Sonntag, 16. Mai 2010

BLOGBETRIEB REDUZIERT

An alle LeserInnen dieses Blogs:
Aus Gründen meiner Wohnungsrenovierung kann ich den Blog momentan nicht wie gewohnt betreuen und weiterbetreiben.
Das heißt: Es wird bis Oktober keine täglichen Aktualisierungen mehr geben, da mir dafür die Zeit fehlt! Fallweise Veranstaltungen unseres Klubs oder erwähnenswerte Begebenheiten werde ich aber, soweit es mir möglich ist, publizieren.
Ich hoffe auf Verständnis und ersuche, dem USKU-Blog auch weiterhin die Treue zu halten.
Alois Grundner, Webmaster

Samstag, 15. Mai 2010

Maiturnier 2010

Nach einer Spielerbesprechung wurde gestern das Maiturnier 2010 mit 11 Spielern durchgeführt. Präsident Thomas Feichtner fand zu alter Spielstärke zurück und gewann das Turnier souverän. Auf den Plätzen folgten Walter Scharler und Helmut Gruber (Zell am See).

---> Gesamtstand in der Schnellschach-Turnierserie 2009/10!

von links: Helmut Gruber (3.), Sieger Thomas Feichtner und Walter Scharler (2.)

Schachwitz

Zwei Ostfriesen beim Brettspiel
Bruno sagt: "Du bist dran."
Darauf Otto: "Tja............. mal überlegen.................. Schachmatt!!"
Bruno: "?!.?!..........Schachmatt? Du kannst mich doch nicht schachmatt setzen!"
Otto: "Aha! Der Herr verliert wohl nicht gern, was?
Und warum kann ich dich nicht matt setzen? He?
Fischer setzte Spasski matt!
Karpov setzte Kortschnoi matt!
Kasparow setzte Karpov matt!
Und warum kann ich, bitte sehr, dich nicht matt setzen?
Warum? Häh? Sag mir nur einen Grund!"
Bruno: "Weil wir Monopoly spielen!"
 
Gefunden bei --->SG Turm Raesfeld/Erle!

Freitag, 14. Mai 2010

Weltrekorde im Simultanschach


SIMULTANSCHACH-REKORD VON MÄNNERN:
Im Februar 2009 stellte Kiril Georgiew einen neuen Rekord im Simultanschach auf. Er spielte dabei 360 Partien gleichzeitig, von denen er 284 gewann, 70 Remis spielte und nur 6 verlor.(Quelle: Wikipedia)

SIMULTANSCHACH-REKORD VON FRAUEN:
Zsuzsa (Susan) Polgar, ungarisch-amerikanische Schachgroßmeisterin, von 1996 bis 1999 auch Weltmeisterin, stellte am 1. August 2005 in Palm Beach Gardens einen Weltrekord im Simultanschach auf. Sie spielte gleichzeitig gegen 326 Spieler und gewann in 16,5 Stunden 309 Partien bei 3 Niederlagen und 14 Remis. (Quelle: Wikipedia)


DIE MEISTEN MENSCHEN BEI SIMULTANSCHACH:
Am 22.10.2000 stellten 10.004 Menschen anlässlich des 2 Schachfestivals von Mexiko – City den Rekord auf für die meisten Menschen, die simultan Schach spielten. 450 mexikanische Schachmeister spielten gegen jeweils 20 – 25 Einwohner der Stadt. Die Meister gewannen 81 % der Partien, die Einwohner 13 %, 6 % endeten remis. Das Festival begann um 10:00 Uhr und die letzte Partie endete um 17:00 Uhr. (Quelle: Deutscher Schachbund)

Donnerstag, 13. Mai 2010

Andor Lilienthal gestorben

Zu seinem 99. Geburtstag am 5. Mai schrieb ich den Blogbeitrag, ---> Andor Lilienthal sei der älteste lebende Großmeister.
Veröffentlicht wurde der Beitrag erst heute am 13. 5. 2010. Inzwischen ist GM Lilienthal jedoch am 8. Mai 2010 gestorben, worauf ein Leser dankenswerterweise im Kommentar hinwies.

Wer ist der älteste lebende Großmeister?

Man spricht viel von den jüngsten Großmeistern der Schachzunft.  Meines Wissens ist der jüngste Großmeister aller Zeiten Sergej Karjakin, der mit 12 Jahren und 7 Monaten den Titel GM errang.
Wer aber ist der älteste Großmeister, der noch lebt?
Es ist momentan Andor Lilienthal (Bild), der am 5. Mai 99 Jahre alt wurde. Er hatte noch mit Weltmeistern wie Lasker, Capablanca und Aljechin gespielt. Im Fide-Rating wird er mit Elo 2385 geführt.
Susan Polgar fragte ihn nach dem Geheimnis eines langen Lebens. Er nannte dafür zwei Gründe:
1) tägliches Heiß-Kalt-Wechselduschen
2) diesen Tipp konnte oder wollte Susan Polgar nicht öffentlich preisgeben.

Das Bild stammt von ---> Susan Polgars Blog.

Mittwoch, 12. Mai 2010

Detektivschach

Eine ganz tolle Website mit unzähligen Rätseln, aber auch anderen Inhalten, ist die von Angela und Otto Janko.
Dort wird unter anderem ---> "Detektivschach" vorgestellt, eine interessante Rätselform.

Dienstag, 11. Mai 2010

ANAND HAT'S GESCHAFFT

Ein spannendes Finish und ein würdiger Weltmeister Viswanathan Anand! Herzliche Gratulation!
6,5:5,5 ist ein Ergebnis, mit dem sicher auch Topalov leben kann.
Übrigen: Die USKU-Blog-LeserInnen hatten mit dem Umfrageergebnis recht, wo schon vor Wochen Anand als Sieger erwartet wurde.
---> zur offiz. Weltmeisterschaftsseite
---> zum deutschen Blog
1. Partie 0:1
2. Partie 1:0
3. Partie remis
4. Partie 1:0
5. Partie remis
6. Partie remis
7. Partie remis
8. Partie 0:1
9. Partie remis
10. Partie remis
11. Partie remis
12. Partie 1:0

Krimi bei Anand - Topalov

Anand oder Topalov?
Wer heute die letzte der 12 Turnierpartien gewinnt, ist Weltmeister!
Bei einem Remis kommt es zum Tie-Break: 4 Schnellschachpartien werden ausgetragen.
Ein spannender Nachmittag, ab 14 Uhr ist das Spiel live zu verfolgen, u. a. bei --->Schachwelt.

Handys im Turniersaal

Seit einigen Jahren ist aufgrund der FIDE-Regeln das Mitnehmen von Mobiltelefonen und ähnlichen elektronischen Gegenständen in den Turniersaal verboten. Dies wird nicht kontrolliert. Klingelt jedoch während der Spielzeit das Handy eines Spielers, hat er die Partie verloren. Ob der Gegner den Punkt bekommt oder nicht, ist der Entscheidung des Schiedsrichters anheim gestellt.

Unser Klubmitglied Klaus Ellmauer verlor beim Lienzer Open auf diese Art einen schon sicher scheinenden Punkt. Aus Ärger beendete er das Turnier.

Beim heurigen B-Open in Deizisau (14. Int. Neckar-Open 2010) wurde auf diese Art der Turniersieg entschieden. Der Sieger hatte den Punkt der letzten Runde gegen den letztlich Zweitplatzierten wegen Handyläutens kampflos geschenkt erhalten.

Wenn man das Klingeln eines Handys mit dem Wirbel vergleicht, der bei jedem Turnier in Nähe des Haupteingangs herrscht, ist die Handystörung unbedeutend. Hier, beim Lärm durch Reden, wären Turnierorganisatoren gefordert!

Ich persönlich bin beim ersten Handyläuten für eine Verwarnung, Sanktionen erst später.