Posts mit dem Label Porträts werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Porträts werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Sonntag, 10. Dezember 2017

Jewgeni Keferböck

Jewgeni Keferböck
Viele der Blogleser werden schon registriert haben, dass bei den Yokozunas ein "Neuer" im Einsatz ist. Nach dem Motto "Steirermen are very good" verstärkt nun der vor kurzem 16 Jahre alt gewordene Jewgeni Keferböck unsere Einsermannschaft. 

Er kommt immer mit Herbert Gampersberger von Irdning her zu unseren Bewerbsspielen. Jewgeni wird zwar den Abstieg unseres Teams in die Landesliga B auch nicht mehr aufhalten können. Doch zeigte er in den bisher drei bei uns gespielten Partien Talent und Kampfgeist. Er remisierte zweimal, einmal musste er sich geschlagen geben.
Seine Elozahlen belaufen sich schon auf national 1822 und international 1953.

Ich sah Jewgeni gestern erstmals und er machte auf mich einen sehr netten und aufgeschlossenen Eindruck.

Willkommen beim Schachklub Uttendorf!

Samstag, 24. Januar 2015

Gesucht!


WER KENNT DIESEN HERRN?

Lösung (die zwei Zeilen unterhalb mit der Maus markieren): 
Es ist unser Ex-Sektionsleiter Erwin Müllauer in jungen Jahren, schwarzgelockt und voller Power. Damals wurde auch in Uttendorf beim Schach der Dresscode noch hochgehalten.

Montag, 7. Juli 2014

Spielerporträts

Bild: OpenClips, Pixabay
Von allen Spielern unserer Schachsektion konnte man bisher je ein Bild abrufen. Das wurde nun geändert.

Zu jedem Spieler sind unter dem Tab "Verein - Spielerportraits" mehrere Bilder und andere Informationen abrufbar. Auch die eingesandten Spitznamen wurden hineinverarbeitet.

Aufgelistet sind nur Spieler, die auch als Aktive beim SLV gemeldet sind.

---> Am besten selber anschauen!

Sonntag, 30. Juni 2013

Cimarolli - Grundner

Den älteren Schachspielern ist sie noch ein Begriff: Brigitta Cimarolli. Sie wurde in den Siebzigerjahren zur Miss Salzburg und dann noch in Tokio zur Miss Young International gewählt, danach ...
... und sie spielt(e) sehr gerne Schach, und das auch noch recht gut. Laut SLV-Archiv war sie 1981 und 83 Salzburger Landesmeisterin.

Vor wenigen Tagen wurde Brigitta in einer Sendung des ORF vorgestellt. Dabei fiel mir ein, dass ich 1985 in einem Mannschaftskampf Uttendorf - Mozart 66 gegen sie antreten musste (durfte). Meines Wissens hatte kein anderer Uttendorfer je gegen sie Turnierschach gespielt. Darum darf diese Partie der Nachwelt nicht vorenthalten werden, dies umso mehr, als ich sie siegreich beenden konnte ;-))

Die Diagrammstellung mit Schwarz (Grundner) am Zug zeigt die Stellung einen Zug vor der Aufgabe, was nicht allzu schwer zu lösen sein wird.

Meiner Erinnerung nach konnte sich von unserem Klub nur noch Erwin einmal mit Brigitta in einem Schnellschachspiel in Klausen messen, das remis endete. Das trotz des Handicaps, gegen eine äußerst attraktive Schönheit spielen zu müssen, die von einer dichten Traube neugieriger Herren umringt war.

---> zur ganzen Partie Cimarolli - Grundner!

Freitag, 23. März 2012

Saubermann

Markus Grießer (links) in seiner jüngsten
Partie gegen Anton Wenger
Markus Grießer ist einer der Jüngsten in unserem Klub. Der Verkäufer im Kleiderhaus seiner Eltern nützt seine Freizeit vor allem zum Skifahren. Seine Salzburger Superskicard kostet er voll und ganz aus.
Früher blitzte er viel im Internet. Das interessiert ihn momentan nicht mehr. Er beschäftigt sich lieber mit Schach-Taktikaufgaben.
In der Turnierpartie braucht er immer extrem viel Zeit. Dafür führt er aber eine ganz feine Klinge. Seine letzten beiden Partien in der Landesmeisterschaft endeten remis. Das Besondere daran: Fritz 12 fand bei der Analyse beider Spiele keinen einzigen beanstandenswerten Zug. Und das will was heißen!
Jetzt wünschen wir ihm eine schnellere Hand und viele Siege, damit er elomäßig in ihm zustehende Regionen kommt. Vor allem am kommenden Samstag im Ligaerhaltspiel gegen Hallein wäre ein ganzer Punkt für uns und für ihn eine feine Sache.

Dienstag, 20. März 2012

Omsa im TV

Am vergangenen Wochenende waren auf unserer Homepage über hundert Zugriffe auf den Post von ---> Walter Rohrmoser (Omsa). Der wahrscheinliche Grund: Bei VOX wurde eine Dokumentation über "Glück" gesendet, in deren Verlauf auch Walter ausführlich zu Wort kam.
---> zur Vox-Sendung "Glück ist lernbar" (Diese ist noch in dieser Woche im Internet anzusehen, dauert aber 4 Stunden und ist gespickt mit Werbung. Walter kommt erst gegen Ende des zweiten Drittels.)

Weitere Seiten, Walter betreffend:
http://www.shajenn.at/omsaich.htm
http://www.shajenn.at/omsa.htm

Montag, 19. März 2012

Franz Höckner 85

Franz Höckner, der älteste Schachspieler Uttendorfs, feiert heute seinen 85. Geburtstag.
Seit den Anfängen des Vereins im Jahr 1961 war Franz bis in die erste Hälfte der Achtzigerjahre ein aktiver Schachspieler in unserem Klub, der oftmals bei den Vereinsmeisterschaften an 2. Stelle landete. Nur der erste Platz blieb "dem ewigen Vizemeister" versagt.
Nachdem er sich vom Turnierschach zurückgezogen hat, sieht man ihn aber immer wieder am Brett bei sogenannten Kaffeehauspartien, denen er auch im Seniorenheim frönt.
Wenn man ihn bei seinen Fitmärschen trifft, ist der stets gut aufgelegte Franz interessiert, Neues vom Klubleben zu erfahren. So kann man ihn auch als eifrigsten Besucher unseres Schaukastens bezeichnen.
Wir wünschen, dir lieber Franz, alles Gute und Gesundheit!

Samstag, 17. März 2012

Schachfan Gulda

Quelle: Pixabay (tookapic)
Der Komponist und Konzertpianist Friedrich Gulda war als Mozart-Interpret weltberühmt. Auch als Jazzpianist hatte er sich einen Namen gemacht.
Sein Leben und Arbeiten war äußerst unkonventionell: Bei Konzerten spielte er oft andere Werke als angekündigt. Er inszenierte seinen Tod und gab dann wieder ein "Auferstehungskonzert". Einmal blies er während eines Konzerts unbekleidet die Blockflöte. Musikwerke soll er durch bloßes Lesen innerhalb kürzester Zeit auswendig gelernt haben.

Gulda war auch ein Schachfan. In Salzburg wurde der Kettenraucher oft im Cafe Mozart beim Blitzen gesehen. Viktor Kortschnoi verehrte er besonders. Als dieser 1980 in Velden ein Schach-WM-Viertelfinale spielte, ließ Gulda einfach ein Konzert platzen, um zuzusehen, "weil Kortschnois Partien so spannend sind".

Montag, 30. Januar 2012

Boris Spasski 70

Boris Spasski 1984
Quelle: Wikipedia, Foto Gerhard Hund
Der zehnte Weltmeister der Schachgeschichte, Boris Spasski, feiert heute seinen 75.Geburtstag. Er ist gebürtiger Russe, der von 1969 - 1972 Weltmeister war, bevor er von Bobby Fischer entthront wurde.
Heute lebt Spasski, der kein Turnierschach mehr spielt, in Frankreich.
Alles Gute!

---> Infos bei Wikipedia!

Sonntag, 25. Dezember 2011

Klaus Klundt 70

Klaus Klundt 2010
Bild: GFHund, Wikipedia
Ein deutscher Schachspieler, der auch den Uttendorfern bestens bekannt ist, vor allem den Klausenfans, ist der Int. Schachmeister Klaus Klundt. Mit Bayern München mehrmals Meister der deutschen Bundesliga, war sein größter schachlicher Einzelerfolg 2004 die Erringung des Titels "Vize-Weltmeister der Senioren".
Heute wird Klaus Klundt 70 Jahre alt.
Wir gratulieren herzlich und wünschen noch viel Erfolg!

Mittwoch, 17. August 2011

Michail Botwinnik 100


Michail Botwinnik
(Foto von Gerhard Hund auf
wikimedia commons)
 Michail Moissejewitsch Botwinnik, sechster Weltmeister der Schachgeschichte und einer der ganz Großen der Zunft, könnte heute seinen 100. Geburtstag feiern.

Zweimal verlor Botwinnik seinen Titel, konnte ihn jedoch in den Retourmatches wieder erlangen: zunächst gegen Wassili Smyslow, später gegen Michail Tal.

---> zur Botwinnik-Biografie bei Wikipedia!
---> Botwinnik-Partien bei chessgames.com!

Sonntag, 10. Juli 2011

www.beff.at

Unter ---> "www.beff.at" trifft man auf ein früheres Mitglied unseres Schachklubs: Josef GRÖFLER!
Sepp ist der Sohn unserer früheren "Schachwirtsleute" Luise und Eduard Gröfler vulgo Metzgerwirt.
Er war einer der ersten Schüler im Schachklub, der sich schon in frühen Jahren auch als Funktionär betätigte: Zeugwart und Schülerbetreuer.
Er kam dann beruflich nach Vorarlberg, wo er als Sozialpädagoge arbeitete und auch bald eine Familie gründete. Damit war er für unseren Verein verloren. Nun auch schon 50 Jahre alt, ist Sepp seit etwa zwei Jahrzehnten als Leiter der Telefonseelsorge in Vorarlberg tätig. Daneben arbeitet er als "Humorberater" und liefert "Kabarett á la carte". Das gibt es wirklich! Nähere Infos dazu unter "beff.at.
Wir wünsche Sepp alles Gute und würden uns über ein Wiedersehen freuen.

Montag, 23. Mai 2011

Karpow 60

Foto: Frank Hoppe, Quelle: Wikipedia
Anatoli Jewgenjewitsch Karpow, mehrmaliger Schach-Weltmeister und
--->Intimus unseres Präsis ;-)), gilt als eine der schillerndsten Figuren im Schachzirkus.

Heute feiert Anatoli seinen 60. Geburtstag, wozu wir herzlich gratulieren.

Dienstag, 3. Mai 2011

Nona Gaprindaschwili 70

Nona Gaprindaschwili
Quelle: wikipedia.commons
Heute feiert eine große Dame des Schachs ihren
70. Geburtstag:
Die Ukrainerin Nona Gaprindaschwili war von 1962 bis 1978 durch 16 Jahre Weltmeisterin. Außerdem errang sie als erste Frau den Großmeistertitel der Männer.
Dass sie immer noch bestes Schach spielt, bewies Nona jüngst in Frankreich, als sie die Senioren-Europameisterschaft der Damen gewinnen konnte.

Привітання сезону!

---> weitere Einzelheiten bei Wikipedia!

Mittwoch, 23. März 2011

Viktor Kortschnoi 80

Ein ganz Großer der Schachszene wird heute 80 Jahre alt: Viktor Kortschnoi, Großmeister, Wahlschweizer und Beinahe-Weltmeister im Schach. Herzliche Gratulation!
Viktor Kortschnoi spielt trotz seines Alters noch stärkstes Schach, wobei er momentan eine Elozahl von 2557 besitzt. Seine historische Höchstzahl belief sich auf 2814.

---> Infos auf wikipedia!
---> Partien von "Viktor dem Schrecklichen" auf chessgames.com

Hier noch zwei Bilder aus dem Jahr 2011:



Herzlichen Dank an Mr. Fred Lucas für die Genehmigung zur Veröffentlichung der Bilder.

Sonntag, 20. März 2011

Willi Tritscher 90


Willi Tritscher + und Wolfgang Reingruber +
Den meisten unseres Klubs ist Wilhelm "Willi" Tritscher noch in bester Erinnerung. Er war ein Mensch, der Schach mit Leib und Seele liebte. Er engagierte sich in unserem Klub aber auch für die anderen, indem er beispielsweise mit unserem Nachwuchs immer zu Meisterschafts-partien fuhr. Legendär sind die Diskussionen mit ihm über verschiedenste Themen, bei denen er vehement und engagiert zu seiner Meinung stand.
Willi starb am 21. August 1997.
Am heutigen Tag würde er seinen 90. Geburtstag feiern.

Samstag, 12. März 2011

Max Kolmhofer 75!

Unser früherer Spitzenspieler, kurzzeitiger Sektionsleiter, oftmaliger Vereinsmeister Max Kolmhofer wird heute 75 Jahre alt. Wir gratulieren ganz herzlich!
"Max" ist Priester und war in dieser Funktion in vielen Pfarren Salzburgs und Tirols tätig. In der Zeit, in der unser Klub mit ihm regen Kontakt hatte, lernten wir ihn als vielseitig interessierten Menschen kennen, der gerne und flott Auto fuhr und Sport betrieb, vor allem Basketball. Soferne es zeitlich möglich war, beteiligte er sich auch immer an Schachturnieren.
Max lebt jetzt in Straßwalchen. Der Kontakt zum Klub ist abgerissen.
Obwohl er so lange und erfolgreich für Uttendorf gespielt hat, besitzt der Webmaster kaum Bilder von ihm.
Auf dem Foto links ist er im Jahr 1975 zu sehen (kniend in der Mitte), als Uttendorf in die erste Klasse aufstieg.

---> Zu einem früheren Blogbericht über Kolmhofers detektivische Fähigkeiten!

Samstag, 5. März 2011

Siegbert Tarrasch

Der "Lehrmeister Deutschlands" (praeceptor germaniae) und "Turnierweltmeister" Siegbert Tarrasch, geb. 5.3.1862 in Breslau, brachte es nie zu Weltmeisterehren. Zunächst lehnte er aus beruflichen Gründen einen Kampf gegen Wilhelm Steinitz ab, dann war Emanuel Lasker kampfstärker.

Noch heute beeinflussen Tarraschs Lehrsätze Spieler bei ihren Überlegungen:
  • Es gibt in jeder Stellung einen absolut besten Zug ...
  • Jeder Zug muss zur Entwicklung beitragen ...
  • Bauerngewinn in der Eröffnung bringt nichts ...
  • Tempogewinn ist gleich Raum- und Zeitgewinn ...
  • Die Besetzung des Zentrums ist entscheidend ...
  • Läuferpaar und offene Linien sind wichtig ...
  • Türme gehören im Endspiel hinter die Bauern ...
Auszug aus dem empfehlenswerten ---> Buch "Das große Humboldt Schachsammelsurium" von Hugo Kastner
---> zur Website von Hugo Kastner
---> Siegbert Tarrasch bei Wikipedia

Dienstag, 15. Februar 2011

GM-Schwestern

Nadezdha und Tatiana Kosintseva
Quelle: karpidis,
http://commons.wikimedia.org/
Beim jüngst beendeten Open 2011 in Gibraltar erreichte Nadezhda, die ältere der beiden russischen Kosintseva-Schwestern, nun auch den Schach-Großmeistertitel. Die jüngere Tatiana trägt ihn schon seit 2009. So sind die beiden nach den Polgar-Sisters das zweite Schwesternpaar, das den GM-Titel erspielte.

---> zum Bericht mit Foto auf Susan Polgars Blog!

Sonntag, 30. Januar 2011

170. Geburtstag von Samuel Loyd

Obwohl Samuel Loyd schon seit 100 Jahren tot ist, kennt seinen Namen wahrscheinlich jeder Klubspieler. Heute wäre sein 170. Geburstag. Sam Loyd war einer der bedeutendsten Schachproblem-Komponisten und gilt außerdem als Amerikas berühmtester Spiele-Erfinder und Rätselspezialist.
Eine sehr interessante Website zu Samuel Loyd findet man auf ---> Wikipedia! Dort wird auch die Wette mit Wilhelm Steinitz erzählt.
---> Zur Homepage der Samuel Loyd-Gesellschaft!