GIPFELSCHACH 2025 * KIDS-GIPFELSCHACH 2025
Samstag, 3. April 2010
14. Neckar Open (Deizisau) - Runde 3
Ein Blick in den Turniersaal versetzt den österreichischen Schachfan in neidisches Staunen - die Masse und Klasse an Kindern, Schülern und Jugendlichen, die an diesem Turnier teilnehmen, ist fantastisch. Um seinen Schachnachwuchs muss Deutschland sich wahrlich keine Sorgen machen.
Die Begeisterung über die Erfolge des deutschen Kinder- und Jugendschachs wandelte sich bei Werner Lamberger blitzartig in blankes Entsetzen, als die Auslosung für Runde 3 ein Zusammentreffen mit Judith Fuchs (WIM, ELO 2222) vorsah. Die zwanzigjährige internationale Meisterin war nicht gerade das, was man im allgemeinen unter einem leichten Los versteht. Die junge Dame eröffnete mit e4 und wieder einmal wählte Werner die Sweschnikov-Variante - mit leicht flauem Magen, denn die letzten Begegnungen mit dieser Eröffnung verliefen für Werner alles andere als wünschenswert. Doch heute sollte es anders kommen. Werner erreichte ein vorzügliche Stellung. Als Fuchs im 31. Zug einen Turm abtauschte und Remis bot, beendeten die geschulten Reflexe Werner's die Partie - seine Hand schnellte mit ungeahnter Geschwindigkeit übers Brett. Vielleicht etwas zu früh - die Analyse der Stellung zeigte, dass es für Weiß gar nicht so einfach gewesen wäre, eine brauchbare Fortsetzung zu finden, wenn Werner den Turm auf d3 mit seinem e-Bauern zurücknimmt. Wahrscheinlicher wäre allerdings gewesen, dass Werner auf d3 mit dem Turm zurückgeschlagen hätte - und danach ist die Stellung zwar auch gut, aber wohl eher ausgeglichen (O-Ton Judith Fuchs "Schade ... da hab ich zu früh angeboten").
Manfred Theussl (mit Schwarz) versuchte gegen Obermeier Michael (ELO 1931) sein Glück, doch schon in der Eröffnung kündigte sich erneut ein schwieriger Partieverlauf an. Zug um Zug gefiel Manfred seine Stellung immer weniger und schon geisterten wieder Remisgedanken durch Manfreds grauen Zellen. Allerdings - je weiter sich die Partie ins Mittelspiel fortsetzte (dass die gespielte Eröffnung tatsächlich von der Theorie Beachtung und damit Einzug in einschlägige Schachbücher fand, erfuhr Manfred erst nach der Partie von seinem Gegner - während des Spiels konnte sich Manfred nicht vorstellen, dass schon andere Schwarzspieler den von ihm gewählten Aufbau ausprobiert hatten) desto ungenauer wurde das Spiel von Obermeier. Einer Empfehlung von GM Nunn folgend, nahm Manfred all die Bauern, die Obermeier einstellte, einfach weg. Und als sich zu den zwei Bauern dann auch noch ein Springer gesellte - kompensationslos - durfte Manfred erstmalig das Gefühl des vollen Punktgewinns erleben.
Wir teilten unser Glück zuerst mit dem jetzt ebenfalls lächelnden Buchhändler, dann mit dem Personal der Pizzeria. Weitere Siegesfeiern bleiben allerdings aus - denn morgen früh warten schon wieder zwei starke Gegner.
(Autor: Werner Lamberger)
Zur Turnierwebseite!
Präsis Turniervorbereitungen
Lange geheim gehalten, jetzt aus undichten Quellen doch an das Licht gekommen:
Unser Präsident konzentriert sich auf die kommenden Salti.
Nach erstem Einspringen gibt das Trampolin den Geist auf. Siehe Pfeil!
Nun wissen wir, warum unser Präsi vom Preisgeld ein Trampolin kaufen will.
Unser Präsi bereitet sich gemeinsam mit den Yokozunas durch Trampolinspringen auf die Partien vor.
Hier drei Beweisfotos:
Professor Tuss macht es Thomas vor.Nun wissen wir, warum unser Präsi vom Preisgeld ein Trampolin kaufen will.
Freitag, 2. April 2010
14. Neckar Open (Deizisau) - Runden 1 und 2
Runde 1
Wer um 4 Uhr in der Früh aufsteht, um mit dem Zug nach Salzburg zu fahren, muss ein wahrer Fan des Schachsports sein. Wer dann noch 400 Kilometer zu einem Schachturnier fährt, bei dem er als Nummer 250 gesetzt ist, ist wahrscheinlich in seiner Jugend einmal falsch abgebogen. Zumal es in Deizisau ein besonders fieses System für Spieler wie uns gibt, denn wenn du schlecht spielst, musst du in Halle 2 spielen - wir nennen sie gemeinhin die Hall of Shame. Nach den beiden gestrigen Partien befanden wir uns heute - genau eben dort. Aber wie kam es dazu?
Wenn ein Spieler im Alter von 18 Jahren mit circa 2400 ELO durchs Land läuft, dann sagt das schon etwas über die schachliche Stärke dieser Person aus. Wenn selbige Person dann auch noch die Deutsche Meisterschaft gewinnt, mag mancher das als zusätzliches Indiz für gehobene schachliche Fähigkeiten werten. Wenn sich diese Person dann in Runde eins dir gegenüber ans Schachbrett setzt, könnte ein ängstlicher Gegner schon ein leichtes Vibrato in den Händen spüren. Nicht so Manfred Theussl (mit Schwarz), der dem Deutschen Meister Nicolas Huschenbeth auf Brett 43 mit einem selbstbewussten Lächeln vor Beginn zum Titelgewinn gratulierte - und dabei im Geiste schon die Schlagzeilen des nächsten Tages formulierte: "Junges, gut aussehendes Schachtalent aus Österreich entzaubert Deutschen Meister in Runde 1". Um diese Aussage Realität werden zu lassen, opferte Manfred im "Franzosen" eine Springer auf b4 für 2 bedrohlich aussehende Bauern. Um diese Aussage Lügen zu strafen, blockierte Huschenbeth die Bauern, degradierte sie zu Statisten am falschen Flügel und attackierte im Anschluss den schwarzen Monarchen. Es gibt zwei wichtige Momente in der Partie gegen einen prominenten Gegner: 1. den Gewinnzug finden, 2. den richtigen Zeitpunkt zur Aufgabe finden. Zumindest 2. hat Manfred auf den Punkt getroffen.
Wenige Bretter weiter spielte Werner Lamberger (mit Schwarz) gegen den 19 jährigen Hamburger Jonathan Carlstedt (ELO 2346). Werner konnte seinen geliebten Holländer auf's Brett zaubern und ohne Furcht spielte er exakt in dem Moment d5, als Carlstedt genau diesen Zug verhindert zu haben glaubte. Werner fand einen Zwischenzug, der ihm eine ausgezeichnete Stellung sicherte. Entgegen seiner früheren Präferenz bot Werner diesmal nicht Remis, sondern strebte den vollen Punktgewinn an. Wie die Analysen nach der Partie zeigten, währte dieses Streben nur einen Zug lang. Danach spielte zwar Werner weiterhin im festen Glauben an eine Angriffspartie - Carlstedt seinerseits wusste jedoch bereits zu diesem Zeitpunkt, dass es nur mehr ein paar Züge exakter Technik bedurfte, um aus einem Angriffswirbel eine Baustelle zu machen, gegen die sich eine Komplettsanierung der Westautobahn lächerlich ausnimmt. Oder um es mit anderen Worten zu sagen - Werner hat auch den zweiten wichtigen Moment in seiner Schachpartie übersehen.
Da wir uns bereits auf der Anreise nach Deizisau in München für die abzusehenden, kommenden Heldentaten belohnt hatten (Stichwort Hugendubel, Obletter, Bohne&Malz), war das Fehlen eines Buchhändlers am ersten Turniertag kein wirklich großes Problem. Die Pizzeria neben dem Turnierlokal betreibt seine warme Küche nach wie vor bis 23 Uhr - bei unverändert ausgezeichneter Qualität. Das Hotel, in dem wir residieren, bietet alle Annehmlichkeiten. So fehlten uns am ersten Turniertag doch tatsächlich nur zwei lächerliche Punkte zum vollendeten Schachglück.
Runde 2
Dank modernster Technik am Zimmer (gratis WLAN!) kannte die Uttendorfer Armada ihre Gegner für Runde 2 schon vor dem Frühstück. Ein kurzer Blick in die Untiefen Chessbase'scher Historie hatte gezeigt, dass wir dem Unternehmen "Zurück in die Halle der Spitzenspieler" mit gesundem Optimismus entgegensehen konnten.
Manfred Theussl (mit Weiß) erhielt mit Stefan Reitzler einen nicht unerfahrenen, aber der Papierform nach bezwingbaren Gegner zugelost. Was als Evansgambit mit einem Angriffsfurioso, Matt in maximal 25 Zügen und, nach kurzer, charmanter Analyse, grenzenlosem Jubel hätte enden sollen, entpuppte sich nach 4 Zügen als unbeschreiblich trockene spanische Abtauschvariante, ein schwacher Bauer auf e4 (O-Ton Manfred: f4 ist einfach falsch) und reflexartiges Händeschütteln, als Reitzler in wahrscheinlich sehr vorteilhafter Stellung, Remis anbot. Es wird ein weiter und beschwerlicher Weg für Manfred, um aus der Hall of Shame wieder dorthin zu kommen, wo die Sonne immer scheint - in den großen Turniersaal.
Angriff ohne Kompromisse war das Programm, dass Werner Lamberger (mit Weiß) seinem Gegner Heiner Papa (ELO 1872) vorsetzte. Papa wusste zwar die Rochade geschickt zu verzögern, bis Werner die Altersresidenz des eigenen Monarchen ausgewählt hatte (es war die kurze Rochade, mit der Werner hinterlistig "doch kein Königsangriff" flötete). Doch das Unheil am Königsflügel kam dann halt in Form von zwei Springern, die sich aufopfernd auf f5 niederließen. In einem Gewirr aus Matt- und sonstigen Drohungen verlor Papa erst einen Bauern, dann den Faden und schließlich die Dame. Derart unterbesetzt machte es dem scharzen Ensemble keinen Spass mehr und Papa gratulierte Werner zum Sieg.
Der Buchhändler ist mittlerweile in Deizisau eingetroffen, die Pizzeria liefert auch zu Mittag hervorragende Speisen und einer von uns träumt bereits von einem ganz, ganz großen Turnier.
(Autor: Werner Lamberger)
PS von Manfred Theussl: Wie ihr euch vorstellen könnt, ist mir persönlich lieber, wenn Wernero verliert :-)
Zur Turnier-Webseite!
Neckar-Open, Runde 1: Hamburg - Uttendorf 2:0
Superlativen beim 14. Neckar-Open 2010 in Deizisau: Über 740 SpielerInnen in drei Turnieren, 411 davon im A-Turnier, in dem mehr als 100 Titelträger am Start sind!
In der ersten Runde trafen unsere beiden Uttendorfer Schachfreunde auf übermächtige Gegner.
Manfred Theussl (Start-Nr. 250) kämpfte auf Brett 43 gegen den frischgebackenen deutschen Meister IM Niclas Huschenbeth (2404). Etwas dahinter spielte Werner Lamberger jun. als Startnr. 266 mit Jonathan Carlstedt (2346). Beide Deutsche kommen aus Hamburg und fuhren mit den weißen Steinen ihren Pflichtsieg ein.
Werner und Manfred werden sich nach Möglichkeit hier am Blog mit unregelmäßigen Kurzberichten melden.
---> Hier geht es zur offiziellen Turnierseite!
In der ersten Runde trafen unsere beiden Uttendorfer Schachfreunde auf übermächtige Gegner.
Manfred Theussl (Start-Nr. 250) kämpfte auf Brett 43 gegen den frischgebackenen deutschen Meister IM Niclas Huschenbeth (2404). Etwas dahinter spielte Werner Lamberger jun. als Startnr. 266 mit Jonathan Carlstedt (2346). Beide Deutsche kommen aus Hamburg und fuhren mit den weißen Steinen ihren Pflichtsieg ein.
Werner und Manfred werden sich nach Möglichkeit hier am Blog mit unregelmäßigen Kurzberichten melden.
---> Hier geht es zur offiziellen Turnierseite!
Aprilscherz
Der gestern angekündigte Spanien-Trainingsurlaub war (leider) ein Aprilscherz. Wäre ja zu schön gewesen.
Eine Liste aller Spieler, die sich angemeldet haben, findet man ---> hier!
Laut APA haben sich zahlreiche österreichische Vereine beim ÖSB und der FIDE beschwert, warum sie, im Gegensatz zu Uttendorf, nicht für das Spanientraining auserwählt wurden. ;-)
Eine Liste aller Spieler, die sich angemeldet haben, findet man ---> hier!
Laut APA haben sich zahlreiche österreichische Vereine beim ÖSB und der FIDE beschwert, warum sie, im Gegensatz zu Uttendorf, nicht für das Spanientraining auserwählt wurden. ;-)
Donnerstag, 1. April 2010
Uttendorfer beim 14. Int. Neckar-Open in Deizisau
Beim 14. Int. Neckar-Open in Deizisau spielen (wieder einmal) Uttendorfer mit.
Diesmal treten Werner Lamberger jun. und Manfred Theussl an. Es werden 9 Turnierpartien gespielt (2 Std. für 40 Züge + halbe Stunde), wobei an vier Tagen je zwei Runden zu absolvieren sind. Also eine äußerst anstrengende Angelegenheit!
Wir wünschen viel Erfolg!
---> Hier geht es zur offiziellen Turnierseite!
Diesmal treten Werner Lamberger jun. und Manfred Theussl an. Es werden 9 Turnierpartien gespielt (2 Std. für 40 Züge + halbe Stunde), wobei an vier Tagen je zwei Runden zu absolvieren sind. Also eine äußerst anstrengende Angelegenheit!
Wir wünschen viel Erfolg!
---> Hier geht es zur offiziellen Turnierseite!
Trainingslager 2011
Der ÖSB will in Zusammenarbeit mit der FIDE neue Wege im Spielertraining beschreiten. Unsere Schachsektion wurde als ehemaliger Staatsliga-B-Klub mit vielen anderen Vereinen auserwählt, an diesem Förderprogramm teilzunehmen.
Es sind von Klubseite Spieler namhaft zu machen, die in einem vierwöchigen Trainingslager in Spanien im Sommer 2011 (nicht 2010!!) ihre Eloleistung namhaft zu verbessern gewillt sind.
Es sind von Klubseite Spieler namhaft zu machen, die in einem vierwöchigen Trainingslager in Spanien im Sommer 2011 (nicht 2010!!) ihre Eloleistung namhaft zu verbessern gewillt sind.
Drei Wochen findet ein intensivstes Schachtrainingsprogramm mit diversen Großmeistern statt, begleitet von einem physischen Förderprogramm. In der vierten Woche wird ein internationales Schachturnier veranstaltet, das zur int. Elowertung gezählt wird.
Und nun kommt der Clou an der ganzen Sache: verbessert man in diesem Turnier seine Eloleistung um z.B. 20 Punkte, so wird auf die Gesamtkosten ein Nachlass von 20% gewährt, bei 32 Punkten 32% usw., wobei ÖSB und FIDE diese Kosten übernehmen. Theoretisch ist also ein Gratis-Traumurlaub möglich.
Auch die Union und unsere Sektion werden einiges zuschießen, was von Fall zu Fall auszuverhandeln ist.
Ich glaube, diese tolle Aktion des ÖSB und der FIDE gehört ausgenützt und ich ersuche euch, alles in Bewegung zu setzen, um teilnehmen zu können.
Die genauen Details (Termin, Kosten, Ort ...) werden noch im Lauf dieses Monats bekanntgegeben.
Ich soll jedoch jetzt schon einmal völlig unverbindlich vorerheben, wer eventuell Interesse hätte, an diesem Trainingsprogramm teilzunehmen. Anmeldungen bitte möglichst umgehend per Mail an thomas.feichtner@sbg.at.
Vielleicht können wir eine starke Crew aufstellen, wäre schön!
lg
Thomas Feichtner eh
Mittwoch, 31. März 2010
Schon gewusst?
- Den Turm des Schachspiels nannte man früher im Deutschen "Roch", woher auch der Name "Rochade" kommen soll.
- In Deutschland wurde 2007 eine Umfrage veröffentlicht, wonach knapp ein Drittel der Männer und etwa jede achte Frau zumindest fallweise Schach spielen.
- Papst Johannes Paul II. soll als junger Mann für Schach begeistert gewesen sein.
- Der österreichische Rekordmeister im Schach ist Niki Stanec. Er hat zehnmal die Staatsmeisterschaft gewonnen.
- Eva Moser, die mit Abstand stärkste österr. Schachspielerin, hat nie die Staatsmeisterschaft der Damen gewonnen (ich glaube, sie hat daran nie teilgenommen), aber die der Herren im Jahr 2006!
Dienstag, 30. März 2010
Botwinnik - Smyslow 0:1
Wie bekannt, starb vorige Woche Ex-Weltmeister Wassily Smyslow wenige Tage nach seinem 89. Geburtstag, angeblich an Herzversagen. Er war ein begnadeter Musiker und Schachspieler. 1957 konnte er Botwinnik entthronen, musste ein Jahr später die Schachkrone jedoch wieder abgeben.
---> eine seiner bekanntesten Partien aus dem Weltmeisterschaftskampf 1954, den er gegen Botwinnik unentschieden hielt!
---> eine seiner bekanntesten Partien aus dem Weltmeisterschaftskampf 1954, den er gegen Botwinnik unentschieden hielt!
Afrikaturnier Nr.2
Gerald Herdl, vielen von uns gut bekannt, startet wieder ein Afrika-Blitzturnier anlässlich seiner Abreise nach Mozambique.
Termin: Die., 13. 4. 2010, 19.30 Uhr
Ort: Sternbräu Salzburg
Modus: 5-Minuten-Blitzturnier mit 13 Runden
---> Hier geht es zur Ausschreibung!
Termin: Die., 13. 4. 2010, 19.30 Uhr
Ort: Sternbräu Salzburg
Modus: 5-Minuten-Blitzturnier mit 13 Runden
---> Hier geht es zur Ausschreibung!
Montag, 29. März 2010
Die Leiden des (nicht mehr ganz so) jungen Herbert
Seit Herbert Gampersberger, unser steirische Schachfreund, bei uns spielt, ist er sehr verunsichert. Das Beweisfoto gelang bei der Abschlussrunde der LLB:
Abonnieren
Posts (Atom)