Das erste Diagramm zeigt Wolfgang Schweiger - Benjamin Franke mit Weiß am Zug (Bilder links), das zweite stammt von der Partie Walter Kampl gegen Walter Schweiger (ebenfalls Weiß am Zug).
GIPFELSCHACH 2025 * KIDS-GIPFELSCHACH 2025
Sonntag, 16. November 2014
Punkteteilungen
Die beiden Diagramme zeigen die zwei Stellungen, die zwischen Neumarkt Dreamteam und Senoplast Uttendorf remis gegeben wurden:
Samstag, 15. November 2014
LLB: Neumarkt Dreamteam - Senoplast Uttendorf 3:3
Ohne unseren Einser Zivko fuhren wir mit gemischten Gefühlen nach Neumarkt, wussten wir doch nicht, was uns dort erwarten würde. Zum Glück war die Aufstellung der Neumarkter nicht viel anders als in den letzten Runden, wonach wir uns gleich wohler fühlten. Schließlich endete die Begegnung mit einem gerechten Unentschieden. In der Tabelle mussten wir, wie erwartet, die Führung abgeben, liegen aber immer noch auf Rang 2.
Brett 1: Manfred Wuppinger, 2007 - Gerhard Schöpf, 1825 0:1
Brett 1: Manfred Wuppinger, 2007 - Gerhard Schöpf, 1825 0:1
Gerhard stand von Anfang an optisch besser und man konnte bald einmal hoffen, dass es zu einem Sieg reichen könnte. Ein aggressiver Bauernvorstoß auf der Königsseite brachte ihm einen Läufergewinn und den Sieg.
Brett 2: Martin Egger, 1950 - Alois Grundner, 1925 1:0
Brett 2: Martin Egger, 1950 - Alois Grundner, 1925 1:0
![]() |
Führte sich mit einem Sieg ein: Klaus Mitteregger |
Eine total verunglückte Eröffnung brachte Martin großen Entwicklungsvorsprung und es sah bald aus, als wolle er mich "zerreißen". Es brachte ihm aber letztlich nur einen Mehrbauern ein, was durch seine drei Isolani beinahe kompensiert wurde. Doch in einem Endspiel mit Dame und Turm, in dem bei mir schon die Hoffnung auf ein Remis aufkeimte, patzte ich empfindlich und gab auf.
Brett 3: Jeremias Frank, 1838 - Wolfgang Schweiger, 1837 ½:½
Brett 3: Jeremias Frank, 1838 - Wolfgang Schweiger, 1837 ½:½
Wolfgang spielt stark, schön und ideenreich, doch Jeremias stand ihm in nichts nach.
Brett 4: Walter Kampl, 1854 - Walter Scharler, 1762 ½:½
Walter hatte im Mittelspiel mehr Raum. Dennoch gab er die Partie remis, da ihm einige Drohungen von Erich sehr gefährlich erschienen.
Brett 5: Arnold Kawinek, 1571 - Klaus Mitteregger, 1609 0 : 1
Nach fehlerhafter Eröffnungsbehandlung kam Klaus bald in Vorteil. Seinen massiven Angriff konnte Arnold nur kurzfristig durch ein Opfern der Dame für einen Turm meistern, ging dann aber sang- und klanglos unter. Ein gelungener Einstand des Weltenbummlers Klaus in der Spielgemeinschaft Saalfelden - Uttendorf.
Brett 6: Flora Haidenberger, 1508 - Werner Lamberger sen., 1361 1 : 0
Es ist nicht leicht für einen "alten Haudegen", gegen ein unbekümmert aufspielendes, junges Schachtalent zu bestehen. Lange hielt sich Werner passabel, doch nach Verlust eines Bauern und in der Folge eines Läufers konnte er die Niederlage nicht mehr abwehren.
5. Rd. LLB: Senoplast in Neumarkt
Die "Senoplastler" legen heute den weiten Weg nach Neumarkt zurück, wo sie vom "Dreamteam" erwartet werden. Diese Mannschaft ist kaum auszurechnen, hat doch bisher noch kein einziger Neumarkter alle vier Partien gespielt, siehe folgende Aufstellung:
8. Neumarkt Dream-Team (EloDS:2110, Wtg1: 11 / Wtg2: 3) | ||||||||||||||||||
Br. | Name | Elo | FED | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | Pkt. | Anz | EloDS | |
3 | Wuppinger Manfred | 2082 | AUT | ½ | 1 | ½ | 2.0 | 3 | 2056 | |||||||||
4 | Mayr Harald | 2074 | AUT | + | 1.0 | 1 | 0 | |||||||||||
6 | Egger Martin Dr. | 2029 | AUT | ½ | ½ | ½ | 1.5 | 3 | 1869 | |||||||||
7 | Baier Patrick | 1961 | AUT | 0 | 0 | 0.0 | 2 | 2019 | ||||||||||
8 | Endthaler Arnold | 2037 | AUT | ½ | 0.5 | 1 | 2057 | |||||||||||
9 | Kampl Walter | 1891 | AUT | ½ | ½ | ½ | 1.5 | 3 | 1822 | |||||||||
10 | Frank Jeremias | 1906 | AUT | 0 | 1 | ½ | 1.5 | 3 | 1945 | |||||||||
11 | Kampl Erich | 1554 | AUT | ½ | ½ | ½ | 1.5 | 3 | 1729 | |||||||||
12 | Haidenberger Flora | 1196 | AUT | ½ | 0 | 0.5 | 2 | 1811 | ||||||||||
13 | Kraft Lena | 1434 | AUT | ½ | 0.5 | 1 | 1988 | |||||||||||
14 | Burgstaller Robert | 1659 | AUT | 0 | 0.0 | 1 | 1934 | |||||||||||
15 | Kawinek Arnold | 1773 | AUT | ½ | 0.5 | 1 | 1696 |
Dazu stehen noch weitere Zweitausender als Stammspieler auf der Kaderliste der Flachgauer. Sollte es Neumarkt heute auf einen hohen Sieg anlegen, könnte dieser möglich sein, denn beim Senoplastteam muss Brett-1-Spieler Zivko Danojevic vorgegeben werden.
Wir spielen mit 1) Gerhard Schöpf 2) Alois Grundner 3) Wolfgang Schweiger 4) Walter Scharler
5) Klaus Mitteregger 6) Werner Lamberger sen.
5) Klaus Mitteregger 6) Werner Lamberger sen.
Sollten wir morgen immer noch Tabellenführer sein, wäre das eine Sensation.
Tolle ÖsterreicherInnen
Für Österreich völlig ungewöhnliche Ergebnisse lieferten unsere österr. Buben und Mädchen bei der Europa-Schnellschachmeisterschaft der Schüler und Jugendlichen in Estland. Zwei Titel und mehrere Spitzenplätze in den verschiedenen Altergruppen!!!
Super! Da kann man nur gratulieren.

---> alle Details!
Heute ist Mannschaftsbewerb und morgen Blitzen. Alles Gute weiterhin!!
Super! Da kann man nur gratulieren.
Spielerübersicht für AUT
Snr | Name | Elo | FED | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | Pkt. | Rg. | K | rtg+/- | Gruppe | |
1 | Morgunov Marc | 1817 | AUT | 1 | 0 | 0 | 1 | 1 | ½ | 1 | ½ | 1 | 6.0 | 7 | 20 | -40.80 | B10 | |
4 | Horvath Dominik | 1996 | AUT | 1 | 1 | ½ | 1 | 0 | 1 | 0 | 0 | 0 | 4.5 | 20 | 20 | -30.60 | B12 | |
1 | Mesaros Florian | 2201 | AUT | 1 | 1 | ½ | 1 | 1 | ½ | ½ | 1 | 1 | 7.5 | 1 | 20 | 16.60 | B14 | |
3 | Polterauer Chiara | 1834 | AUT | 1 | 1 | ½ | ½ | 0 | 0 | 1 | 0 | 4.0 | 7 | 40 | -36.40 | G14 | ||
2 | FM | Dragnev Valentin | 2319 | AUT | 1 | 0 | 1 | 1 | 1 | 1 | ½ | 1 | 1 | 7.5 | 1 | 20 | 12.60 | B16 |
5 | FM | Huber Martin Christian | 2186 | AUT | 1 | 1 | 0 | 0 | 0 | 1 | 1 | 1 | ½ | 5.5 | 7 | 20 | -21.00 | B16 |
2 | WCM | Schnegg Anna-Lena | 1988 | AUT | ½ | 1 | 1 | 0 | 1 | 1 | 1 | ½ | 1 | 7.0 | 2 | 20 | 5.60 | G16 |
5 | FM | Menezes Christoph | 2313 | AUT | 1 | 0 | 1 | 0 | 1 | 0 | 1 | ½ | 4.5 | 6 | 20 | -8.20 | B18 | |
7 | FM | Kessler Luca | 2233 | AUT | 1 | 1 | 0 | ½ | 0 | 1 | ½ | ½ | 4.5 | 5 | 20 | 16.80 | B18 |
Heute ist Mannschaftsbewerb und morgen Blitzen. Alles Gute weiterhin!!
Freitag, 14. November 2014
Einmal mehr: Feichtner an der Spitze
![]() |
Quelle: Pixabay |
Schön, dass nach langer Zeit der hoffentlich bald wieder vollständig genesene Erwin dabei war!
1) Thomas Feichtner 6
2) Alois Grundner sen. 4
3) Wolfgang Schweiger 2
4) Erwin Müllauer 0
Donnerstag, 13. November 2014
IN EIGENER SACHE

Große Medien lassen um viele Millionen immer wieder erheben, was die speziellen Wünsche der Kundschaft (LeserInnen, SeherInnen, HörerInnen) sind. Danach wird dann das Produkt ausgerichtet, um seine Attraktivität zu steigern und um noch mehr Cash zu machen.
Eine analysenartige Erhebung haben die Blogs von Blogspot seit einigen Monaten eingebaut. In der letzten Zeile jedes Posts ist zu finden:
Reaktionen: |
Wenn z. B. bei einem Post keinerlei Reaktion erfolgt (etwa http://usku.blogspot.co.at/2014/11/so-sehen-sieger-aus.html oder http://usku.blogspot.co.at/2014/11/lla-vorschau-yokozuna-arg-geschwacht.html), nehme ich an, dass das niemanden interessiert hat. Folglich werde ich mir in Zukunft die Zeit sparen, derartige Berichte zu gestalten und zu posten.
Also, liebe Schachfreunde! Wem bestimmte Posts gefallen, der möge dies mit einem Klick kundtun. Für mich eine wertvolle Rückmeldung, die ich in meine Arbeit einfließen lassen werde, und wofür ich mich an dieser Stelle bedanken möchte.
Thurner - Thalhammer
![]() |
Thalhammer - Thurner |
Mike Thurner stellt auf dem Sechserbrett der Yokozunas immer wieder seinen Mann, auch gegen wesentlich elostärkere Spieler. Manche seiner Freunde meinen, er nehme meistens zu schnell ein Remis an.
In der letzten Samstagpartie gegen Klaus Thalhammer konnte er dem ASK-Exobmann Probleme bereiten und lehnte sogar zweimal ein Remis ab. Schließlich fand Mike doch nicht die allerstärksten Züge und akzeptierte das dritte Remisangebot von Klaus.
In der letzten Samstagpartie gegen Klaus Thalhammer konnte er dem ASK-Exobmann Probleme bereiten und lehnte sogar zweimal ein Remis ab. Schließlich fand Mike doch nicht die allerstärksten Züge und akzeptierte das dritte Remisangebot von Klaus.
---> zur Partie!
Mittwoch, 12. November 2014
Union-Jahreshauptversammlung

Zeit: Donnerstag, 20. Nov. 2014, 19 Uhr
Ort: Sitzungszimmer der Gemeinde
Tagesordnung:
1.) Begrüßung
2.) Totengedenken
3.) Kassabericht
4.) Bericht der Kassaprüfer u. Entlastung des Kassiers
5.) Allfälliges
---> zur Einladung!
Dienstag, 11. November 2014
So sehen Sieger aus
In der Mannschaft ASK Salzburg 1955 gab es am Samstag keinen Verlierer.
Mit Weiß wurde gewonnen:
Und mit Schwarz wurde remisiert:
Mit Weiß wurde gewonnen:
Brett 1: FM Peter Roth - 3: ASK-Obmann Reinhard Vlasak - 5: Stefan Heigerer
Und mit Schwarz wurde remisiert:
2: Helmut Usleber - 4: Mannschaftsführer Alessandro Misciasci - 6: Klaus Thalhammer
Montag, 10. November 2014
Ein hoffnungsloses Endspiel
![]() |
Roth - Feichtner |
Roth gelang es, die Bauernstruktur von Thomas zu schwächen und auf ein Endspiel fünf gegen fünf Bauern mit gleichfarbigen Läufern abzuwickeln (siehe Diagramm, in dem Schwarz am Zug ist).
Nach dem Tausch der Läufer war die Stellung für Schwarz hoffnungslos. Thomas prüfte jedoch den Wiener Fidemeister noch einige Züge, bevor er aufgab.
---> zur Prüfung!
Sonntag, 9. November 2014
Tabellenplatz gehalten
Trotz der gestrigen hohen Niederlage konnten die Yokozunas entgegen meiner Prognose ihren 6. Tabellenplatz halten. Der Rückstand auf den Spitzenreiter wuchs jedoch von 2,5 auf 6,5 an und der Vorsprung auf den sicheren Platz 9 schmolz von 2,5 Punkten auf 1 Punkt.
Das nächste Spiel gegen Mozart wird sehr wichtig werden, denn Punkte gegen Tabellennachbarn zählen bekanntlich doppelt. Hoffentlich wird da die Mannschaft einmal komplett antreten können!
Das nächste Spiel gegen Mozart wird sehr wichtig werden, denn Punkte gegen Tabellennachbarn zählen bekanntlich doppelt. Hoffentlich wird da die Mannschaft einmal komplett antreten können!
Die beiden Highscorer des Teams sind jetzt die verlässlichen Stützen Thomas Feichtner (links mit seinem Spielpartner FM Roth, der extra aus Wien anreiste) und Manfred Theußl (mit Helmut Usleber), die beide bei 2,5 aus 4 halten (62,5%).
Samstag, 8. November 2014
Hohe Heimniederlage der Yokozunas
Die Yokozunas waren, wie bereits um 15 Uhr gemeldet, stark geschwächt und kamen gegen ASK Salzburg 1955 dementsprechend arg unter die Räder. Daheim 1,5:4,5 zu verlieren, tut weh und bedeutet in der Tabelle ein deutliches Abrutschen in die hintere Tabellenhälfte.
Es spielten:
Brett 1: Thomas Feichtner, 2074 - FM Roth Peter, 2134 0:1
Es kam zu einem Endspiel gleichfarbiger Läufer, wobei Thomas aber zwei Doppelbauern und einen Isolani hatte und wegen dieser Schwäche unterging.
Brett 2: Manfred Theußl, 1944 - Usleber Helmut, 1991 remis
Helmut stand etwas besser, konnte diesen Vorteil jedoch erst in der Analyse umsetzen.
Brett 3: Heinz Bernert, 1842 - Vlasak Reinhard, 1944 0:1
Ein Turmendspiel mit zwei Bauern weniger ließ Heinz die Partie aufgeben.
Brett 4: Alois Grundner, 1925 - Misciasci Alessandro,1927 remis
Alessandro ließ die Partie noch an Ort und Stelle vom Computer prüfen, der bescheinigte, dass die Stellung total ausgeglichen war.
Brett 5: Wolfgang Schweiger, 1837 - Heigerer Stefan, 1889 0:1
Wolfgang stand in einer Russischen Partie laut FM Roth in der Eröffnung klar besser. Stefan überlistete ihn jedoch im fortgesetzten Stadium und gewann.
Brett 6: Michael Thurner, 1710 - Thalhammer Klaus, 1856 remis
Mike spielte eine schöne und scharfe Partie, lehnte zweimal ein Remis ab, hätte sicher Gewinnchancen gehabt, fand jedoch nicht die beste Fortsetzung und gab sich schließlich mit einem Unentschieden zufrieden.
---> alles Details!
![]() |
Er war so schwach, wie er aussieht. Quelle: pixabay |
Brett 1: Thomas Feichtner, 2074 - FM Roth Peter, 2134 0:1
Es kam zu einem Endspiel gleichfarbiger Läufer, wobei Thomas aber zwei Doppelbauern und einen Isolani hatte und wegen dieser Schwäche unterging.
Brett 2: Manfred Theußl, 1944 - Usleber Helmut, 1991 remis
Helmut stand etwas besser, konnte diesen Vorteil jedoch erst in der Analyse umsetzen.
Brett 3: Heinz Bernert, 1842 - Vlasak Reinhard, 1944 0:1
Ein Turmendspiel mit zwei Bauern weniger ließ Heinz die Partie aufgeben.
Brett 4: Alois Grundner, 1925 - Misciasci Alessandro,1927 remis
Alessandro ließ die Partie noch an Ort und Stelle vom Computer prüfen, der bescheinigte, dass die Stellung total ausgeglichen war.
Brett 5: Wolfgang Schweiger, 1837 - Heigerer Stefan, 1889 0:1
Wolfgang stand in einer Russischen Partie laut FM Roth in der Eröffnung klar besser. Stefan überlistete ihn jedoch im fortgesetzten Stadium und gewann.
Brett 6: Michael Thurner, 1710 - Thalhammer Klaus, 1856 remis
Mike spielte eine schöne und scharfe Partie, lehnte zweimal ein Remis ab, hätte sicher Gewinnchancen gehabt, fand jedoch nicht die beste Fortsetzung und gab sich schließlich mit einem Unentschieden zufrieden.
---> alles Details!
Abonnieren
Posts (Atom)