Gerhard Schöpf (Bild unten rechts) hält bei den Yokozunas als Ersatzmann bei 3,5 aus 5; eine gute Leistung!
Diesmal konnte er eine Ranshofener Nachwuchshoffung, Julian Salletmeier (linkes Foto), besiegen.
In der Diagrammstellung opferte Julian die Qualität auf e4. Gerhard spielte seinen Vorteil aber sicher nach Hause.
---> zur Partie ab der Diagrammstellung!
GIPFELSCHACH 2025 * KIDS-GIPFELSCHACH 2025
Montag, 2. März 2015
Sonntag, 1. März 2015
Collage ASK Post SV
Hier eine Collage mit Bildern von unseren Schachfreunden vom ASK Post SV, die am letzten Samstag unser Senoplast-Team leider mit 2:4 besiegen konnten:
Von oben nach unten:
links: Stefan Nußbaumer, Walter Krimbacher, Josef Nußbaumer;
Mitte: Helmut Flatz, Robert Kastenhuber;
rechts: Karl Groiss und noch einmal Josef Nußbaumer, dem man ansieht, dass er gegen Reinhard Fraissl kein leichtes Spiel hatte.
Samstag, 28. Februar 2015
Yokozuna gewinnen 5:1!!
Einen regelrechten Kantersieg feierten unsere Yokozunas. Gegen die stark ersatzgeschwächten Oberösterreicher, der Eloschnitt war um 270 Punkte niedriger, gelang mit etwas Glück ein hoher 5:1-Heimsieg. Gratulation!
Brett 1: Hahn Günter, 2124 - Spiesberger Gerhard, 2051 0:1
Gerhard konnte seinen Anzugsvorteil schön ausnutzen. Er bescherte Gü drei Isolani, die dieser nicht halten konnte.
Brett 1: Hahn Günter, 2124 - Spiesberger Gerhard, 2051 0:1
Gerhard konnte seinen Anzugsvorteil schön ausnutzen. Er bescherte Gü drei Isolani, die dieser nicht halten konnte.
Brett 2: Feichtner Thomas, 2087 - Berger Stefan, 1893 1:0
Thomas stand total auf Verlust, als Stefan im 40. Zug kurz vor der Zeitkontrolle seine Dame einstellte.
Thomas stand total auf Verlust, als Stefan im 40. Zug kurz vor der Zeitkontrolle seine Dame einstellte.
Brett 3: Theussl Manfred, 1959 - Danzer Fabian, 1724 1:0
Manfred stand immer etwas besser. Dann übersah Fabian ein Läuferopfer, das ihn zwei Bauern kostete. Den Vorteil verwertete Manfred schnell und sicher.
Brett 4: Schöpf Gerhard, 1873 - Salletmeier Julian, 1674 1:0
Eine heiße Partie lief auf Brett 4. Julian opferte für vermeintlichen starken Angriff die Qualität. Gerhard hatte aber weiter gerechnet und ging als Sieger vom Brett.
Brett 4: Schöpf Gerhard, 1873 - Salletmeier Julian, 1674 1:0
Eine heiße Partie lief auf Brett 4. Julian opferte für vermeintlichen starken Angriff die Qualität. Gerhard hatte aber weiter gerechnet und ging als Sieger vom Brett.
Brett 5: Schöpf Patrick, 1624 - Lauer Falk, 1426 1:0
Patrick gewann schnell drei Bauern, wovon einer eine Dame wurde und das Spiel entschied.
Brett 6: Thurner Michael, 1709 - Habeth Kevin, 1194 1:0
Brett 6: Thurner Michael, 1709 - Habeth Kevin, 1194 1:0
Kevin hielt sich relativ lange gut, bis Mike schließlich die Stellung doch knacken konnte.
Unterschiede bei Wertungsarten
Die "Offene Pinzgauer Schnellschach-Meisterschaft 2015" wurde, eher ungewöhnlich, nach "Matchpunkten" gewertet. Für einen Sieg gab es 3 Punkte, für ein Remis 1 Punkt.
Wie hätte die Endreihung ausgesehen, wäre herkömmlich nach "Spielpunkten" (1-0,5-0) gewertet worden?
Die folgende Auflistung beantwortet diese Frage und zeigt die Unterschiede der beiden Wertungsarten. Für manche wäre die erste, für andere wieder die zweite Wertung vorteilhafter gewesen. Einmal (bei Herbert Bogensberger) differieren die beiden Endergebnisse um 6 Ränge, ansonsten immer um weniger bis gar nicht.
Die gelb hinterlegte Reihung ist die offizielle Endwertung:
Wie hätte die Endreihung ausgesehen, wäre herkömmlich nach "Spielpunkten" (1-0,5-0) gewertet worden?
Die folgende Auflistung beantwortet diese Frage und zeigt die Unterschiede der beiden Wertungsarten. Für manche wäre die erste, für andere wieder die zweite Wertung vorteilhafter gewesen. Einmal (bei Herbert Bogensberger) differieren die beiden Endergebnisse um 6 Ränge, ansonsten immer um weniger bis gar nicht.
Die gelb hinterlegte Reihung ist die offizielle Endwertung:
Pinzgauer Schnellschach-MS 2015 | ||
Wertung SP (Spielpunkte) | Wertung MP (Matchpunkte) | |
Rg. | Name | Name |
1 | Hecht Hans-Joachim | Hecht Hans-Joachim |
2 | Klinger Sebastian | Klinger Sebastian |
3 | Ljubic Juro | Danojevic Zivko |
4 | Danojevic Zivko | Ljubic Juro |
5 | Hahn Günter | Hahn Günter |
6 | Poetsch Klaus | Lama Dawa |
7 | Junger Gerald | Holzer Manuel |
8 | Schöpf Gerhard | Schöpf Gerhard |
9 | Lama Dawa | Poetsch Klaus |
10 | Holzer Manuel | Junger Gerald |
11 | Rettenbacher Wilhelm | Rettenbacher Wilhelm |
12 | Berti Rudolf | Berti Rudolf |
13 | Feichtner Thomas | Bjelosevic Bozo |
14 | Bjelosevic Bozo | Groiss Karl |
15 | Groiss Karl | Feichtner Thomas |
16 | Klinger Josef Sen. | Lamberger Werner |
17 | Lamberger Werner | Klinger Josef Sen. |
18 | Feichtner Leo | Huber Josef |
19 | Wirthumer Gunter | Wirthumer Gunter |
20 | Sauberer Willi | Feichtner Leo |
21 | Huber Josef | Schachner Franz |
22 | Halili Pullumb | Halili Pullumb |
23 | Schachner Franz | Sauberer Willi |
24 | Aßmann Jürgen | Schlager Florian |
25 | Schlager Florian | Aßmann Jürgen |
26 | Schöpf Patrick | Scharler Walter |
27 | Scharler Walter | Bogensberger Herbert |
28 | Gall Konrad | Schöpf Patrick |
29 | Griessner Ernst | Grünwald Hans |
30 | Kollmann Hans | Griessner Ernst |
31 | Grünwald Hans | Gall Konrad |
32 | Miralamov Sahib | Kollmann Hans |
33 | Bogensberger Herbert | Miralamov Sahib |
34 | Hecher Erich | Hecher Erich |
35 | Gruber Helmut | Gruber Helmut |
36 | Schneeweis Elias | Hopferwieser Michael Vito |
37 | Fraissl Reinhard | Schneeweis Elias |
38 | Schneeweis Martin | Schneeweis Martin |
39 | Waldrzich Eduard | Kollmann Josef |
40 | Hopferwieser Michael Vito | Fraissl Reinhard |
41 | Landauer Josef | Waldrzich Eduard |
42 | Kollmann Josef | Landauer Josef |
43 | Bräuer Mario | Müllauer Erwin |
44 | Girlinger Andreas | Bräuer Mario |
45 | Müllauer Erwin | Girlinger Andreas |
46 | Wagner Martin | Fersterer Rupert |
47 | Fersterer Rupert | Wagner Martin |
48 | Dalloglio Mario | Dummert Norbert |
49 | Stadler Maximilian | Horn Hannes |
50 | Dummert Norbert | Dalloglio Mario |
51 | Horn Hannes | Langwieder Juliane |
52 | Langwieder Juliane | Stadler Maximilian |
53 | Meisl Walter | Lamberger Werner |
54 | Lamberger Werner | Meisl Walter |
55 | Ljubic Ivan | Ljubic Ivan |
Freitag, 27. Februar 2015
Yokozuna - Ranshofen III
![]() |
Quelle: Pixabay (uroburos) |
Dank intensiver Jugendarbeit in den letzten Jahren schickt der WSV ATSV Ranshofen momentan 13 Mannschaften in die Teambewerbe, angefangen von der Bundesliga West bis zur zweiten Klasse Süd. So sind immer über 60 Leute im Einsatz. Das ist für die Braunauer schon ein logistisches Problem, das es jeweils zu meistern gilt.
Ranshofen III trat bisher in folgender Aufstellung an:
4. Ranshofen 3 (EloDS:2085, Wtg1: 26.5 / Wtg2: 9) | ||||||||||||||||||
Br. | Name | Elo | FED | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | Pkt. | Anz | EloDS | |
1 | FM | Knechtel Roland | 2267 | GER | 1 | 1.0 | 1 | 2008 | ||||||||||
2 | Schwarzmeier Klaus | 2143 | GER | ½ | 1 | ½ | ½ | 1 | + | 1 | 5.5 | 7 | 2131 | |||||
3 | Kücher Wolfgang | 2062 | AUT | ½ | ½ | 1 | ½ | ½ | 1 | ½ | + | 5.5 | 8 | 2077 | ||||
4 | MK | Spiesberger Gerhard | 2068 | AUT | 0 | ½ | ½ | ½ | 1 | 0 | 0 | 2.5 | 7 | 2050 | ||||
5 | Berger Stefan Dr. | 1980 | AUT | 1 | ½ | ½ | ½ | ½ | 0 | ½ | 3.5 | 7 | 1963 | |||||
6 | Fugger Christian | 1928 | AUT | 1 | 0 | ½ | 0 | ½ | 0 | 2.0 | 6 | 1921 | ||||||
7 | Salletmeier Julian | 1824 | AUT | 1 | ½ | 0 | 1.5 | 3 | 1833 | |||||||||
8 | Kutzner Lukas | 1616 | AUT | 0 | 0.0 | 1 | 1976 | |||||||||||
9 | Mayer Jonas | 1990 | GER | 1 | 1 | 1 | 3.0 | 3 | 1826 | |||||||||
13 | Habeth Kevin | 1194 | GER | 0 | ½ | 0.5 | 2 | 1894 | ||||||||||
14 | Lauer Falk | 1426 | GER | 0 | ½ | + | 1.5 | 3 | 1925 |
Die Oberösterreicher liegen knapp vor unseren Yokozunas auf Platz 4. Ein Sieg unserer Mannen könnte also eine Tabellenverbesserung bringen.
Alles Gute zu diesem Vorhaben!
Donnerstag, 26. Februar 2015
Ein verschenkter halber Punkt
Robert Kastenhuber, Professor am Christian-Doppler- Gymnasium, hält gegen Uttendorfer bei 3,5 aus 4 |

Diese Abwicklung führte auf Sicht gesehen zu meiner Niederlage. Denn mein Isolani auf e4 ließ sich auf Dauer nicht halten und die entstandene Bauernmehrheit von Schwarz auf der Damenseite schwächte ebenfalls meine Stellung. Auch hatte der Läufer nach dem Fall des e5-Bauern das ganze Brett zum Lavieren.
a3 statt Sxe5 hätte das Spiel im Gleichgewicht gehalten! Darauf machte mich sofort nach der Partie Walter Krimbacher aufmerksam, woraus man wieder einmal sieht, dass Kiebitze doch zeitweise mehr sehen als mancher Aktive am Brett.
Wie merkte mein Verwandter und Freund Stefan Heigerer dieser Tage in einem Kommentar an? "Es gleicht sich immer wieder alles aus." Schließlich hat er mir ---> in unserer letzten Partie einen ganzen Punkt geschenkt.
Mittwoch, 25. Februar 2015
Abendstimmung in Uttendorf
Am Vorabend des Spiels Senoplast Uttendorf - ASK Post SV von meiner Wohnung aus aufgenommen: Im Hintergrund die beleuchtete, 14 km lange Rodelbahn, die vom Wildkogel nach Bramberg führt.
Das Besondere am Bild sind aber die Gestirne: Der noch ziemlich neue Mond mit der liegenden Sichel und, für Astrologen etwas Besonderes, die Venus (sehr hell) und darüber in "Konjunktion" der schwach rot leuchtende Mars, der Planet des Krieges.
Was das Ganze mit dem kriegerischen Schachspiel zu tun hat?
Eigentlich nichts. Doch die Astrologiegläubigen spielen bei einer derartigen Konstellation
der Gestirne schlecht ... ;-))
PS: Gute und auch weniger gute Schachspieler haben immer Ausreden der verschiedensten Art für Niederlagen parat.
Dienstag, 24. Februar 2015
Turmendspiel
Für Amateure, wie wir es sind, ist das ein interessantes Endspiel. Schwarz hatte soeben h3 gezogen, Weiß ist also am Zug.
Wie behandelt man dieses Endspiel? Kann Weiß gewinnen?
Die Stellung stammt aus der Partie Fraissl - Nussbaumer und wurde remis gegeben.
---> So endete die Partie!
Wie behandelt man dieses Endspiel? Kann Weiß gewinnen?
Die Stellung stammt aus der Partie Fraissl - Nussbaumer und wurde remis gegeben.
---> So endete die Partie!
Montag, 23. Februar 2015
Greco-Abend
Schach-Vermarktung einmal ganz anders! Gefällt mir. Ist halt leider weit weg...
Nachstehendes Mail wurde (wahrscheinlich nicht nur) mir zugesandt:
Buchpräsentation - Lesung - Vortrag - Turnier
Anlässlich des Erscheinens des Buches „Öffnungen“ von Freerk Bulthaupt über das Leben und Wirken des italienischen Schachmeisters Gioacchino Greco (1600-1634) wird im Wiener Schachverband am 27. 2. 2015 im Haus des Schachsports, Rudolf Spielmann Platz 1, 1020 Wien, von 17-22h ein „Greco-Abend“ veranstaltet.
Programm:
17h Christian Hursky (Präsident des WSV): Einleitung/Begrüßung
17h10 Michael Ehn (Schachhistoriker)
Vortrag: „Das Schachspiel im 17. Jahrhundert“
17h30 Jürgen Brustkern zeigt zwei Partien von Greco (Italienisch und Königsgambit)
18h Lesung von Freerk Bulthaupt und Thomas Braunsdorf aus dem Buch „Öffnungen“
19h15 Schnellschach, Thementurnier:
Italienisch (7 Runden, 10 Minuten Bedenkzeit).
Drei wertvolle Sachpreise
Der Eintritt von 10.- enthält das Startgeld für das Turnier und Buffet.
Sonntag, 22. Februar 2015
Pressebericht
Auf der Website der Bezirksblätter findet sich ein Bericht von der Offenen Pinzgauer Schnellschach-Meisterschaft 2015.
---> zum Bericht!
---> zum Bericht!
2:4-Niederlage
Manchmal kommen Mannschaften zu uns in den Pinzgau nicht in allerstärkster Besetzung, scheuen doch manche Stars den weiten Weg. Gestern passierte es uns allerdings schon zum zweiten Mal im laufenden Bewerb, dass ein Team erstmals gegen uns in kompletter Bestbesetzung antrat. So kassierten wir gegen Schwarzach vor zwei Runden eine hohe Heimniederlage und gestern verfuhr der ASK Post SV ähnlich mit uns. Dank des starken Spiels unserer zwei "Ersatzleute" auf den Brettern 5 und 6 fiel die Niederlage mit 2:4 allerdings glimpflicher aus.
1: Gerhard Schöpf, 1873 - Helmut Flatz, 1807 remis
Die beiden lieferten sich einen zähen Positionskampf, der nach längerer Zeit friedlich beendet wurde.
2: Alois Grundner sen., 1906 - Robert Kastenhuber, 1980 0:1
Ein Endspiel sechs Bauern und Läufer (Robert) gegen sechs Bauern und Springer wickelte ich falsch ab und verlor.
3: Wolfgang Schweiger, 1831 - Helmut Nussbaumer, 1864 0:1
Wolfgang konnte nach 14 Zügen einen Springer nicht mehr retten und gab auf.
4: Walter Scharler, 1774 - Walter Krimbacher, 1922 0:1
Beide Spieler hatten Turm plus Leichtfigur plus 4 Bauern, doch zwei Bauern des ASK-Walters waren verbundene Freibauern, die das Rennen machten.
5: Patrick Schöpf, 1624 - Karl Groiss, 1784 1:0
Unser Youngster macht uns viel Freude. Nach zwei Unentschieden konnte Patrick nun erstmals gewinnen. Gegen den Routinier Karl hielt er sich sehr gut und gewann zwei Bauern. In der Folge konnte Karl ein drohendes Matt nur mehr mit einem Figurenopfer verhindern und gab auf.
6: Reinhard Fraissl, 1523 - Josef Nussbaumer, 1837 remis
Reinhard lieferte eine schöne Partie und sah schon wie der sichere Sieger aus: zwei Mehrbauern plus Qualität ließen den Sieg nur mehr wie eine Formsache aussehen. Dem war aber nicht so. So kam es zu einem abschließenden Turmendspiel mit zwei Bauern für Reinhard gegen einen Bauern. Er behandelte es falsch und musste sich mit einem Remis zufrieden geben.
Trotz der Niederlage rutschten wir nur auf Tabellenrang 3 ab.
---> alle Details!
1: Gerhard Schöpf, 1873 - Helmut Flatz, 1807 remis
Die beiden lieferten sich einen zähen Positionskampf, der nach längerer Zeit friedlich beendet wurde.
2: Alois Grundner sen., 1906 - Robert Kastenhuber, 1980 0:1
Hatte gestern gut lachen, lieferte er doch gegen einen starken Gegner eine gute Partie: der Saalfelden-Obmann Reinhard Fraissl |
3: Wolfgang Schweiger, 1831 - Helmut Nussbaumer, 1864 0:1
Wolfgang konnte nach 14 Zügen einen Springer nicht mehr retten und gab auf.
4: Walter Scharler, 1774 - Walter Krimbacher, 1922 0:1
Beide Spieler hatten Turm plus Leichtfigur plus 4 Bauern, doch zwei Bauern des ASK-Walters waren verbundene Freibauern, die das Rennen machten.
5: Patrick Schöpf, 1624 - Karl Groiss, 1784 1:0
Unser Youngster macht uns viel Freude. Nach zwei Unentschieden konnte Patrick nun erstmals gewinnen. Gegen den Routinier Karl hielt er sich sehr gut und gewann zwei Bauern. In der Folge konnte Karl ein drohendes Matt nur mehr mit einem Figurenopfer verhindern und gab auf.
6: Reinhard Fraissl, 1523 - Josef Nussbaumer, 1837 remis
Reinhard lieferte eine schöne Partie und sah schon wie der sichere Sieger aus: zwei Mehrbauern plus Qualität ließen den Sieg nur mehr wie eine Formsache aussehen. Dem war aber nicht so. So kam es zu einem abschließenden Turmendspiel mit zwei Bauern für Reinhard gegen einen Bauern. Er behandelte es falsch und musste sich mit einem Remis zufrieden geben.
Trotz der Niederlage rutschten wir nur auf Tabellenrang 3 ab.
---> alle Details!
Samstag, 21. Februar 2015
9. Rd LLB: Senoplast Uttendorf - ASK Post SV 2:4
1: Gerhard Schöpf - Helmut Flatz remis
2: Alois Grundner sen. - Robert Kastenhuber 0:1
3: Wolfgang Schweiger - Helmut Nussbaumer 0:1
4: Walter Scharler - Walter Krimbacher 0:1
5: Patrick Schöpf - Karl Groiss 1:0
6: Reinhard Fraissl - Josef Nussbaumer remis
Näheres morgen!
2: Alois Grundner sen. - Robert Kastenhuber 0:1
3: Wolfgang Schweiger - Helmut Nussbaumer 0:1
4: Walter Scharler - Walter Krimbacher 0:1
5: Patrick Schöpf - Karl Groiss 1:0
6: Reinhard Fraissl - Josef Nussbaumer remis
Näheres morgen!
Abonnieren
Posts (Atom)