Freitag, 10. Oktober 2025

Gassner-Team empfängt Oberösterreicher

Morgen um 15 Uhr empfängt unser "Gassner-Team" im Cafe Gröfler im Rahmen der Landesliga B die Mannschaft Ranshofen 3. Wir können nicht in der Standard-Aufstellung spielen, aber auch die Oberösterreicher scheinen Probleme zu haben. Mit ein Grund wird wohl die weite Anfahrt sein.

Die vorjährige Begegnung in Braunau gewann Ranshofen mit 4:2. Ein harter Kampf ist zu erwarten. Bei einem Sieg unserer Mannschaft kann der Platz in der vorderen Tabellenhälfte gehalten werden.

Hier die bisherigen Punktescorer beider Teams:

Ranshofen 3:

Br.
Name Elo 1 2 Pkt. Anz EloDS
1 MK Spiesberger, Gerhard 2031
0 0 1 1888
2
Frühauf, Norbert Ing. 1944
0 0 1 1886
3
Swanidze, Ilia Dr. 1865 ½
0,5 1 1753
4
Keim, Philipp 1881 ½ 0 0,5 2 1843
6
Söder, Wolfgang 1815 1 0 1 2 1852
8
Spernbauer, Peter 1805
1 1 1 1643
9 WMK Hackbarth, Christa 1787 0
0 1 1652
11
Schneeweis, Martin 1549
½ 0,5 1 1698
12
Girlinger, Andreas 1504 ½
0,5 1 1206
13
Kardeis, Christopher 1345 0
0 1 1693

Gassner-Uttendorf:

Br.
Name Elo 1 2 Pkt. Anz EloDS
1
Teubner, Elias 1728
0 0 1 1941
2
Feigelstorfer, Elias 1749 0 0 0 2 1794
3 WMK Göschl, Ortrun Mag. 1883 1
1 1 1886
4
Mooslechner, Peter 1963
1 1 1 1712
5
Eder, Martin 1853 1 0 1 2 1693
6
Scharler, Walter 1671
½ 0,5 1 1641
7
Grundner, Alois 1873 1 ½ 1,5 2 1427
13
Kreuzer, Gerhard 1843 1
1 1 1699
14
Gumz, Edward 1328 ½
0,5 1 1461

--> alle Infos zur Landesliga B!

Dienstag, 7. Oktober 2025

Lio bei der Jugendliga

Da Lio noch nicht schreiben kann, darf er "kreuzerln".
Photo: Klaudia Mascarenhas
Der Landesverband startete letzten Sonntag für alle Jugendlichen von U08 bis U18 die sog. "Jugendliga". Bei diesem Standardschach-Turnier wurden im ASK-Spiellokal die Runden 1 bis 3 ausgetragen. Der Großteil der 16 TeilnehmerInnen ist 10 Jahre und älter. Der älteste Spieler gehört zur Kategorie U16.

Unser Lio Macarenhas, einer von zwei Siebenjährigen, war mit von der Partie. Er verlor zwar alle drei Spiele, hat aber wieder wertvolle Erfahrungen gesammelt.

Die Spiele 4 bis 6 im November wird er nicht bestreiten können, will aber bei den drei Schlussrunden im Jänner wieder dabei sein - und dann vielleicht auch einmal "zuschlagen". 
Alle Gute, Lio!

--> Zwischenstand nach drei Runden!     
--> weitere Infos zum Bewerb!    

Sonntag, 5. Oktober 2025

Landesliga A: Niederlage gegen Schwarzach

Ortrun Göschl (im ersten Bild), unsere stärkste Amazone, sandte dankenswerterweise den Bericht samt Fotos zur gestrigen Begegnung unserer "Yokozunas" im Rahmen der Landesliga A 

Unsere Landesliga-A-Mannschaft musste sich Schwarzach deutlich mit 
1½ : 4½ geschlagen geben.
Für mich war es ein besonderes Aufeinandertreffen: In den vergangenen Jahren hatte ich gegen Schwarzach nie spielen können, diesmal freute ich mich umso mehr auf die Begegnung – auch, weil unsere Stammmannschaft endlich komplett schien und ich nur als Beobachterin und Notreserve eingeplant war. Zudem verbindet mich mit den Schwarzachern seit über 20 Jahren eine freundschaftliche Beziehung. 

Doch der Vormittag brachte unvorhergesehene Umstellungen: Manfred und Patrick fielen krankheitsbedingt aus. Zum Glück war ich als Reserve bereit, und Peter sprang sofort ein, sodass wir doch vollzählig antreten konnten.

Ich übernahm die Rolle unseres Präsidenten und einigte mich mit Franjo Ljubic frühauf ein freundschaftliches Remis – gefeiert mit einem Bier.

Peter kämpfte nach Bauerngewinn lange mit positionellen Nachteilen, verlor dabei zwei Bauern, rettete sich aber durch ein Turmopfer ins Remis.

Auch Gerhard erkämpfte sich auf Brett 3 gegen Mirsad Cardaklija ein Unentschieden.

Auf Brett 1 gab Branislav Zvicer sein Meisterschaftsdebüt gegen Juro Ljubic. Er hielt die Stellung lange ausgeglichen, doch Juro konnte schließlich seine Routine ausspielen und die Partie für Schwarzach entscheiden.

Ein besonderes Duell gab es auf Brett 2: Dort trafen mit Thomas und Norbert Stöckl zwei meiner besten Freunde aufeinander. Die Partie war strategisch geprägt, jede Stellungsöffnung riskant und potenziell entscheidend. Nach einer langen Zeitnotphase von zehn Zügen standen Norberts Figuren aktiver, er setzte Thomas stark unter Druck und erzwang schließlich den Figurenverlust – die Partie ging an
Schwarzach.

Damit lautete das Endergebnis 1½ : 4½. Trotz der Niederlage konnten wir spannende Partien erleben und ließen den Abend gemeinsam mit dem Schwarzacher Team in freundschaftlicher Runde im Stubacher Hof ausklingen.

--> alle Details zur Landesliga A!

Br. Yokozuna Uttendorf Elo - Pjesak/Schwarzach Elo 1½: 4½
1 Zvicer, Branislav  0 - Ljubic, Juro  2134 0 - 1
2 Feichtner, Thomas  2050 - Stöckl, Norbert Dr. 2000 0 - 1
3 Schöpf, Gerhard  1902 - Cardaklija, Mirsad  1945 ½ - ½
4 Thurner, Michael  1873 - Hasanovic, Nurija  1854 0 - 1
5 Göschl, Ortrun Mag. 1886 - Ljubic, Franjo Jun.  1915 ½ - ½
6 Mooslechner, Peter  1975 - Dragovic, Nikola  1499 ½ - ½

Knappe Niederlage für unsere Senoplastler

Gestern trat unsere neue 1.Klasse Süd-Mannschaft "Senoplast" zum ersten Heimspiel an. Vier Jugendliche von 11 bis 14 und meine Wenigkeit spielten gegen ASK Komet aus Salzburg.

Erfreulicherweise gingen wir relativ bald in Führung. Der 11-jährige Maximilian Hartl (im Bild) konnte auf Brett 5 seinen Spielpartner Günther Hechenberger besiegen. Gratulation, Max! 1:0

Nicht so gut ging es unserem Julian Hoffmann auf 4, der die große Eloüberlegenheit seines Spielpartners Stephan  Wittenberger anerkennen musste. 1:1

Eine abwechslungsreiche Partie lieferte Eddie Gumz auf Brett 2. Nach einem baldigen Figureneinsteller startete er einen starken Angriff auf den König von Mannschaftsführer Christian Pichler. Er gewann  dabei die Figur zurück, um sie später durch eine Damengabel auf König und Springer wieder einzustellen. 1:2

Sein Bruder Lewis Gumz spielte gegen den erfahrenen Senior Günther Maier und hielt sich die längste Zeit sehr gut, so dass ich schon mit einem Remis rechnete. Doch dann ließ sich Lewis, der nicht rochiert hatte, einen Springer fesseln, was ihm schließlich die Partie kostete. 1:3

Und ich trug wieder einmal die längste Partie aus. Mein Spielpartner Egon Janeczek, ein erfahrener ASK-Recke, verteidigte als Weißspieler den rückständigen Mehrbauern in einer skandinavischen Partie. So versäumte er im Lauf des Spiels die Rochade, was mich ermutigte, einen Springer für zwei Bauern zu opfern. Es stellte sich jedoch bald heraus, dass das nicht korrekt gewesen war und Egon stand eigentlich besser.
In der vierten Stunde wollte er mit h4 und g4 einen Königsangriff starten, was meiner Dame  ermöglichte, vor seinen König zu kommen. Im Zusammenspiel mit verdoppelten Türmen konnte Weiß dann nicht mehr dem Matt entkommen. 2:3 

Br. Senoplast Uttendorf Elo - ASK Komet Elo 2:3
1 Grundner, Alois  1880 - Janeczek, Egon  1784 1 - 0
2 Gumz, Edward  1336 - Pichler, Christian  1594 0 - 1
3 Gumz, Lewis  1200 - Maier, Günther  1464 0 - 1
4 Hoffmann, Julian  0 - Wittenberger, Stepha 1458 0 - 1
5 Hartl, Maximilian 0 - Hechenberger, Günter 1234 1 - 0

--> alle Infos zur 1.Klasse Süd

Freitag, 3. Oktober 2025

In Salzburg wird geblitzt!

Foto: pixabay.com
Am Sonntag, 19. Okt. 2025, wird in Salzburg geblitzt! Vielleicht auch auf den Straßen, sicher jedoch im ASKÖ-Sportzentrum in Maxglan. Dort werden die Blitzschach-Freundinnen und -Freunde ab 14 Uhr in 3+2-Partien die Klingen kreuzen.

Es gibt nicht nur Geldpreise zu gewinnen, auch die Titel "Salzburger Blitz-Landesmeister 2025" bzw. "-meisterin 2025" werden vergeben.

--> Alle Details in der offiziellen Ausschreibung! 

Mittwoch, 1. Oktober 2025

Spannende Schachtreffen in Uttendorf

Am Samstag ab 15 Uhr ist "großes Schachtheater" im Klublokal Café Gröfler. Gleich zwei Teams von uns haben ein Heimspiel, wobei es in unserem Vereinsraum sehr eng werden wird.

Die "Yokozunas" treffen in Runde 2 der Landesliga A auf Pjesak/Schwarzach 1. Wenn die Gäste wirklich in stärkster Aufstellung kommen, haben es unsere Spieler äußerst schwer, nicht unter die Räder zu kommen. Die Erinnerung an den letzten Sieg gegen Ranshofen wird den Unseren jedoch sicher Auftríeb geben.

Ebenfalls in Runde zwei der 1. Klasse Süd empfangen unsere "Senoplastler" das Team von ASK Komet. Die vier jungen Burschen, die in unserer Mannschaft spielen werden, werden es gegen die arrivierten Spieler des sympathischen Salzburger Klubs schwer haben zu punkten. Aber wie es so schön heißt: Es kochen alle mit Wasser...

Viel Erfolg unseren Spielerinnen und Spielern! 

Dienstag, 30. September 2025

Blackout auf Brett 4

Martin Eder gab mir dankenswerterweise die Erlaubnis, sein Blackout bei der letzten LLB-Partie gegen Mondsee hier zu zeigen.
Er hatte in dieser Partiephase schon mehrmals Probleme gehabt, für seine weiße Dame ein Feld zu finden, auf dem sie unbelästigt stehen konnte.

Nach seinem Zug Dame g3-f3, erwiderte Schwarz mit Lf5-c2. Im Schock "meine Dame hat kein Feld mehr", schlug Martin Dxf8+.

Mit Txd8 wäre überhaupt nichts passiert .... Unser Brett-4-Spieler hätte eine leicht bessere Stellung gehabt.

Martins Kommentar: "Eigentlich unglaublich, dass das zwei 1800er nicht gesehen haben."

Montag, 29. September 2025

Einladung zur Salzburger Jugendliga

Der Landesverband lädt ein zur "Jugendliga".
Hier spielen alle Jugendlichen von U8 bis U18 (Elo höchstens 1800) ein neunrundiges Standardschachturnier mit einer Bedenkzeit von 30 Min. + 30 Sek. Zuschlag pro Zug (elogewertet). Es muss mitgeschrieben werden, wobei die Kleinsten "Kreuzerl" machen dürfen.
Die Endwertung erfolgt nach den Altersgruppen.

Das Turnier erstreckt sich über drei Tage, an jedem werden drei Runden ausgetragen:
1.-3. Runde: Sonntag, 05. 10. 2025 in ASKÖ Sportzentrum Maxglan, Eichetstraße 29-31, 5020 Salzburg
4.-6. Runde: Sonntag, 16. 11. 2025 in Paris-Lodronstraße 20, 5020 Salzburg (SC Royal)
7.-9. Runde: Sonntag, 18. 01. 2026 (+Siegerehrung) in Paris-Lodronstraße 20, 5020 Salzburg (SC Royal)

Teilnehmende Uttendorfer werden auf Antrag unterstützt, siehe --> hier! 

--> zur offiziellen Ausschreibung!

Sonntag, 28. September 2025

Dämpfer für Gassner-Team

Ohne Mannschaftsführerin Göschl trat unser Team gestern daheim gegen SIR Mondsee an. Diese Mannschaft besteht großteils aus Royal-Spielern. Auch gestern kamen nur Herren dieses Vereins zu uns, darunter zwei Gastspieler, die die anderen Spieler ihres Teams noch gar nicht kannten.
Durchwegs junge Leute mit teils noch nicht so hohen Elozahlen, doch bereits sehr spielstark!

Leider mussten wir eine Niederlage einstecken:

 

 
Brett 1: Linandro spielte seine überlegene Elozahl trotz starken Widerstands von  Elias aus.
 
Brett 2: Clemens hat eine int. Elozahl von 1892. Er setzte sich gegen das "zu passive Spiel" (O-Ton von Elias) unseres Uttendorfers durch.
     
 
Brett 3: Der junge Florian forderte unseren erfahrenen Peter stark, der sich schlussendlich doch durchsetzen konnte. Interessante Mitteilung von Peter: Florian schlägt einen Bauern en passent, doch nimmt den falschen Bauer vom Brett - und keiner der beiden hat es bemerkt. Peter, weil er voll auf Damengewinn fokussiert war.

 Brett 4: Martin achtete zu wenig auf seine Dame, die Michael erobern kann. Martin spielte noch eine Zeit lang mit seinem Figurenminus, gibt aber bald auf.

Brett 5: Walter gewinnt einen Bauer, ist aber der Meinung, ihn nicht zur Umwandlung zu bringen und gibt das Spiel gegen Mark remis.


Brett 6: Das war mein Spielpartner Pascal. Er hat noch keine österr. Elozahl, seine Fide-Zahl beträgt momentan 1795. Wir lieferten uns eine harte Partie mit zahllosen Drohungen. Im Mittelspiel konnte ich für einen Minusbauern die Qualität gewinnen. Das Endspiel war, wie ich es spielte, nicht zu gewinnen.

Donnerstag, 25. September 2025

Wie ist dein Zug?

Weiß hat zwei Bauern mehr, doch nun wollte Schwarz mit dem Springerzug nach d3 in meinem weißen Lager Unruhe stiften. Wie würdest du mit Weiß weiterspielen?

Die Partie lief mit folgender Hauptvariante ab (die nächsten beiden Zeilen mit der Maus markieren, dann ist die Lösung lesbar):
1. ... Sd3     2. Dxd3 cxd3     3. Txc8+ Kb7     4. d6+ Kb6     5. T8c7 Df8     6. T1c6+ und Weiß gab auf, da der nächste weiße Turmzug nach a6 die Partie beendet.

Das waren die Schlusszüge meiner samstägigen Partie im Rahmen der 1. Klasse Süd gegen Gerhard Rosenlechner, den ich endlich einmal besiegen konnte. 

Mittwoch, 24. September 2025

Einladung zum Oktoberturnier 2025


Über 140 Personen bekamen vor kurzem eine Einladung des Sektionsleiters Feichtner, beim Oktoberturnier des Schachklubs mitzuspielen.
Termin: Freitag, 10. Okt. 2025, Anwesenheitspflicht 18:25 Uhr
Ort: Café Gröfler, Uttendorf
Modus: 7 Runden Standardschach mit einer Bedenkzeit von 10 Min. + 3 Sek. Bronsteinzeit

Es ist jede/jeder, egal ob Alt oder Jung, egal ob Klubmitglied oder nicht zur Teilnahme eingeladen.

Das Oktoberturnier ist der zweite Bewerb der neunteiligen Monatsturnierserie 2025/26, wobei es aber jeder/jedem freisteht, nur einzelne Turniere zu bestreiten. Gleichzeitig zählt das Endergebnis auch als Schnellschach-Vereinsmeisterschaft 2026 für die Altersgruppe U18 sowie für die Erwachsenen.
Besonders freuen würden wir uns über das Kommen der Schachfreunde von den anderen Pinzgauer Vereinen.

--> alle Details in der offiziellen Ausschreibung! 

Sonntag, 21. September 2025

Erfolgreiches Senoplast-Team

Die erfolgreiche Mannschaft der 1. Klasse Süd (Foto: Gerhrd Rosenlechner)

Ebenso erfolgreich war das Uttendorfer Team "Senoplast" in der ersten Runde der 1. Klasse Süd bei Hallein. Mit etwas Glück konnte ein 3,5:1,5-Auswärtssieg erzielt werden.

Maximilian und Julian
Auf Brett 5 kam Julian Hoffmann mit der Eröffnung seines Gegners nicht ganz zurecht. Elias Fuschlberger hatte bald einige Bauern mehr, wovon er einen in eine Dame verwandelte und dann das Spiel schnell für sich entschied: 1:0

Relativ schnell endete auch die Partie auf dem Viererbrett. Maximilian Hartl spielte seine erste Turnierpartie mit Mitschrift. Gegen den jüngeren, doch schon routinierteren Philipp Lunenburg spielte er eine "trockene" Partie, die er dann trotz Mehrbauern bald remis gab: 1,5:0,5
Ein schöner Einstand für Max!

Auf Brett 1 spielten die Jugendbetreuer. Ich hatte schon zweimal gegen Gerhard Rosenlechner remis gespielt, doch diesmal reichte es zu einem Sieg, der mir durch ein schönes Damenopfer gelang: 1,5:1,5

Die längsten Partien liefen auf den Brettern 2 und 3, wo Gerhard Kreuzer und Wolfgang Schweiger die beiden fehlenden Gumzbrüder ersetzten. Als Spielpartner hatten sie zwei spielstarke Jugendliche, die ich bisher noch nicht gekannt hatte.
Wolfgang Schweiger spielte auf Brett 2 sein gewohnt solides Schach. Die Partie gegen Marc Weiger sah lange nach Remis aus. Doch dann konnte er doch Material gewinnen und Marc zur Aufgabe zwingen: 1,5:2,5

Gerhard Kreuzer kostete uns in der längsten Partie auf Brett 3 mit Tahir Oluc einige Nerven, ging es hier doch noch um das Mannschaftsergebnis: Remis oder klarer Sieg.
Durch eine Ungenauigkeit musste Gerhard einen Turm geben, um nicht sofort zu verlieren. Allerdings hatte er sieben Bauern gegen drei seines Gegners. Wie es "Gerry" dann gelang, seinerseits dem Gegner einen Turm zu schlagen, weiß ich nicht. Doch war dann die Partie durch das große Bauernplus schnell für Uttendorf gewonnen: 1,5:3,5

 

--> alle Infos zur 1.Klasse Süd!