1: Gerhard Schöpf - Helmut Flatz remis
2: Alois Grundner sen. - Robert Kastenhuber 0:1
3: Wolfgang Schweiger - Helmut Nussbaumer 0:1
4: Walter Scharler - Walter Krimbacher 0:1
5: Patrick Schöpf - Karl Groiss 1:0
6: Reinhard Fraissl - Josef Nussbaumer remis
Näheres morgen!
GIPFELSCHACH 2025 * KIDS-GIPFELSCHACH 2025
Samstag, 21. Februar 2015
Monatsturnier März

Hallo, liebe Pinzgauer Schachfreunde !
Unser allmonatliches Turnier findet diesmal am Donnerstag, den 5. März, um 19.00h beim Tischlerwirt in Uttendorf statt ! Da wir ohnedies eine längere Pause hatten, hoffe ich auf Euer zahlreiches Erscheinen!
lg
Thomas Feichtner
Schachklub Uttendorf
Freitag, 20. Februar 2015
Erinnerungen an Klaus
Heute wäre unser Schachfreund Klaus Ellmauer 60 Jahre alt geworden.
Wir denken an ihn.
Wer im Gedächtnis seiner Lieben lebt,
der ist nicht tot, der ist nur fern;
tot ist nur, wer vergessen wird.
Immanuel Kant / Lucius Annaeus Seneca
Ehrenzeichen

Offener geht es diesbezüglich beim Österr. Schachbund zu, der seine Ausgezeichneten auf seiner Website präsentiert. Demnach vergibt der ÖSB das Ehrenzeichen in Gold und Silber, in früheren Zeiten anscheinend auch in Bronze. Weiters sind auf dieser Seite auch Ehrenmitgliedschaften und die Auszeichnung "Ehrenpräsident" publiziert. Letztere wurde nur einmal vergeben und zwar an Dr. Dr. Wilfried Dorazil *).
Überspitzt formuliert kann man sich die Ehrenzeichen auch kaufen (Sponsoren), andere bekommen sie, weil sie sich ein Leben lang für Schach eingesetzt haben, wieder andere für Titelverleihungen oder langjährige Arbeit im Bundesvorstand.
Welche Salzburger sind nun unter den insgesamt 135 Ausgezeichneten? Ihre mir bekannten Verdienste habe ich dazunotiert, wobei diese Aufzählung sicher in jedem der Fälle unvollständig ist:
1) Röhrenbacher Matthias, in den Fünfzigerjahren im Vorstand des SLV: erhielt 1963 die ÖSB-Ehrenmitgliedschaft verliehen
2) Dr. Friedrich Hoch, jahrzehntelang SLV-Präsident: erhielt 1967 die ÖSB-Ehrenmitgliedschaft verliehen
3) Karl Groiss, von 1977 bis 1983 Präsident des SLV: erhielt 1997 das Ehrenzeichen in Gold
4) Fritz Fleischanderl, Fernschach-Titelträger: erhielt 1997 das Ehrenzeichen in Silber
5) Ing. Max Aigmüller, Fernschach-Titelträger: erhielt 1997 das Ehrenzeichen in Silber
6) Rudolf Diess, über Jahrzehnte Vizepräsident des SLV: erhielt 1999 das Ehrenzeichen in Gold
7) Thomas Haslinger, langjähriger Funktionär im Bundes- und Landesvorstand, int. Turnierorganisator: erhielt 1999 das Ehrenzeichen in Gold
8) DI Gerhard Herndl, SLV-Präsident seit 1991 und langjähriger Vizepräsident des ÖSB, Turnierorganisator: erhielt 2005 das Ehrenzeichen in Gold
---> alle Ausgezeichneten!
---> Richtlinien des ÖSB zur Vergabe von Ehrenzeichen!
*) Über Dr. Dorazil fand ich bei chessgames.com:
WILFRIED DORAZIL (born Jul-23-1910, died May-28-2009, 98 years old) Austria | [what is this?] |
Dr. Wilfried Dorazil was a leading chess organizer in Vienna. Organizer of the first post-war tournament in Austria, the Carl Schlechter Memorial in 1947. He later organized World Team Championships, Student team World Cup events, Mitropa Cup events, the zonal tournament in Raach (1969), etc. President of the Hietzing Chess Club for more than 30 years. He served FIDE as an International Arbiter, zonal president (1966-1982), Qualification Commission president, and as a member of the Central Committee (1976-1982). Chief arbiter of theSpassky - Byrne Candidates Quarterfinal (1974), 6th Women's Chess Olympiad in Medellin (1974), and other major events.http://www.fide.com/component/conte..., http://www.schachklub-hietzing.at/c... |
Donnerstag, 19. Februar 2015
Mitgliedsbeitrag 2015
Hallo, Schachfreunde!
Das neue Jahr ist schon wieder 50 Tage alt. Es wird Zeit, den Mitgliedsbeitrag 2015 einzuheben. Unser Präsi Thomas sendet uns dazu folgende Zeilen:
Liebe Klubmitglieder und Gönner des Vereins!
Es gibt nicht immer GUTE Mails!!
Der Mitgliedsbeitrag für das Jahr 2015 ist leider fällig.
Für das heurige Jahr wird er € 40,00 betragen.
Eine kleine Erhöhung musste leider sein - da auch der Landesverband bzw. der ÖSB seine Beträge erhöht hat bzw. erhöhen wird und das Benzin wird ja auch nicht wirklich billiger.
Ich bitte Euch alle, möglichst rasch den Mitgliedsbeitrag einzuzahlen - entweder bei den LLA- bzw. den LLB-Runden oder am nächsten Klubabend, der voraussichtlich am Donnerstag, den 5. März 2015 stattfinden wird.
Oder einfach ein kurzes Mail an unseren Kassier, der Euch sicher gern die Kontodaten mitteilt.
Danke im Voraus!
Thomas Feichtner
Schachklub Uttendorf
5723 Uttendorf
IBAN: AT58 2040 2001 0011 0007
Das neue Jahr ist schon wieder 50 Tage alt. Es wird Zeit, den Mitgliedsbeitrag 2015 einzuheben. Unser Präsi Thomas sendet uns dazu folgende Zeilen:
![]() |
Bitte Schraubzwinge bald lockern! (Quelle: pixabay.com - stevepb) |
Liebe Klubmitglieder und Gönner des Vereins!
Es gibt nicht immer GUTE Mails!!
Der Mitgliedsbeitrag für das Jahr 2015 ist leider fällig.
Für das heurige Jahr wird er € 40,00 betragen.
Eine kleine Erhöhung musste leider sein - da auch der Landesverband bzw. der ÖSB seine Beträge erhöht hat bzw. erhöhen wird und das Benzin wird ja auch nicht wirklich billiger.
Ich bitte Euch alle, möglichst rasch den Mitgliedsbeitrag einzuzahlen - entweder bei den LLA- bzw. den LLB-Runden oder am nächsten Klubabend, der voraussichtlich am Donnerstag, den 5. März 2015 stattfinden wird.
Oder einfach ein kurzes Mail an unseren Kassier, der Euch sicher gern die Kontodaten mitteilt.
Danke im Voraus!
Thomas Feichtner
Schachklub Uttendorf
Und unser Kassier Günter hat auch schon weitergedacht und gibt hier die Kontodaten bekannt:
USC UttendorfSektion Schach
5723 Uttendorf
IBAN: AT58 2040 2001 0011 0007
Die Postler kommen (Vorschau auf Runde 9 der LLB)
![]() |
Quelle: Pixabay |
Unser Team wird fast komplett antreten. Mit welchen Leuten der ASK spielen wird, ist völlig offen. In den bisherigen Runden kämpften unsere Salzburger Freunde in folgender Besetzung:
11. ASKPost SV 1 (EloDS:1930, Wtg1: 20 / Wtg2: 5) | ||||||||||||||||||
Br. | Name | Elo | FED | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | Pkt. | Anz | EloDS | |
1 | Flatz Helmut | 1884 | AUT | 0 | 0 | 0 | ½ | 0 | 0.5 | 5 | 2055 | |||||||
2 | Kastenhuber Robert Mag. | 1980 | AUT | 0 | 0 | 0 | 0.0 | 3 | 2091 | |||||||||
3 | Nußbaumer Stefan | 1864 | AUT | ½ | ½ | 0 | ½ | 1.5 | 4 | 2004 | ||||||||
4 | Krimbacher Walter | 2017 | AUT | 0 | 1 | ½ | ½ | 0 | 1 | 1 | + | 5.0 | 8 | 2021 | ||||
5 | Groiss Karl | 1925 | AUT | ½ | ½ | 0 | ½ | 0 | 0 | 1.5 | 6 | 1884 | ||||||
6 | Nußbaumer Josef Prof. | 1908 | AUT | ½ | 0 | 1 | 1 | 1 | 1 | 0 | 0 | 4.5 | 8 | 1812 | ||||
7 | Forstinger Alfred | 1741 | AUT | 0 | 1 | ½ | 1.5 | 3 | 1807 | |||||||||
8 | Rettenbacher Robert | 1827 | AUT | ½ | 0 | ½ | 1 | 2.0 | 4 | 1783 | ||||||||
9 | Pöllner Florian | 1729 | GER | ½ | ½ | 1 | 1 | 0 | ½ | 3.5 | 6 | 1728 | ||||||
11 | Lemmerhofer Manfred | 1729 | AUT | 0 | 0.0 | 1 | 1777 |
Mittwoch, 18. Februar 2015
Schaukasten-Aushang
Seit Montag gibt es im Schaukasten unserer Sektion wieder Neues zu lesen. Die folgenden drei Seiten können hier geöffnet werden.
---> Pinzgauer Meisterschaft - Uttendorfer top
---> Hoher Sieg in Oberndorf
---> alle Schaukastenaushänge seit 2007!
---> Pinzgauer Meisterschaft - Uttendorfer top
---> Hoher Sieg in Oberndorf
---> alle Schaukastenaushänge seit 2007!
Dienstag, 17. Februar 2015
h7-Einschlag
Gerhard bei der Pinzgauer Schnellschach-MS 2015 |
Alexander Stiborek, aufgenommen 2011 in Uttendorf |
Zuletzt konnte er in Oberndorf mit den weißen Steinen Alexander Stiborek recht schön besiegen.
---> Hier die Partie der beiden ab Zug 12!
Montag, 16. Februar 2015
Schüler- und Jugend-LEM 2015
![]() |
Quelle: Pixabay |
---> alle Details bei chess-results!
Sonntag, 15. Februar 2015
Altersstatistik
Was bedeuten diese Säulen auf der linken Seite?
5 Jugendliche von U12 bis U18 (rot), 18 Erwachsene U50 (blau) und 32 Senioren (grau). Die Seniorensäule ist sicher überdimensioniert durch die neue S50-Regelung. Nach der bisherigen S60-Auslegung hätte das Diagramm ausgesehen, wie rechts abgebildet.
Fakt bei beiden Diagrammen: zu wenig Schüler/Jugendliche und viel zu wenig Erwachsene U50 (U65), denn die Altersverteilung in Österreich sieht etwa so aus:
Samstag, 14. Februar 2015
Sieger beim Teilnehmertipp

Schnitt aller Tipps: 41 Teilnehmer, davon 4 Schüler und 25 Senioren
Maximaltipps: 56 Teilnehmer, davon 8 Schüler und 45 Senioren
Minimaltipps: 30 Teilnehmer, 0 Schüler, 9 Senioren
TATSÄCHLICHE ZAHLEN: 55 Teilnehmer, davon 5 Schüler und 32 Senioren
Ich habe die Antworten jeder der drei Fragen gereiht. Wäre also jemand bei allen drei Reihungen Erster gewesen, hätte er 3 Punkte, wäre er jedesmal Dritter gewesen, ergäbe das 9 Punkte usw.
In Front waren drei anonyme Tipps, auf Rang 4 folgte der Beste mit Angabe eine Nicknamens. Somit gewann das Tippspiel
lfeichtner
Gratulation zu den guten Tipps (5 Schüler, 44 Teilnehmer, 28 Senioren)!
Die abgebildete Urkunde ist der symbolische, digitale Siegespreis!
Freitag, 13. Februar 2015
Jung-Senioren
![]() |
Rudi Berti mit seinem S50-Preis |
Dieses Programm verlangt nach dem Anlegen eines Turniers die Angabe eines Stichtages, was der Bestimmung der Altersgruppen dient. Der Stichtag kann beispielsweise der Beginn des Turniers sein. Als Stichtag habe ich bei der jüngsten Pinzg. MS den 7. 2. 2015 eingetragen. Bei Staats- und Landesmeisterschaften wird meines Wissens meistens der 1. Jänner festgelegt. Dazu habe ich folgende Altersgruppen definiert: U10, U14, U18, S50, S60 und S75, weiters die Kategorien Elo 0-1499 und 1500-1749 sowie "Damen" und "Pinzgauer".
Wenn man nun einen Spieler in die Turnier-Teilnehmerliste einträgt, werden dessen Daten aus der offiziellen Eloliste übernommen. Und automatisch gibt das Programm mit Hilfe des festgelegten Stichtages bei jedem Spieler die Gruppe aus, wenn er in eine der definierten fällt. Bei den Schülern beachtet das Programm strikt den Stichtag, bei den Senioren aber nur die Jahresangabe. Ein 49-jähriger, der am 31. Dez. 2015 das 50.Lebensjahr vollendet, ist seit 1.1.2015 schon ein S50-Spieler.
Darum war unser "Alt-Sektionsleiter" Rudi Berti auch so erstaunt, als er zur Übernahme des S50-Preises auf die Bühne gerufen wurde, ist er doch erst 49 Jahre jung.
Woraus man sieht: Schachspieler altern scheinbar schneller (aber bleiben geistig länger fit).
Abonnieren
Posts (Atom)