Posts mit dem Label Staatsmeisterschaft werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Staatsmeisterschaft werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Mittwoch, 31. Mai 2023

Tolle Idee: Sport Austria Finals

38 österr. Sportverbände von Baseball bis Wakeboard mit über 6000 Aktiven treffen sich vom 7. bis 11. Juni 2023 in Graz und führen hier ihre österr. Meisterschaften durch. 

Eine tolle Idee, so viele verschiedene Sportarten an einem Ort verfolgen zu können!

Unter den teilnehmenden Verbänden findet man auch den ÖSB (Österreichischer Schachbund), der hier am Fr./Sa., 9./10.Juni die Staatsmeisterschaften im Blitz- und Schnellschach veranstaltet. Hier kann jede(r) beim ÖSB gemeldete(r) SpielerIn mitspielen, allerdings ist aus räumlichen Gegebenheiten bei 100 Anmeldungen Aufnahmestopp.

alle Infos zu den Sport Austria Finals 
Ausschreibung Blitzschach 
Ausschreibung Schnellschach 

Sonntag, 6. Juni 2021

Blohberger zweifacher Staatsmeister 2021

IM Felix Blohberger, der uns seit seiner ---> Uttendorfer Simultanvorstellung bestens bekannte junge Wiener Schachstern, konnte nach 2019 in einem Krimi gestern die Staatsmeisterschaft im Schnellschach zum zweiten Mal gewinnen. Punktegleich auf Platz 2 landete Österreichs Nr.1, der Kärntner, jetzt Wahl-Grazer, GM Markus Ragger. Auf Rang 3 kam der Oberösterreicher Florian Schwabeneder. 

Bei den Damen siegte Anna-Christina Ragger vor Annika Fröwis und Barbara Teuschler. 

Beim heutigen Blitzbewerb setzte sich wieder Blohberger vor Ragger durch. Auf Rang 3 kam der junge FM Marc Morgunov. Bei den Damen siegte Annika Fröwis vor Denise Trippold und Anna-Christina Ragger.

Die Meisterschaften fanden im Rahmen der ---> "Sport Austria Finals" in Graz statt. Hier kürten in fünf Tagen 24 Verbände ihre Meister in 250 Bewerben.

---> Fotos und ein Bericht auf der ÖSB-Site!
---> Ein Video mit GM Ragger nach dem Turnier! (ab Minute 11:20 bis ca. 20:10)
---> Ergebnisse bei chess-results!

Montag, 7. September 2020

Staatsmeisterschaften ohne Salzburger

Am vergangenen Wochenende wurden in Graz die österreichischen Staatsmeisterschaften im Blitz- und Schnellschach ausgetragen.

DIE STAATSMEISTER 2020 (von links): Denise Trippold (Rapid), Konstantin Peyrer und Barbara Teuschler (Blitz) sowie Valentin Dragnev (Rapid); Foto ÖSB
Außer Teuschler kommen alle vom Wiener 1. SK Ottakring!!

Schnellschach: 10 Min. + 15 Sek., 79 TeilnehmerInnen, 9 Runden
Herren: GM Valentin Dragnev vor IM Felix Blohberger (beide 7,5) und GM Andreas Diermair (6,5)
Damen: Denise Trippold vor WFM Barbara Teuschler (beide 5) und WFM Annika Froewis (4,5)

Blitzschach: 3 Min. + 2 Sek., 84 TeilnehmerInnen, 11 Runden
Herren: FM Konstantin Peyrer vor GM David Shengelia und IM Felix Blohberger (alle 9)
Damen: WFM Barbara Teuschler vor WIM Helene Mira (beide 6,5) und WFM Annika Froewis (6)

--> Ergebnis bei chess-results!
--> Bericht und Fotos beim ÖSB:  --> Blitz; --> Schnellschach

Beachtlich, dass sich auf den Spitzenrängen einige Jugendliche platzieren konnten!

Traurig, dass mit Frank Emanuel nur ein Salzburger am Start war, der jetzt aber bei keinem Salzburger Verein mehr tätig ist. Im Schnellschach spielte er papierformgemäß: 22. mit 5,5 Pkt. Im Blitzen landete er mit 4,5 Pkt. auf Platz 64.

Donnerstag, 8. Juni 2017

Alexanders großer Auftritt

In einer Woche reist Alexander mit seinem Vater nach St. Kanzian in Kärnten. Als Salzburger U10-Landesmeister darf er dort im K3-Kulturhaus an der österr. Schach-Meisterschaft 2017 der Buben U10 teilnehmen. Vom 16. bis zum 18. Juni werden 7 Runden CH-System gespielt, wobei an zwei Tagen jeweils drei Partien auszutragen sind.

Unter 26 Teilnahmeberechtigten wird er mit seinen 1022 Elopunkten in der Starterliste als Nr. 20 geführt. Die stärksten U10-Buben besitzen bereits Elozahlen über 1500.

Es wird für ihn also schwer werden. Doch halte ich ihn für so intelligent und schon so spielstark, dass er, überlegtes, langsames Spiel vorausgesetzt, in der Endwertung einige Plätze gutmachen wird.
Wir halten dir die Daumen, Alexander und wünschen dir das Beste!

Mittwoch, 7. Juni 2017

Doppel-Staatsmeisterin Magdalena Mörwald

Doppelstaatsmeisterin Magdalena Mörwald
(Foto: Dr. Karl Drexler-Mörwald)
Die Salzburger Mädchen spielten bei der Staatsmeisterschaft 2017 der Altersgruppen Mädchen U12 und 14 sehr stark:

Vicze Zsofia (WSV Ranshofen) bei U14 und Sarah Horn (Royal Salzburg, als Zehnjährige bei U12 startend) platzierten sich jeweils auf dem 5. Platz.

Vicze Kata  (WSV Ranshofen) konnte bei U12 den Österr. Meistertitel erreichen.
Den Vogel schoss aber Magdalena Mörwald vom SK Royal Salzburg ab, die vor kurzem die U16-Staatsmeisterschaft gewonnen hatte und nun auch bei U14 mit Platz 1 abschloss.

Gratulation allen Mädchen und alles Gute für die folgenden internationalen Bewerbe!


Dienstag, 2. August 2016

Rückschau Staatsmeisterschaft

Nun ist die Schach-Staatsmeisterschaft 2016 schon Geschichte. Unser Alt-Sektionsleiter und Neo-SLV-Präsident Rudi Berti hatte in Zusammenarbeit mit Günter Vorreiter (SLV- und ÖSB-Kassier) und wenigen Getreuen ganze Arbeit geleistet. Meine Wenigkeit war auch eingebunden: Ich war für Entwurf und Wartung der Staatsmeisterschaftsseiten auf der SLV-Homepage zuständig.

Viele Teilnehmer und Funktionäre lobten die Ausrichtung durch Salzburg, wobei nicht wenige meinten, die St. Johanner-Staatsmeisterschaft könne man als die mit Abstand schönste der letzten Jahre bezeichnen. So gesehen, hätte sich dieses hochkarätige Turnier mehr Teilnehmer verdient, was auch für die Schluss-Abrechnung positiv gewesen wäre.

Die Salzburger spielten fast alle in etwa nach Erwartung. Bestplatzierter war Emanuel Frank (Neuzugang beim ASK Salzburg) als 24. Besonders zufrieden werden Stefan Heigerer (ASK Salzburg) und Gerhard Spiesberger (Ranshofen) gewesen sein, die das Turnier doch einige Plätze vor ihrem Setzlistenrang als 26. bzw. 28. beendeten. Altmeister IM Georg Danner beispielsweise lag als 30. hinter den beiden.

Als Staatsmeister in der "Offenen Klasse" (47 Teilnehmer) konnte sich Georg Fröwis aus Vorarlberg nach 2011 zum zweiten Mal ehren lassen. Er setzte sich mit 7 aus 9 knapp vor Mario Schachinger und Peter Schreiner, beide aus Kärnten und beide 6,5 Pkt., durch.

In der Klasse "Frauen" (9 Spielerinnen) gewann etwas überraschend die 17-jährige Tirolerin Anna-Lena Schnegg mit 7,5 Punkten. Mit Abstand folgten Titelverteidigerin Katharina Newrkla (Bgld.) und Reka Horvath (Stmk), beide 5.

Quelle: ÖSB
In einer Bundesländer-Rangliste bei den Herren (Endränge der einzelnen Bundesländerspieler geteilt durch die Anzahl der Spieler) zeigt sich folgende überraschende Wertung (nie hätte ich die Steirer am letzten Platz vermutet):
Vorarlberg: 2 Spieler 7,0
Kärnten: 7  12,9
Oberösterreich: 9 16,7
Wien: 2 19,5
Burgenland: 2 21,5
Tirol: 4 25,2
Niederösterreich: 6 27,7
Salzburg: 8 35,1
Steiermark: 6 36,5
Vor allem die bevölkerungsreichen Bundesländer Wien und Niederösterreich waren unterrepräsentiert.

Quelle: ÖSB
Die Damengruppe war zahlenmäßig sehr schwach besetzt. Von Oberösterreich und Kärnten war niemand vertreten. Das Burgenland nannte erfreulicherweise 3 Damen, alle anderen Bundesländer entsandten eine Vertreterin. Die Reihung sieht hier so aus:
Tirol: 1 Spielerin 1
Steiermark: 1 3
Wien 1 4
Burgenland: 3 5
Vorarlberg: 1 6
Salzburg: 1 7
Niederösterreich: 1 9

Sonntag, 31. Juli 2016

Stefan Heigerer in Topform

Eine der positiven Überraschungen bei der Schach-Staatsmeisterschaft 2016 in St. Johann im Pongau ist Stefan Heigerer vom ASK Salzburg (Bild). Als Nr. 36 gestartet, hält er vor der Schlussrunde auf Platz 18, wobei er auf eine Performance von 2209 verweisen kann.
Gestern gelang ihm ein schöner und schneller Sieg gegen eine unserer österreichischen Nachwuchshoffnungen, den 11-jährigen Wiener Marc Morgunov, der fast 2100 Elo aufweist.
In der Diagrammstellung steht Weiß bereits total auf Sieg. Fritz 14 zeigt ein zwingendes Matt in 22 Zügen an. Da Marc nicht mehr die besten Züge ausführte, mattierte hier Stefan, als Weißer am Zug, in 4 Zügen: 28.Se7+ Kh8 29.Th5+ Df6 30.Txh6 Kg7 und nun hat Weiß drei verschiedene Züge zum Mattsetzen: 31.Dg6, Dh7 oder Th7!
Gratulation, Stefan!
---> zur ganzen Partie!

Sonntag, 24. Juli 2016

Staatsmeisterschaft in St. Johann im Pongau

Gestern begannen im "Kultur- und Kongresszentrum am Dom" in St. Johann in Pongau die österreichischen Schach-Staatsmeisterschaften 2016.
47 Herren und 9 Damen, davon tragen 33 einen Titel, kämpfen an neun Tagen um die Staatsmeistertitel.
Der Eloschnitt bei den Herren beträgt 2176, bei den Damen 1910.

Vom Salzburger Schach-Landesverband starten 8 Herren und eine Dame: Christa Hackbarth, Josef Ager, Wolfgang Kücher und Gerhard Spiesberger (alle Ranshofen); Emanuel Frank und Stefan Heigerer (ASK Salzburg); Herbert Berger und Heinrich Sadilek (Radstadt); Rupert Wieser (Tenneck).

---> Staatsmeisterschaftsseite mit allen Begegnungen und Livepartien!

Am kommenden Freitag SAMSTAG läuft ganztägig neben den STM-Partien ein Kinder-und Jugendturnier, offen für U8 bis U16. Dabei gibt es auch für interessierte "Laien", egal ob alt oder jung, die Möglichkeit zu "schnuppern".
---> Ausschreibung des Kinder- und Jugendturniers!

Dienstag, 16. Februar 2016

Staatsmeisterschaft 2016

Der Schach-Landesverband Salzburg hat die heurige österreichische Schach-Staatsmeisterschaft auszurichten. Diese findet in zwei Klassen ("Allgemein" und "Damen") statt und wird vom 23. - 31. 7 2016 mit 9 Runden Schweizer System durchgeführt. Gespielt wird im "Kultur- und Kongresshaus am Dom", Leo-Neumayer-Platz 1, 5600 St. Johann/Pongau.

Teilnehmen können neben den Qualifizierten alle Spieler/innen mit österr. Staatsbürgerschaft, die eine Elozahl von 2000 oder mehr in einer der Elolisten 1/2016 bis 7/2016 (international oder national) aufweisen oder eine Ausnahme laut § 2.4 TUWO besitzen.

---> Alles Interessante zur Staatsmeisterschaft findet man als Unterseite auf der Homepage des Landesverbandes!

Für uns Uttendorfer besonders interessant: Unser früherer Sektionsleiter Rudolf Berti agiert als Turnierdirektor, wahrscheinlich eine Sprosse auf der Leiter zum Landesverbandspräsidenten.

Samstag, 2. Januar 2016

Bunt gemischt

Quelle: PeteLinforth (Pixabay)
  • In der Kleinen Zeitung wurde dieser Tage ---> Markus Ragger vorgestellt, nachdem er in der aktuellen FIDE-Eloliste wiederum unter den Top-50 der Welt ist.
  • ---> Magnus Carlsen besitzt einen ---> "Tesla", ein reines Elektroauto, das in 3 Sekunden auf 100 km/h beschleunigt. Damit fahren darf allerdings nur sein Vater, Markus besitzt keinen Führerschein.
  • Nur wenige Sportarten haben einen eigenen Gedenktag. Der 20. Juli wird, nach Vorschlag der UNESCO, seit 1966 jährlich als ---> "chess day" geführt. An diesem Tag im Jahr 1924 wurde in Frankreich die FIDE gegründet.
  • Der Schach-Landesverband Salzburg trägt heuer die Staatsmeisterschaft im Turnierschach aus. Gespielt wird in St. Johann im Pongau. Nähere Details sind mir noch nicht bekannt.
  • Dem georgischen Schachspieler Gajos Nigalidse wurde im Dezember 2015 von der Ethik-Kommission der FIDE der Großmeister-Titel aberkannt, nachdem er im Dubai Open 2015 während einer Partie gegen Tigran L. Petrosjan mit Schachsoftware erwischt wurde. Weiters wurde er für drei Jahre mit einem Spielverbot belegt.
    Gajos hatte sein Handy mit einem Schachprogramm in einer Toilettenkabine versteckt und den Gang dorthin auffallend oft unternommen.
    ---> Zu einem ausführlichen "Schummelpost" im Schachblog von Zeit Online.

Sonntag, 2. August 2015

Ragger gewinnt Politiken-Cup, Shengelia und Newrkla sind Staatsmeister

Er hat es geschafft. Als Nr. 2 in den Politiken-Cup in Dänemark gestartet, konnte Markus Ragger (Bild links) seine gute Form ausspielen. Mit 8 aus 10, jedoch den besten Nebenwertungen, gewann er vor sieben Spielern, die ebenfalls auf 8 Zähler gekommen waren. Weiters gelang es ihm, sein Elokonto auf 2696 auszubauen. Gratulation an unseren österreichischen Einser! Solche Erfolge braucht das österr. Schach.
Details: 431 Teilnehmer aus 23 Nationen, 78 Titelträger, Eloschnitt 1940;
---> Details bei chess-results!

Die österr. Staatsmeisterschaften sind auch beendet. In der Offenen Klasse gewann souverän Bundestrainer GM David Shengelia (8,5 aus 9, Bild rechts) vor IM Mario Schachinger und FM Christoph Menezes (beide 6,5).
Die drei teilnehmen Salzburger: 25. FM Peter Roth (ASK, 4,5 Pkt.), 36. NM Josef Ager (4) und 43. MK Gerhard Spiesberger (3,5)
54 Teilnehmer, 30 Titelträger, Eloschnitt 2189;
---> Details bei chess-results!

Bei den Damen konnte sich die Nr. 3 WFM Katharina Newrkla (im Bild links, 7,5 aus 9) gegen Veronika Exler (7) und Anna-Lena Schnegg (6,5) durchsetzen.
15 Teilnehmerinnen, 7 Titelträgerinnen, Eloschnitt 1922;
---> Details bei chess-results!

Die Bilder stellte der ---> ÖSB zur Verfügung!

Sonntag, 26. Juli 2015

Österr. Staatsmeisterschaft 2015

Die österreichische Staatsmeisterschaft 2015 im Turnierschach läuft momentan in Pinkafeld (Burgenland), wo 9 Runden ausgetragen werden.
54 Herren spielen in der Offenen Klasse. Markus Ragger kämpft zur Zeit in Dänemark als Nr. 2 ---> beim Politiken Cup. So führt Bundestrainer David Shengelia als Elostärkster das Teilnehmerfeld an.
Bei den Damen spielen 15 Teilnehmerinnen, wo Anna-Christina Kopinits als Nr. 1 gesetzt ist.

Vom SLV Salzburg findet man in der Offenen Klasse drei Spieler in Bewerb:
FM Peter Roth (ASK Salzburg) ist als Nr. 33 gesetzt. Von Ranshofen sind NM Josef Ager (Nr. 36) und MK Gerhard Spiesberger (39) dabei.

Das Durchschnittsalter in der Offenen Klasse ist mit rund 40,5 Jahren relativ hoch. Anders bei den Damen, wo ein Schnitt von gut 26 Jahren erzielt wird.


---> Live-Übertragung
---> Website LV Burgenland
Ergebnisse bei Chess-Results:
--->Offene Klasse,
---> Frauen
---> Fotos in der ÖSB Fotogalerie

Montag, 29. Juni 2015

ÖM im Blitz- und Schnellschach

Früher war Ende Juni für die Uttendorfer Schachspieler jahrelang die Teilnahme am Turnier auf dem Kitzsteinhorn Pflicht, dann lief man mit wehenden Fahnen zum Dachsteinturnier über. Doch heuer, wo in Obertraun die Staatsmeisterschaft ausgetragen wurde, konnte sich nur ein Uttendorfer zur Teilnahme aufraffen:
Walter Scharler belegte im gewaltig starken 81-köpfigen Feld der "Österr. Staatsmeisterschaft 2015 im Schnellschach" (Eloschnitt 2044!) den 71. Platz, womit er mit 3 erzielten Punkten (aus 9) in etwa seine Spielstärke ausspielte.

Unsere steirischen Gastspieler Werner Suess und Herbert Gampersberger hatten eine wesentlich kürzere Anreise und waren auch dabei:
Schnellschach: 37. Werner Suess (4,5) und 56. Herbert Gampersberger (4); bester Salzburger war Lukas Prüll mit 5 Punkten auf Rang 33.
Blitzschach (69 Teilnehmer, 11 Runden, Eloschnitt 2041): 55. Herbert Gampersberger (4); bester SLV-Spieler war Rene Grausgruber (Mattighofen) auf Platz 25 (6 Pkt.)

Beide Staatsmeistertitel errang überlegen Österreichs Einser Markus Ragger.

Das Hobbyturnier für Spieler bis Elo 1800 gewann der für den ASK spielende Deutsche Florian Pöllner.

---> alle Details bei chess-results!

Freitag, 19. September 2014

Österr. Seniorenmeisterschaft beendet

Der neue österr. Seniorenmeister heißt Friedrich Woeber von der Sgm Voest Krems. In der letzten Runde konnte er seinen Vereinskollegen Dr. Felix Winiwarter überholen, der in der Schlussrunde gegen Alfred Enzendorfer seinen einzigen ganzen Punkt abgab. Auf Rang 3 platzierte sich der einzige Steirer im Feld, Klaus Nickl.
Meine Wenigkeit ist mit dem Schlussrang 9 nicht ganz zufrieden, wenngleich die Eloperformance von 1982 zeigt, dass die Leistung doch entsprechend war.

---> alle Details bei chess-results!

Montag, 15. September 2014

Österr. Seniorenmeisterschaft

Die österr. Seniorenmeisterschaft 2014 wird momentan in St. Veit im Pongau im Seelackenmuseum (Turnierleitung Ing. Gerhard Herndl) abgewickelt. Statt der geplanten 9 Runden werden wegen der enttäuschend geringen Teilnehmerzahl nur 7 ausgetragen.
Ein Uttendorfer ist mit von der Partie: Alois Grundner hat nach drei Runden einen Punkt. Zwei Remis gegen Karl Walkner und Helmut Gruber sowie eine Niederlage gegen Alfred Hirsch entsprechen nicht ganz den Erwartungen, doch noch ist das Turnier ja nicht aus.

---> alle Details bei chess-results!

Nach drei Runden führt der älteste Teilnehmer mit 100% das Feld an: Dr. Felix Winiwarter (Bild)

Mittwoch, 27. August 2014

Senioren-Staatsmeisterschaft 2014

Quelle pixabay.com
Der Salzburger Schach-Landesverband organisiert die Staatsmeisterschaft 2014 in St. Veit im Pongau. Diese wird vom 13. bis 21. Sept. 2014 durchgeführt, wobei heuer erstmals Senior(inn)en ab 50 Jahren teilnahmeberechtigt sind (Geburtsjahr 1964 und früher).
Aus dem Pinzgau nehmen nach meinem Wissensstand Helmut Gruber (Taxenbach) und meine Wenigkeit teil. Sollte sich noch ein Pinzgauer Senior zum Mitspielen aufraffen: in meinem Auto habe ich noch Platz.
---> Ausschreibung!
Wer den (noch schütteren) Anmeldestand kontrollieren möchte, klicke ---> hier!

Sonntag, 31. Juli 2011

Staatsmeisterschaft beendet

Staatsmeister im offenen Turnier wurde der Vorarlberger Georg Fröwis mit 7,5 aus 9. Bei den Damen setzte sich die Favoritin Eva Moser (Stmk.) vor der punktegleichen Burgenländerin Anna-Christina Kopinits durch (beide 8).
Von den Salzburger Teilnehmern erzielte der junge Neumarkter Emanuel Frank ein schönes Ergebnis:
Als Nr. 63 gestartet, kam er mit 4 Punkten  und einer Eloperformance von 2183 auf den 38. Platz, was ihm einen Elozuwachs von 32 Punkten bringen wird.
Die übrigen Salzburger TeilnehmerInnen platzierten sich ugf. im Rahmen der Erwartung:
10. (von 12) Christa Hackbarth 2
47. (von 64) Gerhard Spiesberger 3,5
50. Norbert Frühauf 3,5
56. Herbert Doppelhammer 3
---> Endstand im offenen Turnier!
---> Endstand im Damenturnier!

Unser "alter" (=früherer) Klubtrainer Georg Danner konnte mit 6,5 Punkten den tollen 3.Platz erreichen.

Freitag, 29. Juli 2011

Staatsmeisterschaft 2011 nach 6 Runden

An der Spitze liegt ein Quartett mit 5 Punkten (Andreas Diermair, Georg Fröwis, Mario Schachinger).
Die Salzburger:
33. Gerhard Spießberger 3
38. Emanuel Frank 2,5
59. Herbert Doppelhammer und Norbert Frühauf, beide 1,5

Bei den 12 Damen nimmt Christa Hackbarth momentan mit 2 Punkten Rang 8 ein. Hier führt Eva Moser mit dem Punktemaximum.

---> zu den detaillierten Turnierergebnissen!

Dienstag, 26. Juli 2011

Staatsmeisterschaft 2011 nach Runde 3

Bei der österr. Staatsmeisterschaft in Linz findet man unter den 64 Herren vier aus dem Landesverband Salzburg: ein Ranshofen-Trio mit Herbert Doppelhammer (1/3), Norbert Frühauf (0,5/3) und Gerhard Spießberger (1/3) und vom SK Neumarkt den jungen Emanuel Frank. Letzterer ist (noch) ein Spieler unter Elo 2000, er konnte jedoch in den ersten drei Runden zwei Gegner mit mehr als 2200 Elo besiegen.
Bei den Damen entdeckt man mit Christa Hackbarth eine Salzburgerin im 12 Frau starken Teilnehmerfeld. Christa hält bei 0,5 aus 3.
Alles Gute unseren VertreterInnen!

---> zu den Turnierergebnissen der Herren!
---> zu den Turnierergebnissen der Damen!