GIPFELSCHACH 2025 * KIDS-GIPFELSCHACH 2025
Dienstag, 12. Januar 2016
Aus der Chronik 89/90
Ein für mich neuer, jedoch "uralter" Zeitungsartikel mit Schachergebnissen unserer SchülerInnen kam mir heute in die Hände. Im Jahr 1990 liefen im großen Sitzungssaal des Brunauerzentrums die Salzburger Schüler- und Jugend-Landesmeisterschaften mit 107 TeilnehmerInnen. Dabei machten unsere Kinder mit drei Stockerlplätzen keine schlechte Figur:
Montag, 11. Januar 2016
Mitgliedsbeitrag 2016
Liebe Freund, die Zeit galoppiert, ein neues Jahr ist ins Land gezogen - und so ist es auch wieder an der Zeit, den Mitgliedsbeitrag in Höhe von € 40,-- für das Jahr 2016 zu zahlen. Hier sind die Kontodaten für die Überweisung:
Danke im Voraus für schnelle Erledigung!
Die IBAN zum Kopieren: AT582040200100110007
Kontowortlaut zum Kopieren: Thomas Feichtner, USK Uttendorf, Schachsektion
Die IBAN zum Kopieren: AT582040200100110007
Kontowortlaut zum Kopieren: Thomas Feichtner, USK Uttendorf, Schachsektion
Wilder Westen

Fritz schätzt die Stellung mit einem +1 für Schwarz ein und schlägt Sc6 oder g5 vor.
---> So lief die Partie weiter!
![]() |
Ruhe vor dem Sturm: Robert Kastenhuber (links) gegen Wolfgang Schweiger |
Samstag, 9. Januar 2016
Verheerende Niederlage: ASK Post SV - Senoplast 5:1
![]() |
Spielte einen halben Punkt gegen einen stärkeren Gegner mit viel Umsicht nach Hause: Walter Scharler |
Die Einzelergebnisse:
Brett 1: Helmut Flatz, 1849 - Alois Grundner sen., 1941 remis
Ich hatte einen Mehrbauern, was aber auf Grund der Stellung nicht zum Sieg reichte.
Brett 2: Robert Kastenhuber, 1986 - Wolfgang Schweiger, 1834 1:0
Eine Wildwest-Partie im wahrsten Sinn des Wortes! Wolfgangs Stellung mit einem Mehrbauern sah eine Zeit lang recht vielversprechend aus, leider fand unser Mannschaftskapitän nicht die stärksten Fortsetzungen.
Brett 3: Stefan Nußbaumer, 1879 - Walter Scharler, 1746 remis
Stefan konnte trotz aller Bemühungen Walters Stellung nicht knacken.
Brett 4: Walter Krimbacher, 1899 - Patrick Schöpf, 1690 1:0
Der längste Kampf der Begegnung. Patrick stellte einen Bauern durch ein Versehen ein ("Willkommenskultur!") und musste sich nach harter Gegenwehr dem überlegenen Routinier Walter beugen.
Brett 5: Josef Nußbaumer, 1821 - Rene Sauerschnig, 1438 1:0
Renes Stellung sah zeitweise ganz passabel aus, allerdings ging dafür eine Unmenge von Bedenkzeit auf. So musste unser Junior zuletzt blitzen, um die Zeitkontrolle zu schaffen. Dabei wurden natürlich nicht die besten Züge getätigt und die Partie endete mit einer Niederlage.
Brett 6: Karl Groiss, 1756 - Josef Landauer, 1500 1:0
Sepp behandelte die Eröffnung nicht richtig, weswegen er dreier Bauern verlustig wurde. Diesen Vorteil ließ sich der Salzburger Ehrenpräsident Karl Groiss natürlich nicht mehr nehmen, da nützte auch die zähe Gegenwehr unseres Saalfeldeners nicht.
In der Tabelle erfolgte durch diese Niederlage ein dramatisches Absacken auf Platz 8, womit wir mitten im befürchteten Abstiegskampf sind.
---> alle Details!
Donnerstag, 7. Januar 2016
Vorschau LLB: ASK Post SV 1 - Senoplast Uttendorf
![]() |
ASK-Spiellokal im Wastlwirt, Salzburg/Maxglan Quelle: Gasthof Wastlwirt |
Die Gastgeber liegen momentan in der Tabelle fünf Plätze hinter uns. Doch der Schein trügt:
- Erstens ist der Rückstand nicht sehr groß.
- Zweitens haben die Postler schon gegen die bestplatzierten Teams gespielt.
- Und drittens erzielte der ASK Post SV in den drei Spielen, die sowohl die Salzburger als auch wir Uttendorfer gegen dieselben Gegner hatten, 2,5 Punkte mehr als wir.
Die Aufstellung der ASKler wechselte in den gespielten sechs Runden ziemlich stark. Der Eloschnitt variierte zwischen 1770 bis 1868.
Bisher spielten folgende Salzburger:
Bisher spielten folgende Salzburger:
Br. | Name | Elo | Pkt. | Anz | EloDS |
1 | Flatz Helmut | 1887 | 1 | 3 | 2176 |
2 | Kastenhuber Robert | 1975 | 1,5 | 3 | 2100 |
3 | Nußbaumer Stefan | 1970 | 2,5 | 4 | 1956 |
4 | Krimbacher Walter | 2020 | 2 | 6 | 1984 |
5 | Nußbaumer Josef | 1943 | 1 | 3 | 1911 |
6 | Groiss Karl | 1909 | 0 | 2 | 1908 |
7 | Forstinger Alfred | 1731 | 1 | 2 | 1677 |
8 | Rettenbacher Robert | 1820 | 2 | 4 | 1778 |
9 | Pöllner Florian | 1819 | 1 | 1 | 1892 |
10 | Janeczek Egon | 1776 | 2,5 | 4 | 1730 |
11 | Haider Martin | 1635 | 0,5 | 1 | 1755 |
13 | Prüll Clemens | 1859 | 0 | 1 | 1876 |
14 | Zechner Rene | 1465 | 1 | 2 | 1419 |
Mittwoch, 6. Januar 2016
Mahlzeit!
![]() |
Der polnische IM Kazimierz Makarczyk Quelle: Wikipedia |
Der polnische Schach-IM Kazimierz Makarczyk, der deutschen Sprache kaum mächtig, spielte 1930 beim Int. Turnier in Hamburg mit. Beim Abendessen im Hotel ging ein Herr an seinem Tisch vorbei, wobei er sich leicht verneigte und höflich "Mahlzeit!" sagte. Daraufhin erhob sich der Schachmeister, verbeugte sich ebenfalls und erwiderte: "Makarczyk!"
Die gleiche Prozedur wiederholte sich an den beiden folgenden Abenden. Das kam dem Polen dann doch etwas seltsam vor. Er erkundigte sich bei Freunden, ob das in Deutschland denn so üblich sei, dass man sich immer wieder vorstelle. Belustigt wurde er aufgeklärt, was das Wort des Fremden bedeutet.
Am vierten Abend saß Makarczyk schon wieder an seinem Tisch, als besagter Herr den Saal betrat. Nun wollte der Pole sein neues Wissen anbringen, stand auf, verbeugte sich und wünschte "Mahlzeit!" Der Fremde stutzte kurz, verneigte sich dann auch und sprach: "Makarczyk!"
Sonntag, 3. Januar 2016
Nackte Tatsachen - Schach im Pinzgau
![]() |
Quelle: Bykst (Pixabay) |
Die neue Nr. 1 sowohl bei der nationalen als auch der internationalen Elozahl ist der Uttendorfer Schachklubchef Thomas Feichtner mit 2117 bzw. 2194.
Positiv kann vermerkt werden: bei drei Klubs und im Gesamten ist der Eloschnitt leicht gestiegen.
Unter den Top-10 sind 7 Uttendorfer und 3 Zeller.
Den größten Punktezuwachs seit Oktober 2015 erzielte der Taxenbacher Helmut Gruber.
In ---> dieser folgenden Liste sind nur die Turnierschach-Elozahlen (national und international) aller Pinzgauer Spieler ersichtlich.
Weitere Elolinks:
aktuelle nationale Eloliste (Turnierschach) für Salzburg (nur aktive SpielerInnen)
aktuelle nationale Eloliste (Turnierschach) für Salzburg (nur aktive SpielerInnen, ohne Ausländer)
aktuelle nationale Eloliste (Schnellschach) für Salzburg (nur aktive SpielerInnen)
aktuelle nationale Eloliste (Schnellschach) für Salzburg (nur aktive SpielerInnen, ohne Ausländer)
weitere diverse Elolisten für Salzburg (Jugend, Damen, Senioren ...)
Österr. Elozahlen im Turnierschach
Österr. Elozahlen im Schnellschach
Int. Elozahlen der FIDE
Samstag, 2. Januar 2016
Bunt gemischt
![]() |
Quelle: PeteLinforth (Pixabay) |
- In der Kleinen Zeitung wurde dieser Tage ---> Markus Ragger vorgestellt, nachdem er in der aktuellen FIDE-Eloliste wiederum unter den Top-50 der Welt ist.
- ---> Magnus Carlsen besitzt einen ---> "Tesla", ein reines Elektroauto, das in 3 Sekunden auf 100 km/h beschleunigt. Damit fahren darf allerdings nur sein Vater, Markus besitzt keinen Führerschein.
- Nur wenige Sportarten haben einen eigenen Gedenktag. Der 20. Juli wird, nach Vorschlag der UNESCO, seit 1966 jährlich als ---> "chess day" geführt. An diesem Tag im Jahr 1924 wurde in Frankreich die FIDE gegründet.
- Der Schach-Landesverband Salzburg trägt heuer die Staatsmeisterschaft im Turnierschach aus. Gespielt wird in St. Johann im Pongau. Nähere Details sind mir noch nicht bekannt.
- Dem georgischen Schachspieler Gajos Nigalidse wurde im Dezember 2015 von der Ethik-Kommission der FIDE der Großmeister-Titel aberkannt, nachdem er im Dubai Open 2015 während einer Partie gegen Tigran L. Petrosjan mit Schachsoftware erwischt wurde. Weiters wurde er für drei Jahre mit einem Spielverbot belegt.
Gajos hatte sein Handy mit einem Schachprogramm in einer Toilettenkabine versteckt und den Gang dorthin auffallend oft unternommen.
---> Zu einem ausführlichen "Schummelpost" im Schachblog von Zeit Online.
Freitag, 1. Januar 2016
Eloliste Jänner 2016
![]() |
Quelle: miapowterr (pixabay) |
Was fällt in unserer Spielgemeinschaft mit Saalfelden auf?
Nationale Eloliste:
1) Es werden momentan 30 Aktive geführt: 23 Uttendorfer, 7 Saalfeldener
2) An der Spitze gab es eine Änderung. Die langjährige Nr. 1 Günter Hahn wurde von unserem Sektionsleiter Thomas Feichtner abgelöst, der nun mit 2117 unser leuchtendes Vorbild ist.
3) Als Elogewinner kann sich Klaus Mitteregger feiern lassen. Er gewann aus zwei Partien 37 Punkte dazu. Auf den Plätzen folgen Rene Sauerschnig (+25) und Herbert Gampersberger (+17).
4) Der Eloschnitt, auf die ganze Spielgemeinschaft berechnet, stieg sowohl bei der nationalen als auch der internationalen Zahl geringfügig. Beim Schnellschach sank der Punkteschnitt leider leicht.
Internationale Liste:
1) 16 Spieler besitzen eine internationale Elozahl. Thomas Feichtner als Spitzenreiter trennen nur mehr 7 Punkte von der 2200-Mauer.
2) Elogewinner ist Werner Suess (+33) vor Gerhard Schöpf (+24) und meiner Wenigkeit (+17).
Nationale Schnellschach-Liste:
1) Hier gab es mit Zivko Danojevic nur einen Spieler, der zulegte (+27).
2) Günter Hahn hält mit 2128 die Führung und hat zwischen sich und den Verfolgern (Zivko Danojevic, 2050 und Thomas Feichtner, 2048) noch einen schönen Polster.
---> zur neuen Eloliste!
---> alte Elolisten unseres Klubs!
Dienstag, 29. Dezember 2015
Unterstützte Sponsoren
WIR BEDANKEN UNS FÜR DIE UNTERSTÜTZUNG UNSERER SPONSOREN:
Name des Sponsors A
Name des Sponsors B
1) Bei wem bedankt man sich?
2) Wer unterstützt die Sponsoren dieses Schachklubs?
Es wäre generell interessant, wie viele gesponserte Sponsoren es in Österreich gibt. ;-)
Doch Spaß beiseite! Solche Fehler können nur dem unterlaufen, der aktiv ist. Darum heißt es schon lange im Volksmund: Nur wo gehobelt wird, fallen Späne.
Bitte weiterhobeln!!
Montag, 28. Dezember 2015
Jahreswechsel im Schaukasten
![]() |
Quelle: Alexas Fotos (Pixabay) |
Der Jahreswechsel naht. Darum finden sich in unserem Schaukasten auch wieder Neujahrswünsche.
---> zum digitalen Schaukasten!
Samstag, 26. Dezember 2015
64=65!?
Abb.1 |
Ich erhielt unter anderem mein drittes Buch von Christian Hesse, einem Mathematik-Uniprofessor, der hobbymäßig Schach betreibt. Der Titel meines Weihnachtsgeschenks: "Damenopfer - Erstaunliche Geschichten aus der Welt des Schachs".
Ein Kapitel befasst sich auch mit "Schach und Mathematik". Darin beschreibt Hesse das "Schachbrett-Paradoxon".
Er zerteilt ein Schachbrett mit 64 Feldern durch drei Schnitte in vier Teile (Abb. 1). Diese Puzzleteile setzt er dann zu einem 5x13-Rechteck zusammen, das somit 65 Karofelder hat (siehe Abb. 2 rechts!)).
Abb.2 |
Einmal 64 Karos, einmal 65, woraus folgt 64=65!?!?
Damit ist scheinbar die Mathematik ad absurdum geführt - oder doch nicht?
---> Das Buch beim Verlag C.H.Beck!
Chessbase (woher auch die beiden Abbidungen stammen) hat dieses Problem aus einem anderen Hesse-Buch schon 2009 veröffentlicht, wo man auch ---> die Lösung findet.
Abonnieren
Posts (Atom)