Collage von der gestrigen Begegnung
von links: Friedrich Schlager, Walter Scharler und Ulrich Rothschädel
Zivko Danojevic und Rupert Wieser, Johann Windhofer und Wolfgang Schweiger
Hans-Peter Reschreiter und Werner Lamberger jun.
von links: Friedrich Schlager, Walter Scharler und Ulrich Rothschädel
Zivko Danojevic und Rupert Wieser, Johann Windhofer und Wolfgang Schweiger
Hans-Peter Reschreiter und Werner Lamberger jun.
![]() |
| Da ahnten die beiden noch nicht, dass das Spiel gleich aus sein wird: Gerhard Schöpf und Andreas Kössler |
![]() |
| Quelle: Pixabay, |
Folgende Paarungen sind denkbar oder wahrscheinlich:Am späten Abend wird hier ein Kurzbericht gepostet.
1: Rupert Wieser, 1928 - Zivko Danojevic, 2021
2: Andreas Kössler, 1855 - Gerhard Schöpf, 1825
3: Hans-Peter Reschreiter, 1833 - Alois Grundner sen., 1925
4: Johann Windhofer, 1774 - Wolfgang Schweiger, 1837
5: Ulrich Rothschädel, 1723 - Walter Scharler, 1762
6: Markus Buchebner, 1992 oder Friedrich Schlager, 1678 - Werner Lamberger jun., 2035

Aus "Schach aktiv", der lesenswerten Verbandszeitung des ÖSB:
Vor etwa 35 Jahren, als unsere Sektion noch, Turnierschach betreffend, in den Kinderschuhen steckte, war das Spiel mit der Schachuhr einigen Klubmitgliedern noch ungewohnt, so auch dem letzten damals aktiven Senior namens WT.![]() |
| Quelle: CC0 Public Domain, pixabay |
![]() |
| Die beiden strahlenden Sieger: Mike Thurner und Manfred Theußl Ob es an ihren T-Shirts mit der Superzahl 73 liegt, dass ihre Gegner das Spiel kampflos aufgeben? |
![]() |
| Quelle: Pixabay |
1) Thomas Feichtner 6
2) Walter Scharler 4
3) Gerhard Schöpf und Alois Grundner sen. je 3,5
5) Wolfgang Schweiger 3
6) Ernst Griessner 1
7) Werner Lamberger sen. 0