden wir in Zukunft kein Auslangen mehr finden. Also jetzt bitte schon einstellen, dass höchstwahrscheinlich im Jänner ein höherer Mitgliedsbeitrag zu berappen sein wird. Außer es treibt jemand für uns einen potenten Gönner auf, was natürlich wunderbar wäre (Träumen darf man ja).
Aber das Steckenpferd Schach muss einem richtigen Freak schon etwas wert sein!