Montag, 8. Mai 2023

Fotoalben vom Wochenende

Quelle: pixabay.com
Vom samstägigen Saisonabschluss existiert dieses Album: USKU-Saisonabschluss 2023!

Zwei Mütter sandten dankenswerterweise nette Aufnahmen vom sonntägigen Kiju-Rapid-Turnier in Schwarzach.
Beide lobten den Ablauf, die Organisation, den Veranstaltungsraum in höchsten Tönen. Gratulation an Ortrun Göschl und Juro Ljubic!
--> Fotoalbum Kiju-Rapid-Turnier 2023
in Schwarzach!

Sonntag, 7. Mai 2023

Kuju-Rapid in Schwarzach

Das vorletzte Turnier der Kiju-Rapid Serie lief heute in Schwarzach. Unter der Turnierleitung von Ortrun Göschl versuchten 63 Kids in 12 Gruppen möglichst viele Punkte zu erobern. Nähere Details sind mir noch nicht bekannt.

Hier die durchwegs schönen bis ausgezeichneten Ergebnisse der Uttendorfer:
U10 männlich:
5. Lewis Gumz (4 aus 7)
6. Leonhard Höner (3)

Foto: Sandra Lackner
U12 männlich:
2. Edward Gumz (4,5)
4. Amir Chanbabaev (3,5)
7. Martin Gantschnigg (2,5)

U14 männlich:
8. Philip Lackner (4)

U16 männlich:
2. Elias Feigelstorfer (5,5)

U18 männlich:
1. Elias Teubner (4,5)

--> Ergebnisse bei chess-results!

Gelungener Saisonabschluss

Gestern wurde die Spielsaison 22/23 mit dem letzten Monatsturnier und einem abschließenden gemeinsamen Essen im Cafe Gröfler abgeschlossen.

Vor Beginn überreichte mir Klubchef Thomas Feichtner einen wertvollen Tankgutschein als Dank für meine Arbeiten für den Schachklub. Darüber habe ich mich sehr gefreut, freue mich immer noch, und bedanke mich ganz herzlich.

Das Rundenturnier der 12 TeilnehmerInnen mit 10 Min. Bedenkzeit wurde im Freien gespielt, was sehr angenehm war. Und wie konnte es anders sein? Es gewann wie meistens "Präsi" Thomas Feichtner vor dem nach langer Zeit wieder einmal mitspielenden Werner Lamberger. Und dann kam die große Überraschung: Unser U14-Spieler Elias Feigelstorfer belegte gemeinsam mit seiner Mentorin Ortrun Göschl Rang 3. Ausgezeichnet!

Hier die Wertung:
1) Thomas Feichtner                9
2) Werner Lamberger jun.       8,5
3) Elias Feigelstorfer und Ortrun Göschl    7,5 (beide 32,5 BH)
5) Patrick Schöpf                    7 (27,5)
6) Gerhard Schöpf                  7 (27,25)
7) Alois Grundner sen.           6
8) Michael Thurner                4,5
9) Walter Scharler                  4
10) Martin Kirchner               3
11) Gerhard Kreuzer              1,5
12) Simon Robitza                 0,5

Dann ließen wir es uns gut gehen: Der Klub spendierte jedem anwesenden Klubmitglied und auch den erschienenen Partnern ein Essen und dazu zwei Getränke.

Von Privatinitiativen abgesehen ruht nun der Spielbetrieb bis Ende August. Vielleicht dass noch zu einer notwendigen Spielerbesprechung wegen der zukünftigen Mannschaftsaufstellung eingeladen wird.

--> inoffizielle Gesamtwertung!

Photos werden noch nachgeliefert!

Dienstag, 2. Mai 2023

Schachverein Schwarzach lädt ein

Am kommenden Sonntag, 7.5.2023, ist das vierte Kiju-Rapid-Turnier des Schach-Landesverbandes in Schwarzach.
Für die, die teilnehmen oder sich noch anmelden möchten:
  • Start um 10 Uhr, Anwesenheitskontrolle 9:50 Uhr
  • Gespielt wird im Festsaal Schwarzach, Marktplatz 4, 5620 Schwarzach im Pongau (neben der Feuerwehr-Zeugstätte im Zentrum). 
  • Veranstalter: SV Schwarzach. Kontakt: Juro Ljubic 0664 88 25 05 59 
  • Anmeldung bis 4.5.: ljubic@schachinsalzburg.at
  • Wie mir mitgeteilt wurde, sollen die Gruppen wie in Uttendorf zusammengelegt werden: U08 und U10, U12 und U14, U16 und U18, Geschlechter beisammen.
    Gewertet wird aber in 12 Gruppen wie U08 männlich, U8 weiblich, U10 m, U10w usw., wonach dann theoretisch 36 Medaillen vergeben werden. Jede*r Teilnehmer*in erhält eine Urkunde.
Als Turnierleiterin fungiert unsere Klubamazone Prof. Ortrun Göschl, die sich, wie sie mir mitteilte, auch nach Möglichkeit um die Uttendorfer kümmern wird.

--> Gesamtwertung! 

Elias bei der Salzburger Schach-LEM

Magdalena Mörwald und dahinter
Markus Hinterreiter (Foto: ASK
)

Gestern endete in Salzburg die Landes-Einzelmeisterschaft 2023 im Schach. 10 Männer und eine Frau nahmen teil und kürten in 6 Runden die Meister.

Erfreulicherweise spielte auch ein Uttendorfer mit:
Elias Teubner, als Nr. 11 gesetzt, erzielte 2,5 Punkte, was ihm Rang 8 und 1655 Ratingpunkte einbrachte.

Landesmeister 2023 wurde Markus Hinterreiter von Royal Salzburg. Die einzige teilnehmende Dame, Magdalena Mörwald, kam auf Platz 2 und ist Landesmeisterin 2023.

Gratulation, Elias!

--> Ergebnisse bei chess-results! 
--> Bericht und viele Fotos beim veranstaltenden ASK!

Sonntag, 30. April 2023

Ding Liren ist Carlsens Nachfolger

Foto: Vysotsky (Wikimedia)

7:7 nach 14 spannenden Turnierpartien zwischen Ian Nepomniachtchi und Ding Liren - und dann die Entscheidung in der 4. Schnellschachpartie, die Ding Liren gewinnen konnte: 

Damit kürte sich der Chinese als Nachfolger von Magnus Carlsen zum 17. Schach-Weltmeister und darf sich über ein Preisgeld von 1,2 Mio. Euro freuen.

--> Veranstalterseite! 
--> Ding Liren bei Wikipedia!

Freitag, 28. April 2023

Jugend-Vereinsmeisterschaften 2023: morgen Anmeldeschluss!

In einer Umfrage unter den Jugendspielern unseres Vereins wurde das Interesse an der Durchführung einer Vereinsmeisterschaft erhoben.

Es gab genügend Anmeldungen.
So wird dieser Bewerb am Samstag, 13. Mai 2023, ab 15 Uhr in der Mittelschule Uttendorf in zwei Gruppen durchgeführt. Bis jetzt haben sich für das U08 bis U12-Turnier 15 Kids gemeldet, für U14 bis U18 vier Jugendliche.


WER NOCH DABEI SEIN WILL: DER ANMELDESCHLUSS ÜBER DAS ZUGESANDTE UMFRAGEFORMULAR WIRD BIS SAMSTAG, 29.4.2023, 24 UHR VERLÄNGERT!!
BEI PROBLEMEN TELEFONISCHE MITTEILUNG AN DEN SCHREIBER DIESER ZEILEN!

--> Ausschreibung!
--> Anmeldestand!  

Donnerstag, 27. April 2023

Spannung bis zum Schluss: Wer wird Weltmeister?

Die heurige Weltmeisterschaft zwischen Ian Nepomniachtchi und Ding Liren verlief bis jetzt selten spannend: alle Partien waren sehr umkämpft, nur 7 endeten mit einem Remis. Abwechselnd ging einmal der eine, dann der andere in Führung.

Nach 13 von 14 Spielen steht es nun auf Messers Schneide: 6,5:6,5. In der letzten Partie am Samstag ab 11 Uhr MEZ hat Ding Weiß, was einen minimalen Vorteil bedeutet. 

Sollte es nach der letzten Partie 7:7 stehen, kommt es am Sonntag ab 11 Uhr MEZ zu einem "Tie-Break":
Zuerst werden vier Schnellschachpartien mit einer Bedenkzeit von 25 Min- + 10 Sek. pro Zug.
Steht es danach unentschieden, wird ein weiterer Tiebreak aus zwei Bitzpartien (5 min + 3 Sekunden Inkrement pro Zug) ausgetragen. Falls notwendig, werden zwei weitere Blitzpartien mit gleicher Zeit gespielt.
Ist der Punktestand immer noch unentschieden, fällt die Entscheidung mit einzelnen 5-Minuten-Partien mit 2 Sek. Inkrement, bis einer der beiden gewinnt.

Die Schlusszeremonie mit Siegerehrung geht am Montag über die Bühne

--> zur 14. Partie am Samstag!

--> Veranstalterseite!

Dienstag, 25. April 2023

Was die KI vom Gipfelschach weiß

Quelle: pixabay.com
Von der künstliche Intelligenz (KI) "chatGPT" hört man nun täglich. Ich habe mir von ihr einen kurzen Aufsatz zum Thema "Rudolfshütte und Gipfelschach" schreiben lassen. Hier das Ergebnis:

Die Rudolfshütte befindet sich auf einer Höhe von 2.315 Metern im österreichischen Bundesland Salzburg und veranstaltet seit einigen Jahren das "Gipfelschach" - ein Schachturnier, das auf dem Gipfel des Großvenedigers (3.674 m) ausgetragen wird. Das Gipfelschach-Turnier ist somit das höchstgelegene Schachturnier in Österreich und gilt als das höchste Schachturnier der Welt.

Wer sich also von chatGPT seine wissenschaftliche Arbeit schreiben lässt, muss gewaltig aufpassen, dass da alles passt. Sind doch in den obigen 5 Zeilen schon 3 gewichtige Fehler.
Allerdings könnte der Schachklub Uttendorf dank KI als Veranstalter des welthöchsten Schachturniers in das Buch der Rekorde kommen.

--> zum Selber-Ausprobieren!

Freitag, 21. April 2023

Union-Jahreshauptversammlung mit überraschendem Schluss

Alois Nindl (Foto von der USC-HP)
Heute fand im Appartementhaus "Tischlerwirt" die Jahreshauptversammlung des Union Sportklubs Uttendorf statt. Obmann Alois Nindl begrüßte neben Bürgermeister Lerchbaumer etwa 30 Anwesende, das ist nicht einmal ein Zehntel der 345 Vereinsmitglieder.

Nach dem Kassabericht, den interessanten Schilderungen der Sektions-Aktivitäten - Präsi Thomas Feichtner berichtete vom Schach - und der Rede des Bürgermeisters verlautete Obmann Nindl in seinen Schlussworten eine überraschende Ankündigung: Er wollte nach Amtsantritt einiges bewegen, was ihm aber nicht gelungen sei. Er hätte "in der Politik" und bei anderen Personen zu wenig Unterstützung gefunden, weswegen er die Obmannfunktion niederlegen werde.

Ich persönlich bedauere das, weil mir Nindls Arbeit gut vorgekommen ist und er auch für Schachbelange immer ein offenes Ohr hatte.

Donnerstag, 20. April 2023

Ein gabenreiches Finalturnier

Foto: Sandra Lackner

20 Kids fanden sich heute zum Finale der USKU-Jugend-Monatsturnierserie 2022/23 ein. Gespielt wurden 9 Runden Blitzschach mit 3 Min. + 3 Sek. pro Zug. Es siegte Eddie Gumz (8,5) vor Amir Chanbabaev (8) und Philip Lackner (7), im Foto rechts flankiert von den Jahrgangsbesten U08 (Timi Nelson) und U10 (Lewis Gumz), was ihnen Spiel-Preise einbrachte. 


Als nächstes folgte die Ehrung der Jahrgangsbesten der Gesamtwertung (Bild unten) mit Medaillen: 

Foto: Harald Sammer





Und schließlich erhielten die drei Besten der Gesamtwertung Pokale und Urkunden:

Foto: Harald Sammer









Foto: Harald Sammer

Dann kam es mit dem kleinen Glücksrad zur Verlosung von zwei DGT2010-Schachuhren unter den 7 Kids, die bei jedem der sechs Turniere mitgespielt hatten. Lewis Gumz und Jakob Kröll waren die glücklichen Gewinner. Die anderen Kids bekamen als Trost eine Packung Merci (siehe Foto rechts).

 

Zuletzt kam das große Glücksrad in Einsatz, was mit großem Hallo bedacht wurde, lag doch für jede*n Anwesende*n ein netter Sachpreis auf dem "Gabentisch":


So endete für unsere Jugendlichen das "Spieljahr 2022/23. Und wir hoffen, dass im Herbst neuerlich ein neues, fröhliches und erfolgreiches Spieljahr gestartet werden kann.

Abschließend möchte ich mich bei Harry Sammer bedanken, der heuer eine Schach-Gruppe betreut und bei den Monatsturnieren tatkräftig mitgeholfen hat.

--> das Final-Turnier bei chess-results!
--> Gesamtwertung!
--> alle Monatsturniere der Jugendlichen in der Übersicht! 
--> Fotoalbum!

Mittwoch, 19. April 2023

Zwischenbericht Kiju-Rapid

Der Gesamtstand im Kiju-Rapid-Jugendbewerb ist --> hier abzurufen. Dank an die Halleiner!

Jetzt sind noch zwei Turniere: in Schwarzach am 7. Mai und dann das Finale, vermutlich in Salzburg, am  26. Juni 2023. Viele unserer unten angeführten Kids könnten ihren Platz noch wesentlich verbessern, da sie zum größten Teil weniger Spiele als die vor ihnen Platzierten haben.

Von den insgesamt 5 Bewerben werden die drei besten Ergebnisse für die Gesamtwertung addiert.

So liegen unsere UttendorferInnen momentan nach drei Turnieren:

U10 weiblich:
6. Lana Margic (1 Teilnahme)

U10 männlich:
6. Lewis Gumz (2)
7. Leonhard Höner (2)
10. Jakob Kröll (1)

U12 männlich:
4. Edward Gumz (2)
9. Elias Fritzenwanger (1)
10. Amir Chanbabaev (1)
12. Ben Berger (1)
13. Josef  Lackner (1)
14. Simon Höller (1)
15. Philip Kröll (1)
16. Luka Margic (1)
17. Tristan Hotter (1)

U14 männlich:
8. Philip Lackner (3)
10. Alexander Ivanov (1)

U16 männlich:
8. Elias Feigelstorfer (2)
14. Ivan Duljabic-Marjanovic (1)
19. Alexander Hörfarter (1)

U18 männlich:
2. Elias Teubner (3)
4. Jakob Nelson (1)