Posts mit dem Label Rätsel werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Rätsel werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Samstag, 30. November 2024

Ein Mattfinale von Elias

In der letzten LLB-Begegnung ASK Skywalker gegen Senoplast Uttendorf spielte Elias Teubner, Jungstudent, nach längerer Zeit wieder einmal in unserem Team.

Als Gegner bekam er auf Brett 2 den renommierten ASK-Spieler Stefan Heigerer zugeteilt. Stefan hatte eine Figur geopfert, erlangte dadurch aber nicht den erwarteten Vorteil, sondern verlor einen Bauern.
Mit dem 18. Zug ... Dh4 von Elias, er spielte mit Schwarz, war folgende Stellung entstanden:

 
 
Nun folgte 19. Sg3 Lf3!  20. Ld1 Sg4  21. h3 Dg3  22. Dxd4 und Elias überlegte nicht lange, ob er lieber auf g2 oder h2 mattsetzen soll.
SUPER, Elias, Gratulation, sehr schönes Finale!

Montag, 25. November 2024

Findest du die Lösung?

Am vorletzten Samstag wurde in meiner Partie mit Thomas Veigl (ASK Skywalker, führte die schwarzen Steine) folgende Stellung erreicht, als wir beide nach mehr als 5 Stunden nur mehr wenig Spielzeit auf der Uhr hatten:
 
Grundner - Veigl

Stockfish schätzt die Stellung als ausgeglichen ein.
Mein letzter Zug war Sf3, wobei ich das folgende Abspiel schon gesehen hatte. 

Thomas meinte nun, das Wagnis auf Gewinn des h5-Bauern riskieren zu können, da er keinen gefährlichen Abzug sah.

Nach 1) ... Kxh5 folgte (MARKIERE DIE BEIDEN FOLGENDEN ZEILEN, UM DIE LÖSUNG ZU SEHEN:)
2) dxc5 Lxc5 (sonst verliert Schwarz den Springer) 3) Se5+ Kh4 und nach 4) Sd3 gab Thomas auf, weil er eine Figur verliert.

Sonntag, 9. Oktober 2022

Mal anders: Weiß setzt nicht matt!

Anlässlich einer Präsentation des Buches "SMadness -Von Schönheit und Schrecken des Schachspiels" von Michel Ehn und Ernst Strouhal wurde dieses Diagramm veröffentlicht:

Weiß zieht und setzt nicht matt!

Lösung (mit der Maus die Zeile nach dem Doppelpunkt markieren): Tc6

Dienstag, 30. November 2021

Vergnügliche Adventrätsel

Passend zum Advent und den Adventkalendern kann ich hier zwei Kostbarkeiten präsentieren, die mir per Newsletter (sehr empfehlenswert!) von Walter Rädler zugekommen sind: 

 

Bei "Adventsrätsel 2021" können Jugendliche bis U14 ihre Lösungen der 24 unterhaltsamen Aufgaben mit --->diesem Antwortblatt einsenden und damit vielleicht einen Preis gewinnen. Die Aufgaben werden sicher auch Erwachsene vergnüglich finden.

 

Weihnachtsbäume 

--->24 raffinierte Schachprobleme, allesamt in Weihnachtsbaumform, hat Max Riedel gesammelt und mit der Einladung zum Lösen zur Verfügung gestellt. 

Die Lösungen für beide Angebote kann ich noch nicht anbieten! Sobald sie mir bekannt sind, werden sie hier eingefügt.

Sonntag, 29. November 2020

Spaß zum Sonntag

Der Überfluß pflegt auch der Allerweisesten Verstand zu blenden.
 
Das soll Friedrich der II. gesagt. Mit diesem Namen werden in Wikipedia 45 Könige, Herzöge, Grafen und Bischöfe aufgeführt. Welcher auch immer es war, der diese Weisheit von sich gegeben hat - er hat sicher nicht dieses Schachdiagramm aus Walter Rädlers Newsletter gekannt. Denn trotz des Überflusses von 10 schwarzen Königen wird sich der Weißspieler den Verstand nicht blenden lassen und sofort die richtige Lösung nennen können.
 
Aufgabe: Weiß setzt einzügig acht schwarze Könige matt.
Zusatzfrage: Welche weiße Figur gehörte um ein Feld versetzt, dass es alle 10 Könige getroffen hätte?


Lösung (nach dem Doppelpunkt mit der Maus markieren): Se5! Nur die beiden Könige auf der c-Line haben noch Fluchtfelder. T auf b3 nimmt auch die letzten Fluchtfelder.

Samstag, 5. September 2020

Rätselspaß zum Wochenende

Sollte jemand am Wochenende die Zeit für die Lösung dieses Gitterrätsel aufbringen, so wünsche ich ihm (ihr) viel Spaß damit!

War es schwierig?

---> Hier geht es zur Lösung!


Montag, 14. Oktober 2019

Füllfedern-Freak

Einer unserer besten Schachspieler ist unser Professor Mag. Manfred Theußl, genannt "Tuss". Er pflegt nicht wenige Hobbies mit einer derartigen Hingabe, dass für Schach nicht mehr viel Zeit bleibt.

Bei Tussens Partien fiel mir auf, dass er immer fehlerfrei und exakt mitschreibt - und zwar ständig mit Füllfedern. Erst jetzt musste ich durch den "Platzhirsch" erfahren, dass Füllfedern ein Faible für ihn sind.


In diesem Zusammenhang bastelte ich das folgende Rösselsprung-Rätsel, bei dem im Feld mit Stern zu beginnen ist. Als Preis hätte ich gerne eine alte Füllfeder ausgelobt, doch ich habe nur solche mit Patronen und schon gar nicht aus Ebenholz. ;-))

Wem es zu mühsam ist, der kann in den nächsten beiden Zeilen die Lösung abrufen, indem er sie mit der Maustaste markiert:
WAS DEM EINEN SEIN SCHACH, SIND TUSS SEINE  TUBA, DIE MALEREI UND SEINE GELIEBTEN FÜLLFEDERN.

Noch einige alte Posts, speziell Tuss betreffend:
---> https://usku.blogspot.com/2014/11/wir-prasentieren-voller-stolz.html

Zum Schluss eine Bitte: Tuss, bitte pflege fallweise deine Schach-Gehirnwindungen!

Samstag, 24. August 2019

Für Rätselfreunde

Die folgende rätselhafte Kurzstory habe ich in "Querdenken - Um die Ecke denken" (Verlag Moses) gefunden. Ich gebe hier die Denkaufgabe mit eigenen Worten wieder:

In einem Hochsicherheitsgefängnis darf jeder Insasse einmal im Monat in das "Badezimmer", in dem er ein Vollbad nehmen kann. Der Raum hat eine quadratische Fläche: 2m lang, zwei Meter breit und 2,2 m hoch. Eine dicke Tür, 2m hoch und 1m breit, riegelt den Raum hermetisch ab (auch akustisch!) und kann nur von außen von Wärtern geöffnet werden. 

In der Decke ist ein rundes Loch zur Frischluftzufuhr, 30cm breit. 10 cm daneben hängt ein 30cm langes Kabel, an dem eine nackte, eingeschaltete Glühbirne baumelt. 

Die Badewanne fasst maximal 400 l. Wenn der Mischhahn voll aufgedreht ist, fließen in der Sekunde 2 l in die Wanne.

Der Häftling, der soeben in den Raum geführt wurde, hat mit den Wärtern ausgemacht, dass er in zwei Stunden abgeholt werden will. Er dreht den Wasserhahn voll auf - und dieser bricht ab!! Das Wasser lässt sich nicht mehr abstellen.

FRAGE: Kann der Häftling etwas unternehmen, dass er nicht ertrinkt oder durch einen Stromstoß stirbt?

LÖSUNG (Die nächste Zeile bitte mit der Maus markieren!):
Der Häftling zieht den Abfluss-Stöpsel.

Sonntag, 18. August 2019

Das "Unsterbliche Schachproblem"

Heute fand ich in einem Newsletter von Walter Rädler, einem Funktionär des Deutschen Schachbundes, die folgende Studie von Conrad Bayer, als "Unsterbliches Schachproblem" benannt. Eine belustigende Abfolge: Weiß opfert alle Spielsteine bis auf einen Bauern, der schwarze König ist zuletzt von 4 Figuren und drei Bauern umringt, ist aber vom d-Bauern mattgesetzt.
Romantisches Schach!

Donnerstag, 2. Mai 2019

Ein verschenktes Remis

Blohberger - Hechenberger 1:0
Einer der Pinzgauer, der in der Blohberger-Simultanvorstellung antrat, hatte gegen den jungen IM tatsächlich eine Chance auf einen halben Punkt: unser Johny Hechenberger!

In der abgebildeten Diagrammstellung hatte Blohberger mit Weiß zuletzt g6 gezogen. Johny hatte auf seinem Partieformular schon seinen Zug notiert. Als dann der IM plötzlich wieder vor seinem Brett stand, zog Johny in der Hektik nicht den notierten Zug.

Was soll Schwarz jetzt ziehen?

LÖSUNG (die folgenden Zeilen mit der Maus markieren!):
Johny schlug irrtümlicherweise Lxg6 und verlor. Der Zug Le6 (oder Lc4) hätte remis gehalten.
Bitte ausprobieren!


---> zur ganzen Partie!

Dienstag, 16. April 2019

Mein jüngster Sieg

In der Schlussrunde der 1. Klasse Süd gab es für mich endlich wieder einmal einen schönen Sieg. Und das  gegen den elostärksten Gegner, Markus Buchebner aus Tenneck, der für Golling spielt.

Markus, mit Schwarz am Zug, stand in der Diagrammstellung bereits besser. Er spielte aber das zweitrangige cxd4 mit folgendem exd4 und g6, was mir schöne Möglichkeiten eröffnete.
Wenn es dich interessiert, kannst du ---> hier die Partie sehen!

Sonntag, 14. April 2019

Ein schönes Finale

Heute beginnt die Österr. Meisterschaft der U16 und U18-Jugendlichen in St. Veit an der Glan.

Hier zeige ich das Diagramm einer Stellung, die unser Uttendorfer Marco Maier bei seiner letzten 1. Klasse-Süd-Partie gegen den Gollinger Ex-Obmann Josef Nuk am Brett hatte.

Marco hatte soeben Lxd4 gezogen und Josef erwiderte Ld2. Lg5 oder Se2 hätte noch etwas längeren Widerstand geleistet.

Was zog Marco nach Ld2?

Lösung (bitte das Zeilenende mit der Maus markieren!): Dg3!! und Weiß muss aufgeben.

Montag, 1. April 2019

Wie gewinnt Weiß?


Im Schülerschach-Training hatte ich mit Weiß vor kurzem diese Stellung am Brett. Wie konnte ich diese Partie überraschend noch für mich entscheiden?

Samstag, 22. September 2018

1. Kl. Süd: Start mit knappem Sieg

Grundner-Sonnbichler
Schwarz am Zug
In der ersten Runde der 1. Klasse Süd mussten wir gleich zu Beginn in den Norden fahren. Wir hatten ein Auswärtsspiel in Bergheim zu bestreiten.

Auf Brett 4 setzte Werner Lamberger sen. nach etwa 7 Zügen seinen Spielpartner Harald Schörghofer mit Dame und Läufer auf h7 matt.
Nach gefühlten 1,5 Stunden  stand es für uns 0:3, da Johny Hechenberger und Wolfgang Schweiger ihre Gegner Thomas Proksch bzw. David Schellander besiegen konnte.

Zu diesem Zeitpunkt hatte Marco auf Brett 5 zwei Mehrbauern gegen Wolfgang Moßhammer, ich führte auf dem 1. Brett mit einem Bauernplus gegen Rupert Sonnbichler. Gedanken an einen hohen Sieg kamen auf.

In der obigen Diagrammstellung hatte ich soeben meinen Turm auf die 7 Reihe gesetzt, was Rupert mit T8e7 parierte. Ich deckte meinen Turm mit Tcd3.
Und dann bekam ich den KO-Schlag. Wie erledigte mich Schwarz? Bitte die nächste Zeile mit der Maus markieren!
Txe3!! gewinnt den Läufer und die Partie.
Es stand 1:3 und kurz darauf verpatzte in Zeitnot auch Marco seine Stellung und gab auf. So wurde aus dem erhofften hohen Sieg ein denkbar knapper.

Die Tabelle nach Runde 1:



Sonntag, 21. Januar 2018

Auf ins "Untere Play Off"

Leider ist das Vorhaben des Senoplast-Teams nicht geglückt, durch ein schönes Ergebnis in der letzten Runde des Grunddurchgangs in der 1. Klasse Süd gegen Tabellenführer Golling noch das obere Play Off zu erreichen. Die Tennengauer waren im Schnitt um 200 Elopunkte stärker, sodass die 3,5:1,5-Auswärtsniederlage keine große Überraschung darstellt.

Die Begegnungen auf den Brettern 1-3 endeten nach Kampf remis, deren Schluss-Stellungen unten zu sehen sind.
Werner Lamberger auf Brett 4 stellte einen Läufer für zwei Bauern ein, musste sich seinem Gegner Michael Wenger jedoch beugen. Schön spielte Marco Maier auf Brett 5 gegen den Routinier Franjo Ljubic sen., wobei unser Jugendlicher das Spiel die längste Zeit offen halten konnte, schließlich aber doch den Kürzeren zog.
Meine Schluss-Stellung auf dem ersten Brett gegen Hans Windhofer, Weiß am Zug. Sehr schwierig, Schwarz steht etwas besser!

Brett 2: Anton Wenger - Rene Sauerschnig, Weiß am Zug. Laut Fritz völlig ausgeglichen.

Hechenberger Johny, mit Weiß auf Brett 3, übersah diesen letzten schwarzen Zug Te8 von Friedrich Schlager. Hier wurde Remis vereinbart. Doch die schwarze Dame mit zwei Bauern gegen die Weißen mit Springer, Turm mit 5 Bauern muss sehr genau spielen, um nicht zu verlieren.

Samstag, 23. Dezember 2017

Gehirnjogging für Alt und Jung

Wer trotzt des nahenden Weihnachtsfestes Zeit findet, auch etwas für sich zu tun, ergötze sich am folgenden Diagramm. Schwarz droht einiges, doch Weiß am Zug kann sich retten.

Für unsere Yokozunas wird die Lösung eine Fingerübung sein, für unsere "Fortgeschrittenen" eine echte Herausforderung, die Stellung zu gewinnen, natürlich ohne Computer.

Für unsere Jugendlichen folgen hier einige Lösungshinweise, die durch Markieren der Zeile mit der Maus lesbar werden.
Hinweis 1: Weiß setzt in längstens 5 Zügen matt.
Hinweis 2: Der weiße Läufer zieht nie, doch ohne ihn wäre die Kombination unmöglich.
Hinweis 3: Der Turm zieht als erster.
Hinweis 4: Nach dem schwarzen Königszug opfert sich der Turm.
Hinweis 5: Die Dame vollführt einen verblüffenden Zug.
Hinweis 6: Es wird auf g7 matt gesetzt.

Wer von unseren Jugendlichen die Lösung ohne jede Hilfe geschafft hat, melde sich bei Gelegenheit bei mir!

---> zur Lösung mit Abspiel!

Sonntag, 29. Oktober 2017

Weiß am Zug gewinnt

Im Diagramm links hat Schwarz eine Figur mehr. Wenn der Weiße gewinnen will, muss er sich beeilen. Zum Glück ist er am Zug.

Dieses Diagramm habe ich bei chessbase.de gefunden. Leider kenne ich die Namen der Spieler nicht, die diese Partie ausgetragen haben.


WER KÄMPFT, KANN VERLIEREN.
WER NICHT KÄMPFT, HAT SCHON VERLOREN.


---> zur Lösung!

Mittwoch, 11. Oktober 2017

Erstaunlich schlau!

Gestern starteten die Fortgeschrittenen ein siebenrundiges Schnellschachturnier (15 Min.), wobei drei Runden absolviert wurden. Johannes und Marco sind noch mit 100% im Rennen.

Da zum Abschluss noch etwas Zeit war, wurde den Kindern das links stehende Diagramm geboten, bei dem Weiß am Zug ist.
Sie wurden aufmerksam gemacht, dass Schwarz einzügig matt droht, dass aber Weiß in mehreren Zügen matt setzt, was also nur durch "Hammerzüge" möglich ist, da für "stille Züge" keine Zeit bleibt.

Und zu meiner Überraschung lieferte der Jüngste, der achtjährige Johannes, in kürzester Zeit die Lösung! Einfach super!

Das Matt schon gefunden? Wenn nein und neugierig, dann die nächsten beiden Zeilen bitte mit der Maus markieren!
1.Dg4+ Kh8 (bei Lg7 setzt Dxg7 matt) 2.Dg7+!! Lxg7 (erzwungen)  3.Tc8+ Lf8 (man könnte das Matt durch Zwischenziehen des schwarzen Turms und der Dame noch hinauszögern)  4.Txf8++

Samstag, 8. April 2017

Ein Kämpfer auf dem Schachbrett

Gerhard Schöpf ist einer der verlässlichsten Spieler unseres Vereins. Heuer absolvierte er alle 11 Spiele in Salzburgs höchster Liga auf dem starken zweiten Brett. Hier traf er auf Spieler, die, mit einer Ausnahme, alle mehr Elopunkte hatten als er selber. In allen Partien zeigt Gerhard aggressives Angriffsschach, bei dem auch der Zuseher auf seine Kosten kommt. Und neben 5 Unentschieden musste er mehrmals am Ende resignieren.
Gerhard bei seiner Siegespartie
In der letzten Partie aber hatte er endlich Glück. Gerhard stand die ganze Zeit gegen Waldemar Mertz etwas schlechter, hatte er doch wieder für einen Angriff eine ganz offene Königsstellung riskiert. Dann kam es zur Situation, wie im Diagramm oben links ersichtlich. Schwarz am Zug schlägt den Turm auf g5. Weiß muss wegen Matt auf g2 mit der Dame nehmen.
Und dann wäre eigentlich Gerhard wieder einmal auf Grund seines ungestümen Angriffs Verlierer geworden. Doch diesmal war das Glück auf seiner Seite. Waldemar fand nicht die besten Züge und Gerhard konnte mit einem Sieg die Landesligasaison abschließen. Gratulation!

Sonntag, 12. März 2017

Etüdenopfer

Im Nachhinein betrachtet, muss man feststellen, dass die Yokozunas am Samstag gegen die Mannschaft von Ach/Burghausen auf Grund der Kräfteverhältnisse an den einzelnen Brettern gewinnen hätten müssen. Aber es läuft nicht immer so, wie es sein soll.

Stellung vor Lxc4
Auf Brett 6 saß Manfred "Tuss" Theußl, ein verlässlicher Spieler mit 1976 Elo, international über 2000, der heuer bisher 3 Punkte aus 5 Partien erzielte und noch keine Niederlage erlitt.
Manfred geht in letzter Zeit mehr und mehr die Musik durch den Kopf: War er schon immer ein Jazzfan, allerdings nur passiv, engagiert er sich seit einigen Jahren aktiv als "Tubabläser" in der Bürgermusik Saalfelden. Nachdem er auch schon seit 14 Jahren Cello lernt, trat er jetzt zusätzlich als Cellist dem Zeller Streichorchester bei. Und so geistern manchmal Bass-Soli oder Cello-Etüden durch seinen Kopf, auch zu Zeiten, wo sie nicht so ganz passen. Das wird wohl auch in der letzten Partie gegen Waldemar Weber, Elo 1649, mehrmals so gewesen sein.
Eine total überlegene Stellung verdarb Manfred durch überhasteten Angriff - dann kam noch die links abgebildete Stellung:
Schwarz am Zug schlug den zweifach gedeckten Bauern c4!?!?? Die Idee war, dass nach dem weißen Lxc4 die schwarze Dame auf e5 nimmt und damit beide ungedeckte Türme angreift. Das hieße für Schwarz: zwei Bauern und Qualität gewonnen. Manfred, gerade bei einer grifftechnisch besonders fordernden Etüde, deckte den e5-Bauern flugs mit Te1, womit er den sicheren Sieg vergab und viele Züge später ins Remis einwilligen musste.
Nach Dxc4 und dem schwarzen Dxe6 hätte aber Weiß mit Dc3 (auch Tc3 wäre eine Möglichkeit gewesen) den Gewinn eines Läufers behauptet.

Und die Moral von der Geschicht'? Denk an d' Musi immer nicht!
(Dieser Post wurde mit ausdrücklicher Erlaubnis des "Opfers" verfasst.) 😄