Freitag, 11. März 2011

Regelschwächen

Weiß am Zug setzt mit einem Zug matt!

Unmöglich? Ja, das stimmt.

Doch nach früheren FIDE-Regeln wäre die Aufgabe lösbar gewesen, indem Weiß den Bauern g7 nach g8 zieht und in einen schwarzen Springer umwandelt.

Diese Regelschwäche wurde später ausgebessert. Nun wird bei der Bauernumwandlung verlangt, dass der Bauer in einen Offizier derselben Farbe umgetauscht werden muss.

Donnerstag, 10. März 2011

Vorschau LLB: Mozart Salzburg - Yokozuna Uttendorf

Punkte gegen Tabellennachbarn zählen bekanntlich doppelt. So kommt dem Spiel unserer Yokozunas gegen Mozart Salzburg schon einige Bedeutung bei. Die Chance auf einen Platz am Stockerl besteht ja noch immer.
Mozart kann aus folgendem Spielerkader wählen, wobei der Webmaster auf den Einsatz der orange gekennzeichneten Spieler tippt. Ein knapper Sieg wäre schön!
  
  • Donegani Peter, 2081, 5 aus 8 
  • Scharf Adolf, 1861, 1 aus 4 
  • NM Peterwagner Hei., 2058, 3,5 aus 6
  • MK Hicker Harald ,2000, 3,5 aus 8
  • Walkner Karl, 1827, 3 aus 6
  • Kleiter Gernot, 1825, 3 aus 5
  • Paulitsch Josef, 1857, 2 aus 3
  • Berthold Heinz, 1758,
  • Sonnbichler Rup., 1732, 0,5 aus 2
  • Marchet Nikolas, 1499, 0 aus 1
  • Rettenbacher W., 1977,
  • Plomberger Roland, 1792,
  • Moßhammer Mich., 1791, 1 aus 2
  • Röck Robert, 1570, 0 aus 2
  • Schoissingeyer Jo., 1479, 0,5 aus 1

Mittwoch, 9. März 2011

Jacques Mieses

Der frühere deutsche Schachmeister Jacques Mieses lebte in Leipzig. Er musste später nach England emigrieren und wurde dort zum ersten britischen Großmeister ernannt.
Einmal fuhr er zu einem Schachturnier nach New York. Er wurde dort von einem Amerikaner, der seinen Namen falsch aussprach, gefragt: "Are you Mister Meises?"
Schlagfertig antwortete der Schachmeister: "No, I 'm Meister Mieses!"

---> Infos über Jacques Mieses!
---> Infos auf Wikipedia!

Dienstag, 8. März 2011

Uttendorfer Doping

Die Uttendorfer Schachspieler sind bei Wirten beliebt, denn auf ihrer Geldtasche sitzen sie nicht.
Unten dazu ein Beweisfoto! Es zeigt das Doping, mit dem sich ein Uttendorfer Alt-Heros auf seine jüngste Vereinsmeisterschaftspartie vorbereitet hat.
(Böse Zungen würden sagen: Kein Wunder, dass er nach 9 Zügen eine Figur eingestellt hat!)

Unser Bild zum Faschings-Dienstag

Gedankengänge beim Schach

In der letzten Vereinsmeisterschaftsrunde kam es zum Treffen Alois Grundner sen. gegen Günter Hahn. Die dabei vorherrschenden Gedankengänge charakterisiert die folgende Zeichung: links Günter, rechts Lois.

Gefunden bei http://www.finitechess.com/jokes.htm


Montag, 7. März 2011

Internetschach

Der österr. Schachbund wird in Sachen Internetschach aktiv. Er veranstaltet in den nächsten Monaten zahlreiche offene Internet-Schachturniere in zwei Kategorien: Blitzschach mit 5 Minuten und Schnellschach mit 10 Minuten + 5 Sek. pro Zug.

Bei chess-results wird dafür eine eigene Elozahlenwertung eingeführt werden.

Weiters werden Bundesländermeisterschaften ausgetragen, die in einem Österreichfinale enden.

Pro Turnier gibt es Geldpreise, die aus dem eingehobenen Nenngeld ausbezaht werden.
Die Termine zu den einzelnen Turnieren wurden auch im USKU-Kalender aufgenommen.

Die Ausschreibung mit allen Details findet man hier:
---> Blitzschach
---> Schnellschach

---> Weitere Infos zu den Veranstaltungen beim ÖSB!

Grundner A. sen. - Hahn G. 0:1

In der vergangenen Runde der Vereinsmeisterschaft 2011 versuchte Lois Grundner sen., die immer noch weiße Weste Günters zu beschmutzen.
Dieser wusste sich jedoch erfolgreich zu wehren: Bauern vereinzeln, Vereinzelten gewinnen, Mehrbauern umwandeln! So einfach kann Schach sein - wenn der Gegner mithilft!

In der Diagrammstellung kippte gerade die Partie zugunsten Günters. Lois mit Weiß am Zug fand Ta3, was sicher ein Fehler war. a5 oder La3 wäre besser gewesen.

---> zur ganzen Partie!

Sonntag, 6. März 2011

Haushaltstipp zum Faschingssonntag


Fettflecke werden wieder wie neu, wenn man sie regelmäßig mit Butter beschmiert.

März-Schachecke

Im Uttendorfer Blattl, diesmal zur Hälfte dem Fasching gewidmet, findet man auch wieder eine "Schachecke". Ein Klick auf das Bild macht sie lesbar.

Alle Schachecken findet man im rechten Frame unter "Blogbeiträge nach Inhalt" oder im obigen Karteiblatt "Unser Verein".

Samstag, 5. März 2011

Siegbert Tarrasch

Der "Lehrmeister Deutschlands" (praeceptor germaniae) und "Turnierweltmeister" Siegbert Tarrasch, geb. 5.3.1862 in Breslau, brachte es nie zu Weltmeisterehren. Zunächst lehnte er aus beruflichen Gründen einen Kampf gegen Wilhelm Steinitz ab, dann war Emanuel Lasker kampfstärker.

Noch heute beeinflussen Tarraschs Lehrsätze Spieler bei ihren Überlegungen:
  • Es gibt in jeder Stellung einen absolut besten Zug ...
  • Jeder Zug muss zur Entwicklung beitragen ...
  • Bauerngewinn in der Eröffnung bringt nichts ...
  • Tempogewinn ist gleich Raum- und Zeitgewinn ...
  • Die Besetzung des Zentrums ist entscheidend ...
  • Läuferpaar und offene Linien sind wichtig ...
  • Türme gehören im Endspiel hinter die Bauern ...
Auszug aus dem empfehlenswerten ---> Buch "Das große Humboldt Schachsammelsurium" von Hugo Kastner
---> zur Website von Hugo Kastner
---> Siegbert Tarrasch bei Wikipedia

Freitag, 4. März 2011

FIDE-Präsident bei Aliens

Vielleicht war es gut, dass unser Capo doch nicht FIDE-Präsident geworden ist. Denn dann hätten ihn womöglich auch die Aliens untersucht - und wer weiß, ob sie ihn so schnell wieder ausgelassen hätten.

Fide-Chef Kirsan Iljumschinow jedenfalls ist fest überzeugt, am Samstag, 18. Sept. 1997, von Außerirdischen entführt worden zu sein. Er gibt dafür sogar Zeugen an. Im Schachkalender der Edition Marco wird aber darauf hingewiesen, dass der 18.9.97 ein Donnerstag war (und das stimmt!).

Wer das Interview mit Kirsan, in dem er von den Aliens erzählt, im russischen Fernsehen (mit deutschen Untertiteln) sehen will, ---klicke hier!

Donnerstag, 3. März 2011

8. Runde der VM 2011

Heute wurde die 8. Runde unserer Vereinsmeisterschaft 2011 ausgetragen. Günter Hahn behielt nach langem Kampf seine weiße Weste. Gratulation!
Gerhard Schöpf - Patrick Schöpf  (wird nachgetragen)
Markus Griesser - Michael Thurner  remis
Erwin Müllauer - Thomas Feichtner  0:1
Alois Grundner sen. - Günter Hahn  0:1 (wurde vorgespielt)
Helmut Langer - Alois Grundner sen. 0:1 (war bereits vorgespielt)
Günter Hahn - Alois Grundner jun. (wurde verschoben)
Peter Schwendt - Werner Lamberger sen. (entfälllt, Schwendt zurückgetreten)
Alle Details im Karteiblatt "VM 2011"!