Donnerstag, 25. September 2025

Wie ist dein Zug?

Weiß hat zwei Bauern mehr, doch nun wollte Schwarz mit dem Springerzug nach d3 in meinem weißen Lager Unruhe stiften. Wie würdest du mit Weiß weiterspielen?

Die Partie lief mit folgender Hauptvariante ab (die nächsten beiden Zeilen mit der Maus markieren, dann ist die Lösung lesbar):
1. ... Sd3     2. Dxd3 cxd3     3. Txc8+ Kb7     4. d6+ Kb6     5. T8c7 Df8     6. T1c6+ und Weiß gab auf, da der nächste weiße Turmzug nach a6 die Partie beendet.

Das waren die Schlusszüge meiner samstägigen Partie im Rahmen der 1. Klasse Süd gegen Gerhard Rosenlechner, den ich endlich einmal besiegen konnte. 

Mittwoch, 24. September 2025

Einladung zum Oktoberturnier 2025


Über 140 Personen bekamen vor kurzem eine Einladung des Sektionsleiters Feichtner, beim Oktoberturnier des Schachklubs mitzuspielen.
Termin: Freitag, 10. Okt. 2025, Anwesenheitspflicht 18:25 Uhr
Ort: Café Gröfler, Uttendorf
Modus: 7 Runden Standardschach mit einer Bedenkzeit von 10 Min. + 3 Sek. Bronsteinzeit

Es ist jede/jeder, egal ob Alt oder Jung, egal ob Klubmitglied oder nicht zur Teilnahme eingeladen.

Das Oktoberturnier ist der zweite Bewerb der neunteiligen Monatsturnierserie 2025/26, wobei es aber jeder/jedem freisteht, nur einzelne Turniere zu bestreiten. Gleichzeitig zählt das Endergebnis auch als Schnellschach-Vereinsmeisterschaft 2026 für die Altersgruppe U18 sowie für die Erwachsenen.
Besonders freuen würden wir uns über das Kommen der Schachfreunde von den anderen Pinzgauer Vereinen.

--> alle Details in der offiziellen Ausschreibung! 

Sonntag, 21. September 2025

Erfolgreiches Senoplast-Team

Die erfolgreiche Mannschaft der 1. Klasse Süd (Foto: Gerhrd Rosenlechner)

Ebenso erfolgreich war das Uttendorfer Team "Senoplast" in der ersten Runde der 1. Klasse Süd bei Hallein. Mit etwas Glück konnte ein 3,5:1,5-Auswärtssieg erzielt werden.

Maximilian und Julian
Auf Brett 5 kam Julian Hoffmann mit der Eröffnung seines Gegners nicht ganz zurecht. Elias Fuschlberger hatte bald einige Bauern mehr, wovon er einen in eine Dame verwandelte und dann das Spiel schnell für sich entschied: 1:0

Relativ schnell endete auch die Partie auf dem Viererbrett. Maximilian Hartl spielte seine erste Turnierpartie mit Mitschrift. Gegen den jüngeren, doch schon routinierteren Philipp Lunenburg spielte er eine "trockene" Partie, die er dann trotz Mehrbauern bald remis gab: 1,5:0,5
Ein schöner Einstand für Max!

Auf Brett 1 spielten die Jugendbetreuer. Ich hatte schon zweimal gegen Gerhard Rosenlechner remis gespielt, doch diesmal reichte es zu einem Sieg, der mir durch ein schönes Damenopfer gelang: 1,5:1,5

Die längsten Partien liefen auf den Brettern 2 und 3, wo Gerhard Kreuzer und Wolfgang Schweiger die beiden fehlenden Gumzbrüder ersetzten. Als Spielpartner hatten sie zwei spielstarke Jugendliche, die ich bisher noch nicht gekannt hatte.
Wolfgang Schweiger spielte auf Brett 2 sein gewohnt solides Schach. Die Partie gegen Marc Weiger sah lange nach Remis aus. Doch dann konnte er doch Material gewinnen und Marc zur Aufgabe zwingen: 1,5:2,5

Gerhard Kreuzer kostete uns in der längsten Partie auf Brett 3 mit Tahir Oluc einige Nerven, ging es hier doch noch um das Mannschaftsergebnis: Remis oder klarer Sieg.
Durch eine Ungenauigkeit musste Gerhard einen Turm geben, um nicht sofort zu verlieren. Allerdings hatte er sieben Bauern gegen drei seines Gegners. Wie es "Gerry" dann gelang, seinerseits dem Gegner einen Turm zu schlagen, weiß ich nicht. Doch war dann die Partie durch das große Bauernplus schnell für Uttendorf gewonnen: 1,5:3,5

 

--> alle Infos zur 1.Klasse Süd!

Sensationssieg gegen Ranshofen


In Salzburgs höchster Spielklasse, der Landesliga A, empfingen unsere "Yokozunas" gestern die Mannschaft Ranshofen 2. Was kaum jemand erwartet hatte, trat ein: Uttendorf besiegte die starken Oberösterreicher. Und das trotz Vorgabe des ersten Bretts: Durch Verständigungsschwierigkeiten konnte unser neues Mitglied Branislav Zvicer nicht antreten.

Zum Verlauf der Partien ist mir nichts bekannt. Bemerkenswert der Sieg von Manfred Theußl gegen den immer noch sehr aktiven und starken Altmeister NM Josef Ager.

Gratulation der Mannschaft!

--> alle Infos zur Landesliga A

Donnerstag, 18. September 2025

Start von LLA und 1. Klasse Süd

 

Am kommenden Samstag steigen auch unsere erste und die dritte Mannschaft in die Salzburger Landes-Mannschaftsmeisterschaft 2025/26 ein. 

Das Einserteam "Yokozuna Uttendorf" empfängt im Rahmen der Landesliga A daheim im Café Gröfler Ranshofen 2, eine Mannschaft, die auf den ersten 6 Brettern einen Eloschnitt von 2130 aufweist, Uttendorf hat 1970. Da werden die Köpfe rauchen müssen, um nicht unter die Räder zu kommen.

Das dritte Team startet in der 1. Klasse Süd bei Hallein 3. Diese unsere Mannschaft sollte ja mit Jugend bestückt sein. Doch werden diesmal aus familiären Gründen nur zwei davon antreten.  

Wir hoffen, am Samstagabend erfreuliche Ergebnisse vermelden zu können. 

Montag, 15. September 2025

Walter Zweiter bei Gehörlosen-ÖM

Dieses Wochenende fand in Wiener Neustadt die österr. Schachmeisterschaft für Gehörlose statt. Unser Klubmitglied Walter Scharler nahm daran teil. In einem Rundenturnier der 12 teilnehmenden Herren wurde der Meister gekürt.

Walter zeichnete sich bei diesem Bewerb aus. Er gewann 10 der 11 Spiele, gegen den Sieger, einen in Österreich lebenden Ukrainer, spielte er unentschieden. Da Walter in dieser Remispartie die weißen Steine geführt hatte, wurde sein Gegner zum Sieger gekürt und unser Mann wurde Zweiter.

Walter übermittelte das Foto seiner Silbermedaille.

Bravo, Walter, Gratulation!

 

Sonntag, 14. September 2025

Schöner Start in die Landesliga B * hoher Sieg gegen Oberndorf

Am Foto fehlt leider Eddie Gumz.Von links: Kreuzer, Feigelstorfer, Göschl, Eder, Grundner.
Das Bild, aufgenommen von Chrysanth Gröfler, stellte Ortrun Göschl zur Verfügung.

Gestern wurde das erste Spiel der Saison 25/26 in der Landesliga B ausgetragen. Unser zweites Team "Gassner Uttendorf" trat daheim leicht ersatzgeschwächt gegen Oberndorf/Laufen 1 an, die auch nicht mit allen Kanonen angereist waren. Und dabei glückte uns ein schöner 4,5:1,5-Heimsieg.

Als erste Partie wurde die auf Brett 6 entschieden. Der 14-jährige Eddie Gumz traf auf den 82 Jahre alten Senior Franc Mamarina. Eddie konnte seinen Mehrbauern nicht verwerten und die Partie endete remis: 0,5:0,5.

Auf Brett 3 konnte Martin Eder gegen Thomas Proksch bald einmal einen gedeckten Springer auf der 6. Reihe parken  und gewann mit diesem Vorteil relativ rasch: 1,5:0,5.

Auf Brett 2 spielten die beiden Mannschaftsführer gegeneinander. Ortrun Göschl gewann mit druckreichem Spiel bald einen Bauern von Markus Friedl, dann eine Figur, somit 2,5:0,5.

Ich hatte auf Brett 5 den wesentlich eloschwächeren Dusko Vukoman zugeteilt bekommen. Von "schwach" merkte man in der Partie wenig. Ich konnte Dusko zwar einige Isolani bescheren, wodurch ich mich im Vorteil glaubte. Nach einem schweren Fehler meinerseits kam jedoch der gegnerische Turm in meine Stellung und ich hätte eigentlich verlieren müssen. Doch Dusko nahm einen Bauern und übersah mein einzügiges Matt, mit dem ich glücklich gewinnen konnte: 3,5:0,5

Am Spitzenbrett spielten junge Nachwuchsspieler miteinander: Elias Feigelstorfer gegen Clemens Dämon. Leider musste sich unser Elias nach langem, jedoch etwas zu passivem Spiel geschlagen geben: 3,5:1,5.

Am längsten hatte auf Brett 4 Gerhard Kreuzer zu kämpfen. Im Spiel gegen Rupert Sonnbichler kam es zu einem Endspiel mit ungleichfarbigen Läufern, jedoch hatte Gerhard 4 Bauern mehr. Einen davon brachte er dann doch auf das Umwandlungsfeld, was Rupert den Läufer und die Partie kostete: 4,5:1,5.

Mit diesem schönen Sieg liegen wir momentan mit Schwarzach an der Tabellenspitze.
In vierzehn Tagen gibt es wieder ein Heimspiel im Café Gröfler. Zu Gast wird SIR Mondsee sein, die gestern die elomäßig stärkeren Ach/Burghausener mit 4:2 besiegten.

--> alle Details zur Landesliga B

Freitag, 12. September 2025

Start der Monatsturnierserie 25/26 * Feichtner gewinnt

Dieses Foto ist zwar schon zwei Jahre alt, doch zeigt es die drei Erstplatzierten des gestrigen Turniers:
Feichtner, Göschl, Teubner
 

11 Vereins-Mitglieder trafen sich gestern Abend zum von Ortrun Göschl bestens geleiteten Septemberturnier und lieferten sich in 7 Runden spannende Spiele. Und die neue Saison begann, wie die alte geendet hatte: Feichtner gewinnt - und das mit 100 Prozent! 
Auf den Plätzen folgten Ortrun Göschl und Elias Teubner.
Herzliche Gratulation! 

Der Endstand:

Rg.Stnr. Name Typ sex Elo Verein/Ort Pkt. Buchh. Rp
1 1 Feichtner, Thomas S50
2048 Uttendorf 7 28 2548
2 2 Göschl, Ortrun Mag. S50 w 1883 Uttendorf 5,5 28,5 1925
3 6 Teubner, Elias U20
1728 Uttendorf 5 28 1863
4 5 Feigelstorfer, Elias U18
1749 Uttendorf 4,5 32 1803
5 3 Grundner, Alois S65
1873 Uttendorf 4 29,5 1750
6 8 Gumz, Edward U14
1328 Uttendorf 4 25,5 1750
7 7 Kirchner, Martin S50
1370 Uttendorf 3 26 1518
8 11 Wimmer, Paul S65
0 Uttendorf 3 25,5 1528
9 10 West, Harry U14
0 Uttendorf 3 23,5 1536
10 4 Kreuzer, Gerhard S50
1843 Uttendorf 2 26,5 1423
11 9 Schnöll, Josef S65
0 Uttendorf 1 21 753

--> das Turnier bei chess-results!

Dienstag, 9. September 2025

ASK-Urgestein Reinhard Vlasak

Es gibt in Salzburg wahrscheinlich keinen älteren Schach-Turnierspieler, der den Namen Reinhard Vlasak nicht kennt.
Er wurde vor kurzem 70 Jahre alt. Bis vor wenigen Jahren war er beruflich noch an der Salzburger Uni in der Forschung tätig. Was Schach betrifft, war Reinhard durch Jahrzehnte ein 2000-er, also ein sehr starker Spieler. Dabei ist er seit mehr als 50 Jahren Klubmitglied des ASK Salzburg, dem er auch etliche Jahre als Obmann vorstand.

Daneben ist er immer wieder in seiner Eigenschaft als österr. Schiedsrichter im Einsatz. Auch unser Gipfelschach betreute er durch 5 Jahre. Danke noch einmal, Reinhard! 

Viele Jahre war er im Salzburger Schachlandes-Verband äußerst aktiv: Landes-Spielleiter, Melde- und Eloreferent, Betreuer der SLV-Homepage durch vier Jahre, die damals extrem aktuell war.
Für den ASKÖ war er seit Jahrzehnten als ASKÖ-Landesreferent für Schach tätig.

Jetzt engagiert sich Reinhard vorwiegend im Fernschach, nicht nur als extrem starker Spieler mit über 2400 Elo, sondern auch als Verfasser der umfangreichen und interessanten Newsletter.

Bei der 70-Jahr-Feier des ASK stand Reinhard im Mittelpunkt von zwei Ehrungen:
Er ist ab sofort Ehrenobmann des ASK Salzburg und ist Träger der silbernen Ehrennadel des ASKÖ.
Herzliche Gratulation!

Reinhard Vlasak mit dem Salzburger Bgm. Bernhard Auinger und dem ASKÖ-Vizepräsidenten Josef Sailer, MBA
Foto: Reinhard Vlasak

Dienstag, 2. September 2025

Fotos von "70 Jahre ASK"

Bilder vom Festakt:

  
ASK-Obmann Gernot Neuwirth
Bürgermeister Bernhard Auinger

  
ASKÖ-Vizepräsident Josef Sailer, MBA
SLV-Präsident Dr. Wolfgang Loreth

Bilder der beiden Simultangruppen mir GM Valentin Dragnev und WIM Jasmin Schloffer: 




 

 

 

 

 

 

Die Sieger des sonntägigen Schnellschach-Turniers:

--> alle Ergebnisse bei chess-results! 

Alle Fotos stellte dankenswerterweise Reinhard Vlasak zur Verfügung!

Montag, 1. September 2025

70 Jahre ASK-Feier

ASK-Obmann Gernot Neuwirth
Wie ich in diesem Blog schon einmal schrieb: Der ASK versteht es, Feste zu feiern. Das bewies er am letzten Wochenende äußerst eindrucksvoll.

Am Samstag gab es einen festlichen Empfang: ASK Obmann Gernot Neuwirth begrüßte zu Beginn eine große Anzahl von Gästen, wonach er einen sehr interessanten und beeindruckenden Überblick, die Geschichte des Vereins betreffend, gab.
Ihm folgten Grußadressen des Salzburger Bürgermeisters Bernhard Auinger, danach Josef Sailer, MBA,  Vizepräsident des ASKÖ Salzburg und schließlich der SLV-Präsident Dr. Wolfgang Loreth.

Im Rahmen des Festaktes wurden verschiedene Personen des Vereins, die viel Einsatz zeigten, wertschätzend erwähnt. Dr. Reinhard Vlasak jedoch, selbst dieser Tage 70 Jahre alt geworden, wurde besonders geehrt. Er ist seit 50 Jahren verdienstvoller Funktionär auf vielen Ebenen und in zahlreichen, auch überregionalen Funktionen: Er bekam die Ehren-Obmannschaft des ASK Salzburg sowie die silberne Verdienstmedaille des ASKÖ Salzburg verliehen.

Nach diesem einführenden Festakt folgten die Simultanpartien: 16 elomäßig schwächere SpielerInnen forderten die WIM Jasmin Schloffer, die insgesamt 5,5 Punkte abgab. 25 stärkere bekamen es mit Valentin Dragnev zu tun. Dieser junge Mann ist nach Markus Ragger mit 2538 Elopunkten der elomäßig zweitbeste "echte" Österreicher. Dragnev gewann 18 Partien, gab 6 remis und verlor eine. Ich weiß leider nicht, wer den Meister besiegte.

Als Abschluss am Samstag saß man bei einem großzügigen und reichhaltigen Buffet in geselliger Runde beisammen.

Beachtlich, was sich der ASK dieses Fest kosten ließ: Für alle Besucher war unbeschränkt gratis: Kaffee und Kuchen, sämtliche Getränke, das Essen sowie die Teilnahme an den Simultanturnieren. Eine Riesen-Geldausgabe!

Über das Jubiläumsturnier am Sonntag soll hier noch extra berichtet werden.

Dem ASK herzliche Gratulation zu diesem Jubiläum und viele weitere erfolgreiche Jahrzehnte!

PS: Fotos folgen noch! 

Sonntag, 31. August 2025

46. Klausener Schachtage

Ortrun Göschl und Thomas Feichtner, dazu die befreundeten Steirer Herbert Gampersberger (Exmitglied) und Herbert Benda, waren wieder bei den traditionellen Klausener Schachtagen im Einsatz. Bei den beiden Turnieren der 46. Auflage nahmen insgesamt 112 Spieler teil.

Symbolfoto: Feichtner mit Sepperlhut
Blitzbewerb am Samstag (11 Runden): 
12. (Startrang 12) Thomas Feichtner 7
15. (8) FM Herbert Benda 6,5
38. (29) WMK Ortrun Göschl 5,5
48. (21) Herbert Gampersberger 4,5 

Rapidbewerb am Sonntag (9 Runden): 
11. (12) Thomas Feichtner 6
20. (9) FM Herbert Benda 5
28. (19) Herbert Gampersberger 5
33. (26) Ortrun Göschl 4,5 

Wenn in den Ergebnislisten kein Fehler steckt, war Ortrun Göschl beim Blitzbewerb die einzige Frau, beim Schnellschach waren zwei Damen.

Thomas spielte also papierformgemäß. Ob er es mit seinen Platzierungen schaffte, eine oder mehrere der berühmten Klausener Weinflaschen zu ergattern, ist mir nicht bekannt.

Simultan: GM Dragnev - Grundner sen. 1:0


Im Rahmen der 70-Jahr-Feierlichkeiten des ASK durfte ich gestern gegen GM Valentin Dragnev, Elo 2538, spielen. 

Bis zur Stellung links hatte ich als Schwarzer zumeist nicht die besten Züge gefunden, doch in diesem Moment bildete ich mir ein, nicht so schlecht zu stehen. 
Einbildung ist auch eine Bildung: Dragnev überraschte mich mit einer taktischen Finte, die ich in meinen Partien schon oft gefunden - und auch oft übersehen habe. Letzteres so auch hier!

Was zog GM Dragnev im Diagramm links? 

Zur Lösung die nächsten beide Zeilen mit der Maus markieren:

Weiß zieht Lh6+. Wenn der Läufer geschlagen wird, erobert der Springer mit Sf7+ im nächsten Zug die Dame. 

 So spielte ich noch einige wenige Züge, bis ich aufgab: 

  
In dieser Stellung schlug Weiß Txe8, und ich gratulierte dem GM zum Sieg: Weiß tauscht beide Türme und schlägt dann gratis den Springer auf f5. Nehme ich zurück, passiert Matt auf g7.
Würde Weiß statt des Springers mit der Dame den Läufer schlagen, hätte ich ein Schach auf e1 und dann e5 mit folgendem Gewinn des h5-Bauern und des Läufers auf h6. Aber so ein Fehler passiert einem Großmeister nicht.
 
Dragnev macht in der persönlichen Begegnung einen sehr sympathischen Eindruck. 
Welches Ergebnis er insgesamt erzielte, wird noch nachgeliefert.
 

Montag, 25. August 2025

Mit dem SEPTEMBERTURNIER auf in ein neues Spieljahr!

Der erste Bewerb der neuen Monatsturnier-Serie 2025/26 startet demnächst. Am Donnerstag, 11. Sept. 2025, findet um 18:25 Uhr im Café Gröfler das Septemberturnier statt.

Bitte kommt zahlreich zu dieser "Saisoneröffnung" und nehmt vielleicht auch eine/n FreundIn oder jemanden Bekannten mit. Jedefrau/Jedermann kann mitspielen.

Gespielt werden 7 Runden nach Schweizer System mit 10 Min. + 3 Sek. Bronsteinzeit. 

Anmeldungen über thomas.feichtner@sbg.at bis Dienstag, 9. Sept. 2025 bei unserem Sektionsleiter.

Die/der GesamtsiegerIn der Serie wird Schnellschach-VereinsmeisterIn 2026.
Neu im Gegensatz zu früher: 5 der neun Bewerbe werden als Standardschach gespielt, vier als "Freestyle Chess" (ist jetzt der gebräuchlichste Name, wird auch Fischer-Schach oder 960-Schach genannt).
NICHT ERSCHRECKEN! Genaue Infos dazu findet man unten bei den Links.

--> Ausschreibung zum Septemberturnier!      
--> Alle Details zur Serie! 
--> Wie funktioniert die Bronsteinzeit?     
---> Alle Details zum "Freestyle-Chess" findet man hier bei Wikipedia!    
---> Die Rochade bei "Freestyle-Chess"!


Samstag, 23. August 2025

Ortrun ist Kärntner Landesmeisterin!

Bildmitte: Ortrun Göschl, Kärntner Landesmeisterin 2025
(Beide Fotos zur Verfügung gestellt von Ortrun Göschl)

In der vergangenen Woche lief das Schachopen in Feffernitz. Im Hauptbewerb spielte unsere Klubamazone Ortrun Göschl mit, wo sie als Nr. 25 eingestuft war. Nach holprigem Start lieferte sie ein gutes Turnier, kam mit 5 Punkten auf den Endrang 18 und wurde damit Kärntner Landesmeisterin.
HERZLICHE GRATULATION!

Wie gibt es das?

Ortrun ist gebürtige Wienerin, lebt jedoch schon seit Jahrzehnten als Gymnasiallehrerin im Land Salzburg und ist nach Intermezzos bei Schwarzach und Zell am See seit 6 Jahren Mitglied bei unserem Klub. Seit den Vorjahr aber nur mehr als "Gastspielerin". Denn wegen ihrer Aufstellung beim Kärntner Frauenteam von Feffernitz, das in der 1. Bundesliga spielt, muss sie dort als Stammspielerin gemeldet sein.
Und beim Feffernitz-Open war Ortrun bestplatzierte Stammspielerin in Kärnten, womit sie den Landesmeistertitel erreichte.

von links: der Kärntner Landesmeister Bernhard Saxer, Ortrun Göschl und der Sieger des 
A-Bewerbes. der Moldauer Alexandr Lauda

Beim Feffernitz-Open wurde Standardschach in zwei Gruppen gespielt, dazu kam noch ein Jugend- und ein Blitzturnier. Insgesamt beteiligten sich an den Bewerben 112 TeilnehmerInnen.

--> alle Details bei chess-results!

Sonntag, 10. August 2025

Starker Elias

Das Salzburger Sonnenterrassen-Open 2025 in Schwarzach/Pongau wurde heute beendet. 149 SchachspielerInnen aus 13 Nationen hatten eine Woche lang in 9 Runden um Punkte und Ehren gekämpft. Zwei unserer Klubmitglieder, Walter Scharler und Elias Teubner, hatten im B-Turnier gemeldet. 

Es war eine Freude, den Turnierverlauf von Elias (Bild) aus der Ferne via Internet zu verfolgen. Als Nr. 29 gesetzt, hielt er sich während des ganzen Turniers unter den Top-10 auf. Erst durch die Niederlage in der Schlussrunde fiel er auf Platz 18 zurück, mit ganz hohen Nebenwertungen. Hätte er die Partie gewonnen, wäre das Platz 7 geworden. Ein Elogewinn von über 31 Punkten wird jedoch Elias freuen.
Beste Salzburger in dieser Gruppe waren die beiden ASK-Spieler Ahmad Hammami und Stefan Heigerer, die es auf 6,5 Pkt. brachten.
Ganz vorne landete der Deutsche Christof Köllner mit 7,5 Punkten.

Walter gab einige Partien kampflos auf. Ob gesundheitliche Probleme ausschlaggebend waren, weiß ich nicht. So erreichte er nur 2,5 Punkte aus 6 Spielen. 

Das Hauptturnier gewann souverän der junge österr. Großmeister Dominik Horvath, der auf seine Verfolger 1,5 Punkte Vorsprung hatte. Als bester Salzburger platzierte sich der Schwarzacher Zoran Jovanovic auf Platz 2.

Den C-Bewerb gewann der Bosnier Jusuf Gusic. Der beste Salzburger landete auf Platz 3. Es ist der ASK-Spieler Adam Atta, der seinerzeit durch "Kiju-Scha" für Schach "entdeckt" wurde.

--> das Turnier bei chess-results! 

Montag, 4. August 2025

Unsere Mitglieder, Stand 1. Aug. 2025

Nr. Familien- und Vorname Alterskl.2025 ÖSB-Nr. FIDE-ID Sex Kateg.2025
1 Bacher Maximilian U10 0 0 m n.gem.
2 Chanbabaev Amir U14 141969 1685317 m Stamm JGD
3 Danojevic Zivko S65 101756 14407957 m Stamm ERW
4 Eberl Jakob  U12 143386 1687530 m Stamm JGD
5 Eder Martin S50 102264 0 m Stamm ERW
6 Feichtner Thomas S50 102746 1613529 m Stamm ERW
7 Feigelstorfer Elias U18 141216 1687255 m Stamm JGD
8 Fritzenwanger Raphael U12 143356 1676202 m Stamm JGD
9 Göschl Ortrun S50 103750 1661140 w Gast ERW
10 Grundner Christine AK 118011 0 w n.gem.
11 Grundner jun. Alois S50 120989 1636669 m n.gem.
12 Grundner sen. Alois S65 104172 1603230 m Stamm ERW
13 Gumz Edward U14 140584 1673882 m Stamm JGD
14 Gumz Lewis U12 141196 1676032 m Stamm JGD
15 Günthör Raphael U14 0 0 m n.gem.
16 Hartl Maximilian U12 146929 530004454 m Stamm JGD
17 Hartl Moritz Tobias U10 146539 530004560 m Stamm JGD
18 Hechenberger Johann AK 117152 1667890 m Stamm ERW
19 Hoffmann Julian U14 148635 0 m n.gem.
20 Höner z. A. Johanna U10 0 0 w n.gem.
21 Höner z. A. Leonhard U12 143475 1687891 m Stamm JGD
22 Huber Daniel U10 0 0 m n.gem.
23 Kirchner Martin S50 143323 1686828 m Stamm ERW
24 Kreuzer Gerhard S50 107508 1646273 m Stamm ERW
25 Kröll Jakob Christian U12 143305 1686607 m Stamm JGD
26 Lackner Philip U16 143552 1688375 m Stamm JGD
27 Lamberger jun. Werner S50 107857 1613057 m Stamm ERW
28 Lamberger sen. Werner S65 107856 1632680 m Stamm ERW
29 Mascarenhas Lionel U08 148009 530008964 m Stamm JGD
30 Mooslechner Peter S65 109438 1608045 m Gast ERW
31 Nutten Richard S50 146073 530001846 m Stamm ERW
32 Pichler Hermann S50 110706 0 m n.gem.
33 Sammer Harald S50 0 0 m n.gem.
34 Sauerschnig Rene AK 112466 1603930 m Stamm ERW
35 Scharler Walter S65 112566 1609793 m Stamm ERW
36 Schnöll Josef S65 0 0 m n.gem.
37 Schöpf Gerhard S50 113161 1619730 m Stamm ERW
38 Schöpf Patrick AK 113161 1626329 m Stamm ERW
39 Schweiger Wolfgang S50 113462 1611542 m Stamm ERW
40 Shakh Adam U10 0 0 m n.gem.
41 Teubner Elias U20 140793 1676300 m Stamm ERW
42 Theußl Manfred S50 114925 1613081 m Stamm ERW
43 Thurner Michael S50 114970 1603981 m Stamm ERW
44 West Harry U14 146159 530001854 m Stamm JGD
45 Wimmer Paul S65 0 0 m Stamm ERW
46 Zass Andreas U12 0 0 m n.gem.
47 Zvizer Branislav AK 148674 0 m Stamm ERW

Freitag, 1. August 2025

Sommerloch-Zeiten

Hier ist es, das vielzitierte "Sommerloch", weswegen sogar in der Tagespolitik ziemlich Stillstand herrscht. So wird man auch in nächster Zeit auf dem Blog wenige neue Posts finden: 

Quelle: pixabay.com

Doch bald wird sich das wieder ändern!

Freitag, 25. Juli 2025

Unsere Teams in der Mannschafts-Landesmeisterschaft 2025/26

In etwa 6 Wochen starten die Bewerbe der Salzburger Mannschafts-Landesmeisterschaft 2025/26.

Unser Klub tritt im Spieljahr 2025/26 erstmals seit Bestehen mit je einer Mannschaft in den drei höchsten Salzburger Spielklassen an, von Landesliga A über Landesliga B bis 1. Klasse Süd.

Unser Sektionsleiter Thomas gab dieser Tage beim Schach-Landesverband folgende Meldung ab:

LANDESLIGA A:
"YOKOZUNA UTTENDORF"

Mannschaftsführer Thomas Feichtner

Mannschaftsaufstellung

1   Zvicer Branislav 0 (geschätzte 2100)
2   Feichtner Thomas 2048
3   Schöpf Gerhard 1902
4   Schöpf Patrick 1815
5   Thurner Michael 1873
6   Theussl Manfred 1936
7   WMK Göschl Ortrun 1883
8   Lamberger Werner jun. 1998
9   Feigelstorfer Elias 1769
10 Teubner Elias 1728
11 Mooslechner Peter 1963
12 Danojevic Zifko 1990

LANDESLIGA B:
"GASSNER UTTENDORF"

Mannschaftsführerin Ortrun Göschl

Mannschaftsaufstellung:
1    Teubner Elias 1728
2    Feigelstorfer Elias 1769
3    Göschl Ortrun WMK 1883
4    Mooslechner Peter 1963
5    Eder Martin 1853
6    Scharler Walter 1671
7    Grundner Alois sen. 1873
8    Schweiger Wolfgang 1799
9    Hechenberger Johann 1771
10  West Harry 0
11  Kirchner Martin 1370
12 Sauerschnig Rene 1602



1. KLASSE SÜD: 
"SENOPLAST UTTENDORF"

Mannschaftsführer Alois Grundner sen. 

Mannschaftsaufstellung: 
1   Grundner Alois sen. 1873
2   Kirchner Martin 1370
3   West Harry 0
4   Gumz Edward 1328
5   Gumz Lewis 1200
6   Lamberger Werner sen. 1575
7   Hartl Maximilian 0
8   Kreuzer Gerhard 1843
9   Nutten Richard 0
10 Hoffmann Julian 0
11 Chanbabaev Amir 1248


Mittwoch, 23. Juli 2025

Schach im Lungau


Der Lungau (in der Karte grün) ist der einzige Bezirk Salzburgs, in dem kein offizieller Schachklub existiert, zumindest ist keiner beim Landesverband Salzburg Mitglied und auch nicht im benachbarten Kärnten. Und doch tut sich im Bezirk Tamsweg schachlich immer etwas. 

In einzelnen Schulen wird die ganzen Jahre her schon Schachuntericht angeboten, wobei dann diese Schüler beim Landesfinale der Volksschulen in Salzburg immer eine gute Figur machen. 

Die frühere Führungsgarnitur des Schach-Landesverbandes Salzburg hatte vor Jahren mehrmals im Lungau bestens besuchte "Schachtage" abgehalten. 

Und jetzt entdeckte ich zufällig bei "meinbezirk", dass in Tamsweg vor kurzem ein "Dauersimultan" mit dem ehemaligen Schach-Bundestrainer IM Egon Brestian zustande kam, der vor Jahrzehnten Österreichs Nr. 1 war. Eine tolle Veranstaltung! --> zum Bericht der Bezirkszeitung!

Auf solch fruchtbarem Boden müsste es doch einmal gelingen, eine Vereinsgründung zu forcieren.

Die Zahlen in der Karte zeigen die Anzahl der Vereine, die beim Schach-Landesverband Mitglied sind. Dazu kommen noch drei oberösterreichische Verein (Mattighofen, Mondsee und Ranshofen), weiters der überwiegend bayrische Verein Ach/Burghausen.
Nicht verschwiegen soll werden, dass einige Mitgliedsvereine momentan nicht aktiv sind bzw. sich nicht an den Landes-Mannschaftsmeisterschaften beteiligen: Radstadt, Wals, Wilhelm Steinitz-Schachakademie und Zell am See.

Donnerstag, 17. Juli 2025

Tandemturnier vor Gipfelschach

Ortrun Göschl veröffentlichte auf der Website der Bezirksblätter einen Bericht vom Gipfelschach 2025.

 --> zum Bericht!

Im Foto, zur Verfügung gestellt von Ortrun Göschl, sieht man einen Teil der SpielerInnen, die am Vorabend zum Gipfelschach-Hauptturnier ein Tandemturnier mit wechselnden Spielpartnern ausgetragen hatten.

Es siegte überlegen GM Andreas Diermair (mit Sektflasche). 

Für Schachunkundige: Diese Abart von Schach wird sehr schön und ausführlich --> bei Wikipedia erklärt.

Montag, 14. Juli 2025

Steyregger wandern nicht, siegen trotzdem - oder gerade deswegen

Sieger Robert Wiesinger
Gipfelschach-Organisatorin Ortrun Göschl übermittelte dankenswerterweise einen ausführlichen "Autorenteam"-Bericht von ihrem Turnier mit interessanten Hintergrundinformationen:

Robert Wiesinger und Gerhard Tober vom SV Steyregg landeten beim 
7. Gipfelschach vorn. Zusammen mit ihrem Mannschaftskameraden und Fahrer Florian
Raber gewannen sie auch die Vereinswertung. Bei früheren Ausrichtungen waren die
Oberösterreicher zu Fuß auf den Berg gekommen. 
Dieses Mal wollten sie es in sieben Fußstunden von Kaprun aus zur Rudolfshütte
schaffen, doch der Freitag vor dem Turnier war dafür zu nass und zu kalt. Also
nahmen sie die Seilbahn. Dass sie sich nicht beim Aufstieg verausgabten, kam der
verhinderten Wandergruppe später am Brett zugute. Wiesinger, Nummer 9 der
Setzliste, wurde mit 5,5 Punkten aus 7 Runden Erster. Unter den Verfolgern hatte
Tober (Startnummer 5) die beste Wertung und belegte Platz zwei. Zusammen mit
Florian Raber holten sie 14,5 Punkte. Obwohl die Teamwertung eigentlich vier
Teilnehmer vorsah, gewannen sie zu dritt die Vereinswertung vor den Uttendorfer und
Halleiner Teams.
 
Wiesinger war von seinem Sieg selbst überrascht, weil er im Schnellschach
gewöhnlich Probleme mit der Bedenkzeit kriege. Das kostete ihn gegen die
österreichische Nationalspielerin Chiara Polterauer die Partie, die er für seine
interessanteste hielt. Dafür lief es in den Eröffnungen so prächtig, dass er sonst auf
der Uhr keine Probleme hatte und nur ein Remis abgab. Zum SV Steyregg zu
kommen, wurde Wiesinger übrigens vor fast zwanzig Jahren bei einem anderen
Hüttenturnier überredet. Es fand auf der Schönbergalm (1340 Höhenmeter) am
Krippenstein statt, allerdings seit zehn Jahren nicht mehr.  
 
Neben Polterauer, die Vierte wurde, spielte auch Magdalena Mörwald um den
Turniersieg mit und sicherte sich den Frauenpreis. Ganz vorn erwartet wurde
eigentlich Großmeister Andreas Diermair vom SK Feffernitz. Dass der Wurm drin
war, zeigte sich schon in Runde eins, als der seit zwei Jahren in Wien lebende
Steirer ein einzügiges Matt übersah. Endgültig schief ging es in Runde fünf gegen
Tober durch eine Art „Premove“: Diermair drohte zweizügig Matt, was sich nur durch
Aufgabe des Turms abwenden ließ. Seinem Gegner entging die Hauptdrohung, doch
statt mattzusetzen nahm „Dierli“ trotzdem den Turm. Das kostete ihn die Dame, den
Punkt und alle Chancen auf Platz eins.  
 
Parallel fand wieder das Gipfelschach-KIDS-Turnier statt. Gewonnen hat es der erst
neun Jahre alte Konstantin Stadler vom SV Nussdorf-Debant in Osttirol vor dem
Taxenbacher Adrian Gschwandtner und dem ebenfalls neunjährigen Philipp
Lunenburg.

Die Uttendorfer Kinder konnten sich in den Alterskategorien einige Stockerlplätze
holen: Die U12 gewann Maximilian Hartl vor Leonhard Höner und in der U8 konnte
sich Lionel Mascarenhas durchsetzen.
Alle Kinder konnten einen Sachpreis mit nach Hause nehmen. Besonders beliebt
waren hier die bunten Schachbretter, die vom Schachversand Huber gespendet
wurden.

Als Rahmenprogramm fand am Vorabend ein Tandemturnier statt – gespielt wurde in
einem arenaähnlichen Modus mit ständig wechselnden Partnern, was für viel
Abwechslung und Spaß sorgte. Jeder gewonnene Punkt wurde mit einem Stein
belohnt, den man später in Tombolalose eintauschen konnte. Andreas Diermair
zeigte sich in Bestform und war an diesem Abend nicht zu schlagen. Dahinter teilten
sich Ortrun und Chiara die Plätze 2 und 3.
 
Ermöglicht wurde Gipfelschach von zahlreichen regionalen
Sponsoren: https://usku.blogspot.com/p/sponsoren_35.html
Ortrun organisierte das Turnier zusammen mit Lois Grundner sen. und Kathi Steiner. Sie wurden
von unseren Mitgliedern Harald Sammer, Thomas Feichtner, Mike Thurner, Martin Kirchner und Alois Grundner jun., außerdem Judith Hartl, Klaudia Mascarenhas und Stefan Löffler tatkräftig unterstützt.
Als Schiedsrichter fungierten Hannes und Michaela Tscharnuter vom Schachklub
Feffernitz. 
 
Drei Tage vor dem Turnier fiel Neuschnee, so dass die Spieler und ihre begleitenden
Partner und Eltern eine Kulisse vorfanden wie sonst im Mai. Der Sonntag brachte
denen, die über Nacht blieben, noch einige sonnige und trockene Stunden zum
Wandern. 
 
Alle, die schon mindestens fünfmal beim Gipfelschach dabei waren, wurden mit einer
Flasche Sekt begrüßt, darunter Manfred Grosse vom SV Jedesheim 1921. Am Freitagmorgen
um acht startete er mit dem Deutschland-Ticket in Ulm. Zwei Stunden Verspätung
kamen schnell zusammen. Weil der Wanderbus vom Bahnhof Uttendorf zur zwanzig
Kilometer entfernten Talstation weg war, setzte Grosse auf Autostopp, verpasste aber
auch die letzte Seilbahn. Der trittsichere Schwabe ließ ausrichten, dass er zu Fuß
heraufkäme. Den Aufstieg schaffte Grosse trotz Regen und obwohl er, um eine
wegen des nasskalten Wetters womöglich missmutige Kuhherde zu umgehen, nicht
den kürzesten Weg nahm, um mehr als eine Stunde schneller als angeschrieben
stand. 
 

Fotos: Harald Sammer / Stefan Löffler / Ortrun Göschl
 
Gipfelschach-2025-Tabelle 
https://chess-results.com/tnr1183105.aspx?lan=0&art=4&turdet=YES

Kids-Gipfelschach-2025-Tabelle
https://chess-results.com/tnr1186664.aspx?lan=0&art=4&turdet=YES

Sonntag, 13. Juli 2025

Die Sieger von Gipfelschach 2025:

Die Sieger vom Hauptturnier:
 
Die Sieger des Hauptturniers, flankiert von Hoteldirektorin Edith Luka (links) und Turnierdirektorin Ortrun Göschl:
von links: FM Philipp Enöckl (5.), IM Johann Webersberger (3.), Sieger MK Robert Wiesinger, FM Gerhard Tober (2.) und WFM Chiara Polterauer (4.) 

 

Alle Teilnehmer vom Kids-Gipfelschach:

Die Preisverteilung erfolgte nach Jahrgangsklassen.
Gesamtsieger wurde Konstantin Stadler (U10, Nussdorf-Debant, Zweiter von links), Platz 2 belegte Adrian Gschwandtner (U15, Taxenbach, mittig im Bildhintergrund mit Kappe und grauem Pokal) und Dritter wurde Philipp Lunenburg (10, Hallein, ganz links)