Sonntag, 24. Juli 2016

Staatsmeisterschaft in St. Johann im Pongau

Gestern begannen im "Kultur- und Kongresszentrum am Dom" in St. Johann in Pongau die österreichischen Schach-Staatsmeisterschaften 2016.
47 Herren und 9 Damen, davon tragen 33 einen Titel, kämpfen an neun Tagen um die Staatsmeistertitel.
Der Eloschnitt bei den Herren beträgt 2176, bei den Damen 1910.

Vom Salzburger Schach-Landesverband starten 8 Herren und eine Dame: Christa Hackbarth, Josef Ager, Wolfgang Kücher und Gerhard Spiesberger (alle Ranshofen); Emanuel Frank und Stefan Heigerer (ASK Salzburg); Herbert Berger und Heinrich Sadilek (Radstadt); Rupert Wieser (Tenneck).

---> Staatsmeisterschaftsseite mit allen Begegnungen und Livepartien!

Am kommenden Freitag SAMSTAG läuft ganztägig neben den STM-Partien ein Kinder-und Jugendturnier, offen für U8 bis U16. Dabei gibt es auch für interessierte "Laien", egal ob alt oder jung, die Möglichkeit zu "schnuppern".
---> Ausschreibung des Kinder- und Jugendturniers!

Dienstag, 19. Juli 2016

Springerlawine

William Anthony Shinkman, 1908

Ein seltenes Gustostückerl fernab jeder Turnierpartie stellt das abgebildete Diagramm dar: Weiß am Zug setzt spätestens mit dem achten Zug matt, wobei jeder Zug die Umwandlung eines Bauern in einen Springer ist.


---> Lösung!

---> Shinkman bei Wikipedia!

Montag, 18. Juli 2016

Herbert 50-03-22

Oben ist nicht die Telefonnummer von Herbert zu lesen. Die Zahl drückt das genaue Lebensalter von Herbert Gampersberger (Bild!) am heutigen Tag aus: 50 Jahre, 3 Monate und 22 Tage.
Ich habe am 26. März Herberts runden Geburtstag, mit dem er in die Schach-Seniorenrunde eintrat, übersehen. Das tut mir sehr leid.
Da man Glückwünsche aber jederzeit aussprechen kann, passen die folgenden Zeilen auch heute:
Herbert! Ich bzw. wir wünschen dir nicht nur weiterhin alles Gute, vor allem in gesundheitlicher und schachlicher Hinsicht. Wir hoffen, dass es dir noch lange Freude macht, unsere Einsermannschaft zu verstärken. Für dich ist ja jedes unserer Spiele ein Auswärtsspiel mit langen Anfahrten und wir wissen deinen Einsatz und deine Freundschaft zu schätzen.

Sonntag, 17. Juli 2016

Sonntagssport für Gehirnwindungen


Im Internet fand ich diese Stellung, wobei ich die Namen der Spieler nicht weiß.


Weiß am Zug gewinnt


Die Lösung dämmert einem ziemlich schnell, doch wie komme ich ans Ziel?


---> Lösung!

Freitag, 15. Juli 2016

Schachkurs für Schüler

Unser Schachklub organisiert ab September einen rund 10-stündigen Schachkurs für 8- bis 12-Jährige.
Spielort ist der Tischlerwirt, wo kein Konsumationszwang herrscht.

Alle Details entnehme man der links abgebildeten Ausschreibung, die durch Anklicken lesbar wird.

Schaukasten im Juli 2016


Die abgebildeten Blätter sind seit gestern in unserem Schaukasten ausgestellt. Durch Anklicken werden sie lesbar.

---> zu unserem digitalen Schaukasten mit allen Aushängen seit 2007!

Dienstag, 12. Juli 2016

Dorfblattl-Schachecke Juli 2016

Im Juli-Dorfblattl 2016 fanden die Leser von Piesendorf bis Hollersbach die links abgebildete "Schachecke". Durch Anklicken wird sie lesbar.
Danke an "Uttendorfer Druck" für die Veröffentlichung!

---> Uttendorfer Druck mit "Dorfblattl"-Ausgaben!
---> alle "Schachecken"!

Montag, 4. Juli 2016

50er-Nachwehen

"Gü" Günter Hahn wird nach seinen Fünfzigerfeiern vielleicht die eine oder andere Nachwehe gehabt haben. Hier noch zwei harmlose "Nachwehen":


Zwei Senioren mit zwei Jungspunden oder 
"Geburtstagskind" Gü mit drei Grundnergenerationen
(Foto: Isabella Grundner)


In den SN vom 28. Juni fand man unter "Jubiläen" folgende Einschaltung:


Das obige Brandbild mit den Aufschriften "Wer hat an der Uhr gedreht? - 50 Jahre GÜ" schuf der Zeller Schachfreund Pullumb Halili, ein akademischer Maler, der sich nicht nur mit den Brandbildern einen Namen gemacht hat.
Weitere Infos auf seiner Website: ---> Atelier Halili!

Samstag, 2. Juli 2016

Thurner Mike erfolgreich

Michael "Mike" Thurner
Beim 10. Dachsteinwelterbe-Schnellschachturnier auf dem Krippenstein im Dachsteinmassiv konnte Mike Thurner, einer von vier angetretenen Uttendorfern, einen schönen Erfolg feiern. Im "Hobbyturnier" (Spieler unter 1800 Elopunkten) belegte er unter 67 TeilnehmerInnen den 3. Endrang, was mit einem Geldpreis in Höhe von € 100,- verbunden war! In 9 Runden zu je 15 Minuten erzielte er 7 Punkte und eine Performance von 1839, ca. 150 Punkte über seiner Elozahl. Herzliche Gratulation zu diesem schönen Erfolg!

In dieser Gruppe spielte auch Walter Scharler. Die letzte Partie gab er kampflos auf, ich weiß nicht warum, sodass er schließlich mit 5,5 Punkten das Turnier auf Platz 14 beendete. Mit einem Sieg im letzten Spiel hätte er wegen ausgezeichneter Zweitwertung Rang 6 und einen Geldpreis errungen.

Im "Meisterturnier" kämpften 66 SpielerInnen aus 8 Nationen, 25 davon Titelträger, um das ansehnliche Sieger-Preisgeld in Höhe von € 3.000,-. Unser "Präsi" Thomas Feichtner bekam 5 Titelträger zugelost. Der Eloschnitt seiner Gegner betrug 2159, wobei er 4,5 Punkte und Platz 34 errang. Schwer zu kämpfen hatte auch Herbert Gampersberger. Er kam auf 3 Punkte und Rang 58.
Neben den Uttendorfern waren nicht wenige Spieler von anderen Salzburger Vereinen am Start: Die beiden Siegerplätze im Meisterturnier errangen die beiden Schwarzacher Legionäre Robert Celcic und Mladen Palac.
---> alle Infos bei chess-results!

Eloliste Juli 2016

Die neuen Elozahlen der Juliliste 2016 sind unter dem folgenden Link abrufbar: ---> zur Liste!
Auf vier Seiten lassen sich alle Zahlen der aktiven Spieler unserer Spielgemeinschaft Saalfelden-Uttendorf in verschiedenen Reihungen ablesen.
Der Durchschnitt ist teils gesunken, was auf neue Spieler zurückzuführen ist, die naturgemäß noch, die Betonung liegt auf "noch", niedrigere Zahlen haben. Wir sind aber heilfroh, mit den "drei Hörfarters" endlich wieder Zuwachs bekommen zu haben.
Bei den Zuwächsen fallen vor allem Gerhard Schöpf und Zivko Danojevic auf, die in allen drei Sparten im Plus sind. Gratulation!

Dienstag, 28. Juni 2016

Hey, Oida!

Wenn mein Freund Erwin und ich über unseren früheren Schachnachwuchs, mit dem wir viele Stunden verbracht haben, sprechen, reden wir immer noch "von unseren Buam". Nach Rudi Berti überschreitet heute auch Günter Hahn die ominöse 50er-Marke und ist nun ab sofort kein "Bua" mehr, sondern ein S50-Senior ;-)!!
Günter ist seit Jahren eines unserer "Aushängeschilder" in Sachen Spielstärke. Er ist aber auch seit Jahrzehnten in unserem Schachklub als Funktionär tätig, verwaltet er doch souverän unsere Finanzen. Und, was wir an ihm ganz besonders schätzen, er ist eine Stimmungskanone und immer gut aufgelegt.
Wir wünschen dir, lieber Günter, Gesundheit, viel Freude mit deiner Familie und bei deiner verantwortungsvollen Arbeit. Wir wünschen aber egoistischerweise bei dieser Gelegenheit auch uns selbst etwas: Bitte spiele wieder etwas öfter, wenn du es einrichten kannst!
Und ... ... sei bitte nicht böse, wenn wir dich in Zukunft mit "Hey, Oida!" begrüßen.

Samstag, 25. Juni 2016

Amateur-WM 2017


Die Schach-WM für Amateure findet vom 6. - 15. Mai 2017 auf der Insel Kos statt. Als Veranstalter tritt ACO, die Amateur-Chess-Organisation, auf. Zum jetzigen Zeitpunkt haben schon ---> 105 Teilnehmer genannt.
---> Ausschreibung!
---> ACO-Website!