GIPFELSCHACH 2025 * KIDS-GIPFELSCHACH 2025
Samstag, 31. Januar 2015
KURZMELDUNG: Hoher Sieg der Yokozunas
Noch ohne Details melden zu können: Unsere Yokozunas, stark ersatzgeschwächt, gewinnen gegen Oberndorf/Laufen auswärts mit 1,5:4,5!!!
Erwins Wiedereinstieg
Walter Haselsteiner und Anatol Lederer (Foto: Gerhard Schöpf) |
![]() |
Weiß am Zug |
Das erste Diagramm zeigt die Stellung, als Walter mit einer hübschen Kombination Erwin zwei Bauern "abluchste": 16.axb5 axb5 17.Txa8! Txa8
18.Lxc6 b4? (Ta3 wäre besser gewesen) 19.Lxa8 Dxa8
![]() |
Schwarz am Zug |
---> Nun war die Partie sofort entschieden!
Erwin ist auf bestem Weg, wieder "der Alte" zu werden, der manchen elomäßig überlegenen Gegner zum Schwitzen bringen kann.
Freitag, 30. Januar 2015
Vorschau LLA: Oberndorf/Laufen - Yokozuna Uttendorf
Der elostärkste Spieler Oberndorfs: Hartmut Schiner |
Seit etwa sechs Jahren kam es wieder zu regelmäßigen Treffen, teils in der B-Liga, großteils in der Landesliga A. Und meistens bekamen wir Prügel, leider.
Auch in der am Samstag stattfindenden 8. Runde der LLA droht das wieder, denn neuerlich müssen die Yokozunas mehrere Stammspieler vorgeben und Oberndorf liegt in der Tabelle doch deutlich voran.
Unseren "Cracks" alles Gute!
So trat bisher Oberndorf/Laufen in der Saison 2014/15 an:
So trat bisher Oberndorf/Laufen in der Saison 2014/15 an:
3. Six Feet Under O/L-A (EloDS:2133, Wtg1: 26 / Wtg2: 12) | ||||||||||||||||||
Br. | Name | Elo | FED | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | Pkt. | Anz | EloDS | |
1 | Frank Emanuel | 2194 | AUT | 1 | ½ | ½ | ½ | + | 3.5 | 5 | 2138 | |||||||
2 | Schiner Hartmut | 2236 | AUT | 1 | 1 | ½ | 1 | 1 | 4.5 | 5 | 2142 | |||||||
3 | Loreth Viktor | 1849 | AUT | 0 | 0 | ½ | 0 | 0 | 0.5 | 5 | 2106 | |||||||
4 | CM | Hinteregger Arthur | 2198 | AUT | 1 | 1 | ½ | ½ | 1 | 1 | 5.0 | 6 | 2040 | |||||
5 | Baumgartner Armin | 2060 | AUT | ½ | ½ | 1.0 | 2 | 2062 | ||||||||||
6 | Reubel Max | 2074 | GER | 0 | ½ | 1 | 1 | ½ | 1 | 4.0 | 6 | 2001 | ||||||
7 | Eder Josef | 1898 | AUT | 1 | 1 | ½ | ½ | 3.0 | 4 | 1639 | ||||||||
8 | WMK | Wunderl Eva | 1882 | AUT | ½ | 0.5 | 1 | 2049 | ||||||||||
9 | Schwab Alexander | 1934 | AUT | 1 | 1.0 | 1 | 1583 | |||||||||||
10 | Stiborek Alexander | 1899 | AUT | 0 | ½ | ½ | 1 | ½ | 2.5 | 5 | 1962 | |||||||
12 | Pronold Herbert | 2038 | AUT | ½ | 0.5 | 1 | 1918 | |||||||||||
13 | Friedl Markus | 1731 | AUT | 0 | 0.0 | 1 | 1796 |
Donnerstag, 29. Januar 2015
Neuwirth - Scharler 0:1
Bei der Begegnung ASK Wastlwirt - Senoplast Uttendorf stand uns mehrmals das Glück zur Seite, so auch in der folgenden Partie:
Das erste Diagramm zeigt die Stellung aus der Partie Gernot Neuwirth, 1741 gegen Walter Scharler, 1774, der mit Schwarz soeben 18. ...f6 gezogen hatte. Der Raumvorteil des Weißen sticht ins Auge, Schwarz kann wegen Platzmangels alle Figuren nur schwer umgruppieren.
Weiß riss nun die Stellung auf. Im Verlauf des folgenden Spiels stand Gernot zeitweise wesentlich besser, verlor in Zeitnot jedoch seinen Vorteil. Nach 37 Zügen, Gernot hatte nur mehr zwei Sekunden auf der Uhr, konnte Walter mit 37. ...Lc7 die letzte weiße Leichtfigur einsperren (zweites Diagramm), wonach der ASKler das Handtuch warf.
---> die Partie ab Diagramm 1!
![]() |
Walter Scharler gegen Gernot Neuwirth (Foto: Gerhard Schöpf) |
Mittwoch, 28. Januar 2015
Schach und Religion

Vor Jahrhunderten gestattete auch die kath. Kirche unser Spiel nicht, inzwischen gab es jedoch schon Schach spielende Päpste.
Auf Zeit online veröffentlichte Johannes Fischer im Schachblog einen interessanten Artikel über Schach und Religion. Hier ist der Aufsatz ---> "Die eifersüchtigen Götter" abzurufen.
Dienstag, 27. Januar 2015
Schaukasten im Jänner
Mit Ende Jänner hängen diese drei Blätter in unserem Schaukasten bei der Volksschule (werden durch Anklicken lesbar!):
---> alle Schaukastenaushänge seit 2007!
---> alle Schaukastenaushänge seit 2007!
Montag, 26. Januar 2015
Das Glück ist ein Vogerl
![]() |
Diagramm 1 |
Stefan Heigerer (Foto: Gerhard Schöpf) |
Dass ich gestern im Match gegen Stefan Heigerer (ASK Wastlwirt) klar auf der Verliererstraße war, daran gibt es nichts zu rütteln. Im Diagramm 1 zog ich als Schwarzer 23. ...Sd5. Es folgte 24.Dxb5 Sxc3 und nun 25.Dc3 (Diagramm 2), wonach es aussieht, als sei der Damentausch unvermeidlich.
![]() |
Diagramm 2 |
25. ...Txa7!? gewinnt eine Figur, was auch Stefan so sah.
Er tauschte die Damen und dann ---> gewann ich das Spiel auf diese Art!
Doch, wie schon gesagt, der Zug war nur vermeintlich schön, wie mir heute Fritz eiskalt aufzeigte. 26.Dxd7!! statt des von Stefan vorgenommen Damentausches hätte Weiß nach wie vor auf der Gewinnstraße belassen.
Also ist Schach doch ein Glücksspiel ...?!?
Sonntag, 25. Januar 2015
Einen schönen Sonntag!
Was ist der Unterschied zwischen einer großen Pizza Margherita und einem Schachmeister?
Die Pizza kann eine vierköpfige Familie satt machen.
Samstag, 24. Januar 2015
2. Tabellenplatz gehalten!
![]() |
Kehrten nach langer Pause wieder ans Brett zurück: Patrick Schöpf und Erwin Müllauer |
Der ASK gab das Einserbrett kampflos auf und mit etwas Glück konnte schließlich ein schöner 2:4-Auswärtssieg gefeiert werden, wodurch wir weiterhin auf Tabellenplatz 2 bleiben - und auch die weite Heimreise war gleich viel lustiger.
Brett 1: Thomas Veigl, 1929 - Gerhard Schöpf, 1880 0:1 K
Thomas war nach einer Zahnoperation nicht einsatzfähig, wodurch Gerhard kampflos zu einem Punkt kam.
Brett 2: Stefan Heigerer, 1895 - Alois Grundner, 1906 0:1
Im erstmaligen Familienduell, ich bin mit Stefan weitschichtig verwandt, stand der junge ASKler schon eindeutig besser. Für einen Minusbauern besaß er die Qualität. Als Stefan zur Spielvereinfachung Damentausch erzwingen wollte, übersah er eine taktische Finte und verlor eine Figur. Diesen Vorteil ließ ich mir nicht mehr nehmen.
Brett 3: Klaus Thalhammer, 1861 - Wolfgang Schweiger, 1831 remis
Ein großmeisterliches Remis nach wenigen Zügen.
Brett 4: Gernot Neuwirth, 1741 - Walter Scharler, 1774 0:1
Geschlossene Bauernketten prägten das Bild, nur dass Walter, im Gegensatz zu Gernot, für seine dahinter platzierten Figuren kaum Raum hatte. Gernot riss die Stellung auf, Walter wäre dazu kaum in der Lage gewesen, wonach letzterer besser ins Spiel kam und Gernot in dessen Zeitnot überlisten konnte.
Brett 5: Anatol Lederer, 1730 - Patrick Schöpf, 1624 remis
Der Klub darf sich freuen. Nach zweijähriger Pause kehrte Patrick ans Brett zurück und lieferte gleich eine schöne Kampfpartie. Auch hier dominierten lange Bauernketten und ungleichfarbige Läufer, dazu hatte jeder der beiden zwei Türme. In der längsten Partie des Abends einigten sich die beiden Spielpartner schlussendlich nach fast 5 Stunden auf ein Unentschieden.
Brett 6: Walter Haselsteiner, 1786 - Erwin Müllauer, 1520 1:0
Auch Erwin war erstmals nach seiner langen und schweren Krankheit wieder mit Elan im Einsatz. Er übersah bei ziemlich vollem Brett eine Finte des wesentlich elostärkeren Gegners, was ihn zwei Bauern kostete. Dennoch kämpfte er beherzt weiter und hätte meiner Meinung nach die eine oder andere Gegenchance auf starkes Spiel gehabt. Schließlich verfiel er auf eine Kombination, die leider fehlerhaft war und Walter den letztlich verdienten Sieg brachte.
Gesucht!
WER KENNT DIESEN HERRN?
Lösung (die zwei Zeilen unterhalb mit der Maus markieren):
Es ist unser Ex-Sektionsleiter Erwin Müllauer in jungen Jahren, schwarzgelockt und voller Power. Damals wurde auch in Uttendorf beim Schach der Dresscode noch hochgehalten.
Freitag, 23. Januar 2015
Viertelpreise
![]() |
Quelle: Pixabay (geralt) |
Welchen Spielern würdest du bei beispielsweise 46 Teilnehmern einen Viertelpreis geben?
Es werden der 12., der 24. und der 35. sein, die Nr. 1 bekommt ja den Siegerpreis.
Bei der ---> Berechnungs-Maske kannst du die Vergabe der Preise bei verschiedenen Teilnehmerzahlen ausprobieren (solange, bis ein "Spaßvogel" die Seite mit Absicht oder Unverstand ruiniert).
Donnerstag, 22. Januar 2015
Vorschau 8. Rd. in der LLB: ASK Wastlwirt - Senoplast Uttendorf
![]() |
Quelle: Pixabay (geralt) |
Der Wastlwirt stellt ein kompaktes Team, das mit wenig Wechsel ziemlich beständig spielt. Bisher lief es so:
6. ASK Wastlwirt (EloDS:1932, Wtg1: 21.5 / Wtg2: 7) | ||||||||||||||||||
Br. | Name | Elo | FED | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | Pkt. | Anz | EloDS | |
1 | Mk | Prüll Lukas | 1995 | AUT | 1 | 1 | 0 | 0 | 0 | 1 | 0 | 3.0 | 7 | 2059 | ||||
2 | Veigl Thomas | 1934 | AUT | ½ | ½ | 0 | ½ | 1 | ½ | 1 | 4.0 | 7 | 1966 | |||||
3 | Heigerer Stefan | 1971 | AUT | 1 | 0 | 0 | ½ | 0 | 1 | 1 | 3.5 | 7 | 1924 | |||||
4 | Thalhammer Klaus | 1947 | AUT | ½ | ½ | 1 | + | ½ | 3.5 | 5 | 1820 | |||||||
5 | Neuwirth Gernot | 1777 | AUT | 1 | 1 | ½ | 0 | 0 | ½ | 1 | 4.0 | 7 | 1835 | |||||
6 | Hattinger Walter | 1795 | AUT | ½ | ½ | ½ | 1.5 | 3 | 1816 | |||||||||
7 | Lederer Anatol | 1803 | AUT | ½ | 0 | ½ | ½ | ½ | 0 | 2.0 | 6 | 1747 |
Abonnieren
Posts (Atom)