Zwei Yokozunas und drei Senoplastler trafen sich zum Märzturnier. Man beschloss auf Anregung Günters, das Turnier nach "baskischem System" zu spielen. Das heißt: Jeder Spieler spielt gegen seinen jeweiligen Gegner auf zwei Brettern gleichzeitig, auf einem Brett die weißen, auf dem anderen die schwarzen Steine führend. Als Bedenkzeit wurden 10 Minuten ohne Zeitzuschlag gewählt. Diese Art zu spielen ist sehr anstrengend, aber auch interessant.
Fast ganz nach Erwartung war schließlich auch der Endstand:
1) Günter Hahn 6
2) Thomas Feichtner 5,5
3) Gerhard Schöpf 4
4) Alois Grundner sen. 3
5) Wolfgang Schweiger 1,5
GIPFELSCHACH 2025 * KIDS-GIPFELSCHACH 2025
Donnerstag, 6. März 2014
+ Max Anfang
Vielen von uns ist der Jenbacher Schachfreund Max Anfang durch die Alpenturniere und die Freundschaftsspiele gegen Jenbach bekannt gewesen.
Max starb am 6. Jänner 2014 im 64. Lebensjahr an den Folgen eines Herzinfarkts. Er ruhe in Frieden!
Hans Pirchner hat die Parte gesandt, danke!
Vorschau 9. Rd. LLB: ASK Post - Senoplast Uttendorf
![]() |
Quelle: pixabay.com |
Unser zweites Team Senoplast hält bei 20,5 Punkten und trifft am Samstag in Salzburg auf den ASK Post (22 Pkt.).
Beim ASK rechne ich mit der Aufstellung von Robert Kastenhuber (1994, 1,5 aus 4), Stefan Nussbaumer (1903, 1,5 aus 5), Helmut Flatz (1833, 1 aus 5), Walter Krimbacher (1880, 3 aus 8), Josef Nußbaumer (1777, 3 aus 6) und Karl Groiss (1863, 6 aus 7!!!).
Da unser Team wieder nicht in stärkster Aufstellung spielen kann, wird es sehr schwer werden, ein passables Ergebnis zu erreichen.
Mittwoch, 5. März 2014
Senioren-Schnellschachturnier
Zeit: Donnerstag, 3. April 2014 ab 10 Uhr (9.45 Uhr Anwesenheitskontrolle)
Modus: 7 Runden Schweizer System mit 20 Minuten Bedenkzeit
Preise und Urkunden für die Erstplatzierten, kleines Erinnerungsgeschenk für jede(n) Teilnehmer/in.
---> zur Ausschreibung!
Dienstag, 4. März 2014
Herberts neues Taferl
Zum heutigen Faschings-Dienstag spendiert Professor Tuss unserer steirischen Eiche für sein Auto virtuell ein passendes neues Nummernschild.
Was er damit wohl sagen will??
Montag, 3. März 2014
Geldbeschaffung auf amerikanisch
![]() |
Quelle beider Bilder: pixabay.com |
Im Verlauf der Feier wurden zwei Artikel "amerikanisch" versteigert: eine Sektflasche und, als Höhepunkt des Abends, eine tolle Schachtorte, gebacken vom konditornden Klubmitglied Sepp Gröfler.
Amerikanisch versteigern funktionierte so: der/die Letzte, der/die S 10,- in den Sammelhut warf, bekam das Stück der Begierde. Etwas für Taktiker!
Ich verdiente damals etwa 5 bis 6 Tausend Schilling im Monat. Und bei der Versteigerung dieser zwei Artikel kam die unglaubliche Summe von S 1.300,- zusammen, ein tolles Zubrot für unseren Klubkassier. Das sollte sich einmal unser Gü vormerken!

Den Sekt ersteigerte Hansi Hacksteiner. Erwin Müllauer kam mit Riesengeldeinsatz in den Besitz der Sahnetorte, die stundenlang in der rauchgeschwängerten Luft gestanden war (Rauchverbot war damals unbekannt). Letztere hatte angeblich ein feines Räucheraroma angenommen ...
Sonntag, 2. März 2014
Personenrätsel
In Helmut Kraussers Erzählung "Spielgeld" wird von einem österreichischen Schachgroßmeister erzählt, den viele der LeserInnen dieses Blogs kennen dürften:
Krausser und Dingler spielen um Geld Backgammon, wobei sich Dingler dann "in Ekstase spielt":... Ich entdecke den österreichischen Großmeister Dingler. Vor kurzem gewann er das Turnier von Bad Wörishofen. Ein Zocker der besessensten Sorte. Noch nie hat man ihn ohne Zigarette gesehen. Mit 23 Jahren hat er nur noch wenige Haare auf dem Kopf. Um seine Augen spielt ein chronisch-nervöses Zucken. Man hält ihn für vierzig ...
Quelle: pixabay.com
... Tollkühn oder waghalsig ist kein Ausdruck mehr für das, was er auf dem Board fabriziert...Auf Wikipedia findet man die Sieger des Schachfestivals Bad Wörishofen, auch die aus den Achtzigerjahren.
... und ich spüre, dass ich nicht fähig bin, mich gegen die Energie aufzulehnen, die sich in jedem seiner Züge entlädt ...
Samstag, 1. März 2014
Endstand 8.Rd. LLA: Yokozuna - Six feed under Oberndorf/Laufen 1,5:4,5
Konnte sich auch in Uttendorf bewähren: Oberndorfs Nachwuchstalent Viktor Loreth |
1: Günter Hahn, 2128 - MK Arthur Hinteregger, 2162 0:1
Günter muss sich nach einem missglückten Figurenopfer leider geschlagen geben.
2: Thomas Feichtner, 2077 - Emanuel Frank, 2110 remis
Thomas stellt seinen Mehr- und Freibauern durch eine übersehene Springergabel ein und vereinbart remis.
3: Manfred Theußl, 1961 - Harmut Schiner, 2183 0:1
Manfred dachte, im Endspiel zumindest ausgeglichen zu stehen. Hartmut konnte aber in die Stellung eindringen, wobei sich Manfreds zentral stehender König als Fallstrick entpuppte.
4: Herbert Gampersberger, 1924 - Josef Eder, 1773 remis
Herbert konnte mit zwei Minusbauern noch ein Remis erzwingen.
5: Gerhard Schöpf, 1871 - Viktor Loreth, 1705 0:1
Gerhard verliert gegen den Oberndorfer Jungstar, dessen internat. Elozahl schon über 2000 liegt, zwei Bauern, steht dann auf verlorenem Posten und gibt nach gut 40 Zügen auf.
6: Michael Thurner, 1692 - Eva Wunderl, 1880 remis
In einer schottischen Partie scheint Michael zunächst super zu stehen. Nach Damentausch verflacht das Spiel, das schließlich in einem Turmendspiel remis gegeben wird.
chess24.com
Als Gast hat man nur eingeschränkte Möglichkeiten.
Als registriertes Mitglied (kostenlos) steht einem der Großteil des Angebotes offen.
Nur Premium-Mitglieder (€ 99,- Jahresgebühr) können auf das volle Repertoire unbeschränkt zugreifen.
Freitag, 28. Februar 2014
März-Monatsturnier
![]() |
Quelle: pixabay.com |
Am nächsten Donnerstag, den 06. März 2014 findet beim Tischlerwirt in Uttendorf um 19.00h unser allmonatliches Klubturnier statt.
Bitte um zahlreiches Erscheinen !!!!
lg
Thomas Feichtner
Schachklub Uttendorf
Wunderkind Samuel Reshevsky
Eines meiner Lieblingsbilder zeigt den achtjährigen Samuel Reshevsky bei einer Simultanpartie in Frankreich. Man beachte die Blicke der Zuschauer und Spieler!
![]() |
Quelle: pixabay.com |
---> zu einem interessanten Artikel über Reshevskys Leben!
---> auch nicht uninteressant, psychologische Überlegungen zum Sieg Davids über Goliath!
Donnerstag, 27. Februar 2014
Vorschau Rd. 8 der LLA: Yokozuna Uttendorf - Six Feet Under O/L
Eine weitere schwere "Schlacht" erwartet unsere Einsermannschaft Yokozuna Uttendorf am Wochenende daheim gegen die Schachfreunde aus Oberndorf/Laufen. Die Gäste liegen nur einen Punkt hinter den Yokozunas und werden sicher alles daran setzen, diesen Rückstand aufzuholen. Mit Emanuel Frank (U18, er wurde vor kurzem bester Österreicher beim Grazer Open) und Viktor Loreth (U14) haben die Flachgauer zwei hoffnungsvolle Nachwuchsleute in ihren Reihen, die hungrig auf Siege sind. Daneben steht eine Riege arrivierter Spieler/innen zur Verfügung, von denen keine(r) namentlich hervorgehoben werden muss.
Alles Gute!
Abonnieren
Posts (Atom)