Freitag, 24. Januar 2020

Zwei Auswärtsspiele

Beide Uttendorfer Teams treten morgen auswärts an. Die Yokozunas müssen die weite Fahrt nach Braunau unternehmen, um dort ersatzgeschwächt zu versuchen, kein 6:0 auszufassen. Als Gegner wartet nämlich das erste Team von Ranshofen, das die Tabelle mit 5 aus 5 anführt. Im Eloschnitt sind uns die Oberösterreicher haushoch überlegen.

Nicht weit zu fahren hat das Senoplastteam, das das nächste Pinzgauer Derby in Zell am See austrägt.
Da unser Team an zwei Stellen Ersatzleute hat und uns die Zeller von der Papierform klar überlegen sind, wird es auch hier kaum möglich sein, mit einem Spielpunkt heimfahren zu können.


Die ersten Bretter unserer morgigen Gegner:

Ranshofen 1 (EloDS:2193, Wtg1: 10 / Wtg2: 25)  Eloschnitt Uttendorf 1998
Br.
NameEloLandFideID123456789Pkt.AnzEloDS
1IMKnoll Hermann2320AUT1603809+
1





2,022058
2FMRiediger Martin2214GER4625587
1½1½



3,041987
3
Kücher Wolfgang2115AUT1617435
1½½½



2,541978
4NMAger Josef2114AUT16071381
111



4,041917
5
Brehovsky Paul2108AUT1616463+
1
1



3,031607
6
Schwarzmeier Klaus2148GER4631730
1
½1



2,531696
7
Wahrlich Andreas2157GER24697486½0

½



1,032008
10
Posch Roland2073AUT1609394

11




2,021799    


Zell am See (EloDS:1943, Wtg1: 8 / Wtg2: 15,5) Eloschnitt Uttendorf 1671
Br.
NameEloLandFideID1234567Pkt.AnzEloDS
1
Junger Gerald1992AUT1622188½1111

4,551681
2
Mooslechner Peter1983AUT160804501-1½

2,551643
3
Stadlober Gerold1885AUT1636855011½-

2,551540
4
Halili Pullumb1663ALB470040611111

5,051434
5
Schachner Franz1647AUT1618849½

0


0,521429
8
Sigl Martin1566AUT1611585
0-
½

0,531374

Ju Wenjun verteidigt ihren Titel

Ju Wenjun (2016.09) (cropped)
Quelle: Wikipedia
Die Chinesin Wenjun Ju bleibt Weltmeisterin. Nach dem 6:6 im Grunddurchgang gegen Aleksandra Gorychkina gab es die Entscheidung im Tie Break bereits nach den vier Rapidspielen.

---> Veranstalterseite!
---> die Partien zum Herunterladen!




Donnerstag, 23. Januar 2020

Spannendes WM-Finale!!

Als eines der aufregendsten WM-Matches wird dieser Kampf zwischen der chinesischen Titelverteidigerin Wenjun Ju und der Herausforderin, der Russin Aleksandra Goryachkina eingehen.
Runde 4: Wenjun geht in Führung
Runde 5: Aleksandra gleicht aus
Runde 8: Aleksandra geht in Führung
Runde 9: Wenjun gleicht aus
Runde 10: Wenjun geht ein zweites Mal in Führung
Letzte Runde 12: Aleksandra gleicht aus!!
Jetzt gibt es morgen ab 6:30 Uhr MEZ ein "Tie-Break":
1) Vier Spiele mit 25 Min. + 10 Sek. pro Zug. Herrscht danach Gleichstand, kommt es zu ...
2) zwei Spielen mit 5 Min. + 3 Sek. pro Zug. Bei neuerlichem Gleichstand gibt es ...
3) eine weitere Zweierserie mit der gleichen Zeit. Insgesamt sind bei Bedarf fünf solcher Zweierserien möglich.
4) Wenn der Stand nach 5 Zweierserien (zehn Spielen) immer noch unentschieden ist, erfolgt eine "Sudden death-Partie": Es handelt sich um eine 5 Minuten-Partie, bei der ab Zug 61 pro Zug 2 Sekunden Zeitgutschrift vergeben werden. Der Losgewinner entscheidet, ob er mit Weiß oder Schwarz spielt. Weiß bekommt 5 Minuten, Schwarz 4 Minuten. Sollte das Spiel unentschieden enden, ist Schwarz Weltmeisterin.

---> Veranstalterseite!

Schaukasten-Aushang im Jänner 2020

Momentan sind in unserem Schach-Schaukasten neben der Dorfkrippe folgende Blätter ausgestellt:



---> alle Schaukastenblätter der letzten 13 Jahre!

Sonntag, 19. Januar 2020

Einladung zum Jännerturnier

Sektionsleiter Thomas Feichtner lädt zum Jännerturnier ein. Diese Einladung richtet sich an alle, auch Nicht-Klubmitglieder, die gerne mitspielen wollen:


Liebe Schachfreunde !

Das Neue Jahr hat begonnen und es darf natürlich wieder Schach gespielt werden !!!

Das nächste Turnier findet am 31.1.2020 beim Tischlerwirt um 1900h statt.

Bitte um zahlreiche Teilnahme  !!

Bitte auch um kurzes Rückmail wer kommt – Danke

Lg

Thomas Feichtner

Schachklub Uttendorf 

Samstag, 18. Januar 2020

Schwarzacher Schachcamp für Jugendliche

Das Schach-Erlebniscamp des Salzburger Jugendreferenten Gerhard Rosenlechner in Schwarzach ist vom 18. bis 26. Juli 2020 eingerichtet. Die TeilnehmerInnen spielen beim Schwarzacher Open mit, Salzburgs größtem Schachturnier.

Daneben wird den Jugendlichen die Möglichkeit geboten, mit internationalen Spitzenspielern zu trainieren und die eigenen Partien professionell zu analysieren. Abseits vom Schachsport wird es auch genügend Möglichkeiten geben, die Freizeit unterhaltsam zu verbringen und gemeinsam mit den anderen Schachfreunden eine tolle Woche in Schwarzach zu verbringen.


Es sind nur mehr 5 Plätze frei!

---> Infos!

Schach-Spektakel in Maishofen





Zum sechsten Mal führen die La-Vida-Senioren in Maishofen, zu denen ich gehöre, die "Int. Pinzgauer Schnellschachmeisterschaft" durch. Am 4. April soll dieses Spektakel im Gasthof "Zur Post" ab 10 Uhr über die Bühne gehen. Dabei werden 9 Runden zu 15 Minuten ausgetragen. Der Bewerb zählt zur österr. Rapidschach-Elowertung.

Der Termin überschneidet sich leider mit den Österr. Meisterschaften der Jugend.

Titelverteidiger ist Juro Ljubic, der Schwarzacher Schachklubchef, der im 5. Anlauf den Titel schaffte. Im Vorjahr belegten Uttendorfer herausragende Plätze:
2. Zivko Danojevic
4. Thomas Feichtner
16. Wolfgang Schweiger, der in den Genuss des Geldpreises für den besten Pinzgauer kam

Es können nur maximal 60 Teilnehmer akzeptiert werden.

---> zur Veranstalterseite!

Freitag, 17. Januar 2020

Wijk aan Zee - eine Legende

 Foto: Alina l'Ami

Seit 1938 wird in Wijk aan Zee in den Niederlanden jährlich im Winter ein Schachturnier ausgerichtet, das wohl zu den berühmtesten der Welt gehört. In den ersten Jahrzehnten als "Hochofenturnier" bekannt, lief es dann elfmal als Corusturnier und seit 10 Jahren als "Tata Steel Chess".

Heuer matchen sich in zwei hochwertigen Rundenturnieren, dem "Master" und dem "Challenger", 28 der stärksten Großmeister. Dann gibt es noch eine Unzahl von "Amateurbewerben", nach meiner Zählung etwa 218 (!!), unterteilt in "Wochenende", "Wochentag" und "Neun-Runden".
Im Spielsaal sind hinten die Profis an der Arbeit, belagert von Zusehern, bei den Amateuren im Vordergrund geht es enger zu.

Ich habe die Teilnehmerlisten überflogen. Unter den mehr als 1300 Spieler/innen fiel mir kein(e) österreichische(r) Teilnehmer/in auf.

---> offizielle Website!

Mit tollen Schnappschüssen wartet die ---> Fotogalerie auf! Die Bilder stammen von Alina l'Ami, selbst eine starke Großmeisterin (Elo 2287).

Donnerstag, 16. Januar 2020

Wollrab - Lamberger

Werner Lamberger sandte seine samstägige Partie, die er im Rahmen der Begegnung Yokozuna Uttendorf - ASK Salzburg II gespielt hatte. Danke!
Nach scharfem Kampf gegen Richard Wollrab musste er sich geschlagen geben, hatte im Verlauf des Spiels jedoch auch Chancen gehabt.

---> Wollrab - Lamberger jun.!

Dienstag, 14. Januar 2020

Zwei präsidiale Oskars


Dieses von Mike Thurner kommentarlos zugesandte Foto erhielt ich vor kurzem auf Geheiß unseres "Präsis" Thomas Feichtner.

Auf meine telefonische Nachfrage, was es damit auf sich habe, erklärte mir Tom:
"Ich bekam hier zwei Oskars verliehen."
Ich wollte wissen: "Wofür denn?" und bekam diese Antwort:

"Einen für den schönsten Präsidenten - und den zweiten für die besten Weihnachtsansprachen."


Jetzt wurde endlich von einer internationalen Jury dokumentiert, was wir an unserem Chef haben. Danke! Und natürlich an Thomas: GRATULATION!

Bei der Gelegenheit: Früher schrieb ich mehrmals für unseren Verein eine Faschingszeitung.
---> Hier geht es zur letzten aus dem Jahr 2012!

Montag, 13. Januar 2020

Salzburgs erste Schach-Ausstellung

Symbolfoto. Quelle: pixabay.com
Seit 1910 wird in Salzburg organisiert Schach gespielt. In diesen mehr als 100 Jahren gab es aber interessanterweise in unserem Bundesland nie eine Schachausstellung.

Ab 14. Jänner 2020 wird diese Scharte ausgemerzt sein. Da wird in Salzburg eine vom Institut für Spielforschung der Universität Mozarteum mit weiteren Partnern konzipierte Ausstellung eröffnet. Bis 26. Feb. 2020 wird diese in der Katholischen Hochschülerschaft hinter der Kollegienkirche zu sehen sein.

Der Schwerpunkt liegt nicht so sehr auf der Ausstellung besonderer Schachspiele, sondern auf der Präsentation von Ölbildern und alten Grafiken zum Thema Schach. Auch die Verbindung zwischen Schach und Religion findet Beachtung sowie die Patronin der Schachspieler, Theresa von Avila.


---> Eine ausführlichere Einleitung auf der SLV-Website!

Sonntag, 12. Januar 2020

Nachlese zur 5. Runde

Von den gestrigen Yokozuna-Partien bekam ich nichts mit, hatte ich doch bei meiner 5-Stunden-Partie gegen Manuel Holzer konzentriertest zu kämpfen, um nicht unterzugehen. Im nachhinein beim gemeinsamen Essen hörte ich das eine oder andere:

So soll Jewgeni sein Spiel gegen Stefan Heigerer mit zwei Türmen gegen Dame sehr schön gewonnen haben. Herbert Gampersberger kam gegen Reinhard Vlasak durch einen gröberen Fehler in eine schnelle Verluststellung.
Ortrun musste gestern die Überlegenheit von Christoph Löffler anerkennen. Thomas Feichtner benötigte wie ich 5 Stunden, um das Spiel gegen Robert Navratil mit einem Remis zu beenden.

Tabellenstand der Landesliga A nach Runde 5:

RANG MANNSCHAFT 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10MP PKT.
1Ranshofen 1*


54.55
55.51025
2SIR Top
*4.54


64.54.51023.5
3ASK 2
1.5*3.54.5


3.53.5816.5
4Ach/Burghausen 1
22.5*
4
34
515.5
5Yokozuna Uttendorf1
1.5
*4.535

515
6Mozart 19101.5

21.5*4

5414
7Mattighofen 19611


32*34.5
413.5
8Mayrhofer Neumarkt
0
31
3*
3.5410.5
9HSG Schattauer Golling11.52.52

1.5
*
08.5
10Ranshofen 20.51.51.5

1
2.5
*07

Fritz 16 beurteilt diese Stellung
mit 6,5 Plus für Weiß (Marco).
Vorschlag: f4 mit folgendem Sg7
gewinnt bald je nach Verlauf einen
der beiden Läufer.
Bei den "Senoplastlern" gefiel Alexanders Partie naturgemäß besonders, konnte er sie doch schön und überzeugend gewinnen.
Marco Maier mit Weiß stand gegen Konrad Gall sicher besser (siehe Diagramm rechts, in dem Marco sofort den Bf7 schlug) und übersah die Chance, den Sack zuzumachen. Konrad konnte in ein Endspiel mit verschiedenfarbigen Läufern abwickeln, wonach nichts mehr ging.
Mit unseren beiden Landesmeistern werden wir noch viel Freude haben, zeigen sie doch extrem viel Einsatz:
Gestern kamen Marco und Alexander zum Nachmittagsspiel, nachdem sie den Vormittag über in Hallein beim Kadertraining waren.
Als Walter Scharler gegen Martin Eder ins Remis einwilligte, soll er die bessere Stellung gehabt haben. Umgekehrt war es auf Brett 4: Helmut Gruber stand besser, konnte sein Spiel gegen Johny Hechenberger aber auch nicht gewinnen.

Tabellenstand der 1. Klasse Süd nach Runde 5:

RANG MANNSCHAFT 1 2 3 4 5 6 7 8 PO1 PO2 PO3 PO4MP PKT.
1Union Hallein 2*24.534

4*


817.5
2Zell am See3*2

343.5
*

815.5
3Pjesak /Schwarzach 20.53*
2.52.53.5


*
612
4Raiba Taxenbach 12

*242.54.5


*515
5Senoplast Uttendorf1
2.53*2
5*


513.5
6pum4.at-Webdesign-Golling
22.513*2.5

*

411
7Raiba Taxenbach 2
11.52.5
2.5*2

*
29.5
8Bergheim11.5
0.50
3*


*26


---> alle Details zu den Salzburger Ligen bei chess-results!
---> ausführlicher Bericht zum Yokozuna-Spiel auf der ASK-Website!