Mittwoch, 2. April 2014

Schachblumen-Aktion abgeblasen

Quelle:
pixabay.com
Beim ---> gestrigen Bericht über die Schachblume handelt es sich natürlich um einen Aprilscherz. Die Blume ist als Topfblume nicht sehr geeignet, da sie nur von kurzer Blühdauer ist.
Zudem hat von unseren Schachklub-Blitzgneißern ohnedies niemand bestellt.
Und außerdem haben Burgi und Margarethe schon vor längerer Zeit im großen Spielraum ein schönes Blumenarrangement mit (künstlichen) Schachblumen aufgestellt.
Aber es kommt wieder ein 1. April ...!

April-Schachecke


Gestern kam das "Dorfblattl" in der Aprilausgabe an alle Haushalte in Niedernsill, Uttendorf und Stuhlfelden. Darin findet man nebenstehende Schachecke, für deren Veröffentlichung wir wieder herzlich danken.

Das Bild links wird durch Anklicken vergrößert.

---> Uttendorfer Druck
---> alle "Schachecken"!

Dienstag, 1. April 2014

Einladung zum April-Monatsturnier

Unser "Präsi" Sektionsleiter Feichtner übermittelte folgende Einladung, die ausdrücklich allen an Schach Interessierten und den Mitgliedern anderer Schachvereine gilt:

Hallo liebe Schachinteressierte, Pinzgauer Schachklubs und Klubmitglieder ! 
Am nächsten Donnerstag, den 10.04.2014, um 19.00h findet beim Tischlerwirt in Uttendorf unser nächstes Monatsturnier statt. Ich lade Euch alle recht herzlich ein ! 
Es sind alle Schachspieler gerne gesehen !! 
Danke im Voraus für Euer zahlreiches Kommen 
lg 
Thomas Feichtner 
Schachklub Uttendorf

Schachblumen-Aktion

Quelle: pixabay.com
Das Bild zeigt eine "Schachblume". Das Muster auf der Blüte gab diesem Liliengewächs den Namen. Diese Pflanze blüht für gewöhnlich viel später. Doch nach diesem milden Winter beginnen diese wunderschönen, seltenen Blumen heuer bereits viel früher zu blühen.
Die Tochter Margarethe unserer Schachwirtsleute betreibt in Uttendorf das Blumengeschäft "Pusteblume". In einer äußerst erfreulichen Aktion bietet sie (nur für Uttendorfer Schachspieler) gratis ein kleines Stöckchen mit Schachblumen im Knospenstadium an, das etwa zum Muttertag dann ausgegeben werden kann.
Um für die Bestellung den Bedarf zu erheben, bitte heute noch ein formloses Anmelden unter agru01@gmail.com.
Das Mail geht an mich, ich gebe die Sammelbestellung dann weiter.
---> Schachblume bei Wikipedia!
---> Fotos von Schachblumen

Sonntag, 30. März 2014

Anand gewinnt Kandidatenturnier

Anand Sieger des Kandidatenturniers 2014.

Mit diesem Tipp hätte man bei Buchmachern einiges Geld gewinnen können. Dem Ex-Weltmeister führte ab der ersten Runde bis zuletzt und gewann mit einem ganzen Punkt Vorsprung vor Sergey Karjakin (7,5) und Vladimir Kramnik (7).

Elofavorit Levon Aronian landete "nur" auf Platz 6.

Visvanathan Anand darf jetzt im Spätherbst Weltmeister Magnus Carlsen zu einem Kampf um die WM-Krone herausfordern.

---> Endergebnis!

Einfall oder Reinfall?

Landesliga A, Yokozuna Uttendorf - Ranshofen II, Brett 3
Thomas Feichtner (rechts) gegen Norbert Frühauf (Foto Theußl)

Diese Stellung aus der letzten Partie zwischen Norbert Frühauf und Thomas Feichtner kann man für ein Lehrbuch verwenden. Das Spiel ist trotz der weißen Übermacht remis, denn der Läufer hat die falsche Farbe, Schwarz kann mit dem König das Umwandlungsfeld h8 des Bauern erreichen und kann nicht mattgesetzt werden. So weit - so gut!
Unser "Präsi", der dieses Wissen natürlich im kleinen Finger hat und sicher froh war, diese Partie noch gerettet zu haben, zog nun den König von f5 nach f4 gezogen und die beiden Spielpartner einigten sich auf Remis.
Und nun die Gretchenfrage: Wie hast du's mit der Theorie? War Kf4 ein Einfall oder ein Reinfall? Hat Norbert Frühauf zu Recht das Remis akzeptiert?

Sofort nach der Partie wies unser Einser Günter Hahn nach, dass diese Stellung für Weiß gewonnen ist. Der schwarze König hätte statt nach f4 auf die h-Linie wandern müssen. Der "Wunderzug", der nun Weiß gewinnen lässt, ist aber auch schwer zu sehen! Le4!!

---> mögliche Abspiele!

Samstag, 29. März 2014

10. Rd. LLA: Yokozuna Uttendorf - Ranshofen 2 1,5:4,5

Eine empfindliche 1,5:4,5-Niederlage erlitten unsere "Einser". Gegen die Schachfreunde aus Ranshofen war ein Sieg in weiter Ferne.


Brett 1: Werner Suess, 2055 - NM Josef Ager, 2167    0:1
Werner stellte unnötig einen Bauern ein. Diesen Vorteil ließ Altmeister Ager nicht mehr aus und siegte.
Brett 2: Günter Hahn, 2132 - Stadler Alexander, 2121   remis
Nach mehrmaligem Abtausch verflachte die Partie und wurde bald friedlich beendet.
Brett 3: Thomas Feichtner, 2067 - Frühauf Norbert, 2055   remis
Thomas gab in einem Endspiel mit L und S sowie einigen Bauern einen B freiwillig her, da ihm dessen Verteidigung eine schlechte Stellung beschert hätte. Mit dem Glück des Tüchtigen konnte er in der längsten Partie des Abends dann zur Überraschung aller noch ein Unentschieden erreichen.
Brett 4: Manfred Theussl, 1958 - Müller Alexander, 2050   0:1
Der Ranshofner Jungstar schlug wieder zu. Er widerlegte die Bestrebungen von Manfred, sein Bauernminus zu vermindern, indem er ihm elegant eine Leichtfigur abnahm.
Brett 5: Herbert Gampersberger, 1930 - Siemens Andreas, 2050   0:1
Herbert war die längste Zeit immer um einen Zug zu spät dran. So verlor er eine Leichtfigur, kämpfte noch heroisch, konnte das Spiel aber nicht mehr drehen.
Brett 6: Gerhard Schöpf, 1898 - Maier Jonas, 0   remis
Gerhard stand ganz gut. Er bescherte seinem jungen Spielpartner der Altersgruppe U18, der weder eine nationale noch eine internationale Elozahl und auch keine DWZ besitzt, einen Doppelbauern auf der a-Linie. Nach dem Abtausch einiger Figuren versandete das Spiel jedoch im Unentschieden.

Freitag, 28. März 2014

Vorschau Runde 10 der LLA: Yokozuna Uttendorf - Ranshofen 2

NM Josef Ager, 1981 in Uttendorf
punktegleich mit Schöppl und Hamberger
Zweiter der Pinzg. Blitzmeisterschaft
In der vorletzten Runde der LLA geht es für unsere Yokozunas nicht mehr um sehr viel. Sie können nicht mehr absteigen, aber auch nicht Meister werden. Vielleicht können sie sich gegen Ranshofen 2 noch einmal zu einem harten Fight motivieren, sind sie vom Stockerlplatz 3 doch nur drei Punkte entfernt. Und in der Schlussrunde wartet mit Mondsee auch ein Gegner, gegen den man punkten kann.
Viel Glück und Erfolg der Mannschaft!

Die Schachfreunde aus Oberösterreich spielten bisher mit folgenden Leuten, wobei sie zweimal Punkte kampflos abgaben und viermal ebenfalls kampflos geschenkt erhielten:
6. Ranshofen 2 (EloDS:2143, Wtg1: 28.5 / Wtg2: 8)
1 ÖM Ager Josef, 2167            2.5 aus 6
2 FM Riediger Martin, 2264      5.0 aus 8
3 Heiduczek Josef, 2171           2.5 aus 6
4 Stadler Alexander, 2121         2.5 aus 4
5 Frühauf Norbert, 2055           5.0 aus 8
6 NM Hackbarth Wolfgang, 2081  4.0 aus 6
7 Müller Alexander, 2050          2.0 aus 2
8 Siemens Andreas, 2050          1.5 aus 4
9 WMK Hackbarth Christa, 1856  2.5 aus 6
13 Söder Wolfgang, 1961          1.0 aus 2
14 Danzer Fabian, 1728             0.0 aus 2

Mittwoch, 26. März 2014

Schweiger - Autengruber 0:1

Landesliga B 2013/14, Runde 10, Senoplast Uttendorf - SIR Rechenwirt: Auf Brett 4 hat es unser Rauriser Wolfgang Schweiger mit Daniel Autengruber zu tun.
Es entwickelt sich ein Wolga-Gambit, bei dem Wolfgangs Stellung, abgesehen vom Turm auf a3, ganz passabel wirkt. Im Diagramm kann Wolfgang mit Weiß den Td1 für zwei Springer geben. Es droht auch Ld2.
Autengruber entschärft die Stellung  mit einem Qualitätsopfer: 21. ...Txb5!
Von da weg verschlechtert sich Wolfgangs Stellung, sicher nicht zuletzt aufgrund der Zeitnot (die aber auch Daniel hatte), mit jedem Zug. Nach 32 Zügen gibt er auf.

---> zur ganzen Partie!

Dienstag, 25. März 2014

Schade!

Im kommenden Spieljahr will sich Markus Grießer von der Landes-Mannschaftsmeisterschaften mehr oder weniger fernhalten. Er führt berufliche Gründe ins Treffen.

Er kündigt an, dafür bei den Klubabenden und -bewerben anwesend zu sein.

Wir hoffen, dass hier das letzte Wort noch nicht gesprochen ist. Denn dass er für die Senoplast-Mannschaft eine unverzichtbare Stütze ist, hat er heuer wieder mit bisher 4,5 aus 7 eindrucksvoll bewiesen.

Montag, 24. März 2014

Albert-Huber-Gedenkturnier

bester Uttendorfer:
Wolfgang Schweiger

Drei Uttendorfer und zwei Taxenbacher, mit Ausnahme von Wolfgang 
Konrad Gall, Taxenbach,
gewann 17 Elopunkte
Schweiger alles Senioren, traten gestern in Braunau beim Albert-Huber-Gedenkturnier an. Zur weiten Fahrt kamen erschwerend noch die Wetterverhältnisse hinzu: starker Regen bei der Hinfahrt, Schneetreiben und Matschfahrbahn bei der Heimreise. Dies vorweg, denn jeder gute Schachspieler muss glaubhafte Ausreden parat haben, wenn er mit dem Spielergebnis nicht ganz zufrieden ist ;-).

Das Turnier gewann Juro Ljubic (Schwarzach) vor ÖM Josef Ager (Ranshofen, beide 6) und Alexander Müller (Ranshofen, 5,5) vor weiteren 64 Teilnehmerinnen und Teilnehmern.

Harmonischer Verlauf, beste Organisation, straffe Durchführung sowie Gutes aus der Küche kennzeichneten den Bewerb. Ein "Bravo" an die Ranshofener Schachfreunde!


Die Ergebnisse der Pinzgauer:
Endrang 19. (Startrang 17) Wolfgang Schweiger 4,5 Punkte (Elo -20)
23. (21.) Alois Grundner 4 (+15)
33. (36.) Konrad Gall 3,5 (+17)
45. (37.) Helmut Gruber 3 (-7)
57. (42.) Erwin Müllauer 2,5 (-70)


---> Bericht des Veranstalters mit Fotos!
---> zu allen Details bei chess-results!

Werner Lamberger 75


Heute feiert unser Oberschulrat Werner Lamberger, Sonderschuldirektor in Pension, seinen 75. Geburtstag.

Dazu wünschen wir alle das Beste, weiterhin gute Gesundheit, schöne und zahlreiche Reisen mit Gattin Bruni (mit und ohne Campingbus) und erfreuliche Erfolge beim Schach!

Quelle: pixabay.com